Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als zwei Jahre nach dem Mord an der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta ist Anklage gegen einen möglichen Hintermann erhoben worden. Dem Unternehmer Yorgen Fenech wurde am Samstag Mittäterschaft an dem Mord vorgeworfen.

Tausende Klimaaktivisten sind am Samstag in mehrere ostdeutsche Braunkohle-Tagebaue im Lausitzer Revier sowie im Gebiet um Leipzig eingedrungen, um für einen raschen Kohleausstieg zu demonstrieren.

Alle zwölf Jahre verlost die Alpgenossenschaft Kerns in Obwalden ihre 38 Alpen. Wem das Glück hold ist, der zieht eine der grossen, ebenen Bodenalpen. Wer Pech hat, muss seinen Viehbestand für die kommenden Jahre gar reduzieren. Bange Momente für 76 Bauern.

Der Implantate-Hersteller steuert auf eine Bewertung von 1000 Franken pro Aktie zu.

Mehr als fünf Jahre leitete Ulrich Spiesshofer den Schweizer Industriekonzern ABB. Nach seinem Abgang hat der Konzern die Mitarbeiter gefragt, wo der Schuh drückt. Die Ergebnisse sind grösstenteils positiv - aber nicht nur.

Eine Sonderauswertung des Bundesamts für Statistik zeigt: Jeder dritte Arbeitnehmer wünscht sich ein geringeres Arbeitspensum. Das macht die Schweiz international zum Sonderfall.

Die Migros verkauft sechs ihrer elf Interio-Filialen an den österreichischen Konzern XXXLutz. Unter dem Namen «Interio» wird kein Geschäft mehr weitergeführt. Die Gründe für die Übergabe liegen in der Misere des Schweizer Möbelmarktes.

Österreich und Luxemburg haben eine Einigung auf das milliardenschwere Euratom-Programm von 2021 an vorerst geblockt. Das verlautete am Freitag am Rande des Treffens der EU-Wissenschaftsminister aus Diplomatenkreisen in Brüssel.

Das Medienhaus CH Media legt die Bundeshaus-Redaktionen von TV und Radio zum Start der neuen Legislatur zusammen. Die Redaktion wird vom 34-jährigen Matthias Steimer geführt, wie die CH Media am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Der Shoppingtag Black Friday lockt zahlreiche Schnäppchenjäger an - und bringt dadurch Onlineplattformen bisweilen an ihre Grenzen. Dieses Jahr erwischte es etwa Twint und Apple.

Der neue Hauptstadtflughafen BER soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Zuvor hatte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Aufsichtsrat über das Datum informiert.

Die Zunahme von Siedlungsflächen ausserhalb der Bauzonen hat sich etwas abgeschwächt. Allerdings wird weiterhin viel Land neu bebaut. Es braucht laut dem Bund deshalb griffige Massnahmen gegen das Bauen ausserhalb der Bauzonen.

Die MCH Group verändert ihre Geschäftsleitung im Hinblick auf die neu definierte Unternehmensstrategie per Anfang 2020. Neu ist Marc Spiegler, Global Director der Kunstmesse Art Basel, Mitglied des «Executive Board».

Nach Audi und BMW hat sich auch Daimler mit dem Betriebsrat auf ein Sparpaket geeinigt. Dazu seien Massnahmen zur Kostensenkung und zum sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilte der Stuttgarter Konzern am Freitag mit.

14 ehemalige Führungskräfte der Swissair und SAirGroup haben nicht pflichtwidrig gehandelt, obwohl interne Darlehen nach dem Zusammenbruch der Fluggesellschaft Ende 2001 nicht mehr vollständig zurückgezahlt werden konnten. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.

Einige Skigebiete kaschieren mit sogenannten dynamischen Preisen generelle Preiserhöhungen, um Gewinne zu maximieren. Hinzu kommt, dass Skitouristen mit deutlich höheren Preisen gestraft werden, wenn sie bei schönem Wetter oder am Wochenende auf die Piste wollen.

Die Autobauer BMW und Great Wall treiben ihren Plan zur Produktion von Elektroautos in China voran. Langfristig sollen in einer gemeinsamen Fabrik jährlich rund 160.000 elektrische Fahrzeuge der BMW-Marke Mini und von Great Wall vom Band rollen.

Nachdem der österreichische Möbelkonzern XXXLutz bereits Möbel Pfister übernommen hat, kauft er der Migros nun auch noch sechs der elf Interio-Läden ab. XXXLutz wird die Interio-Läden in Filialen seiner Dicountmarke Mömax umwandeln.

Für die Schweizer Wirtschaft stehen die Zeichen auf Abkühlung. Das KOF Konjunkturbarometer hat seine Abwärtstendenz fortgesetzt und ist im November auf den niedrigsten Stand seit 2015 gefallen.

Bei GAM kommt es zu einem Abgang in der Geschäftsleitung. Investmentchef Matthew Beesley verlässt den Vermögensverwalter. Dank Beesleys erfolgreicher Restrukturierung des Teams werde sein Posten nicht neu besetzt, teilte GAM am Freitag mit.

Die Europäische Zentralbank sollte Anleihen von Umweltverschmutzern in ihrer Bilanz abstossen und somit aktiv einen Betrag für den Umweltschutz leisten, fordern Wissenschaftler und Organisationen.

Die erneuten Spannungen zwischen den USA und China könnten Anlegern Experten zufolge die Adventsstimmung verderben.

Siemens Chef Joe Kaeser schliesst einen neuen Anlauf für eine Fusion der Zugsparte des Konzerns mit dem französischen Konkurrenten Alstom nicht aus.

Chinas Industrie ist im November erstmals nach sieben Monaten wieder gewachsen.

In den USA ist der grosse Ansturm auf die Kaufhäuser am sogenannten Black Friday ausgeblieben. Die Schnäppchenjagd verlagert sich zunehmend ins Internet.

Das Schicksal der italienischen Staatsanleihen hat sich in diesem Jahr gewandelt.

Für Airbus sollen Flugzeuge nicht auf ewig als Klimakiller gelten: Der Flugzeughersteller würde gern ein hybrid-elektrisch betriebenes Flugzeug lancieren.

Die japanische Regierung erwägt die Auflage eines Konjunkturpakets im Volumen von umgerechnet voraussichtlich mehr als 83 Milliarden Euro.

Mit milliardenschweren Investitionen geht Audi ins Rennen mit dem Elektroautobauer Tesla und den alten Rivalen BMW und Mercedes.

Die Schweizer Börse SIX sucht im milliardenschweren Bieterkampf um ihre Konkurrentin in Madrid Unterstützung.