Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit über den EU-Haushalt für 2020 gibt es eine Einigung. Regierungsvertreter aus den 28 Mitgliedstaaten verständigten sich am Montagabend mit Europaabgeordneten darauf, im nächsten Jahr mehr als 153,6 Milliarden Euro für Auszahlungen bereitzustellen.

Das Binninger Unternehmen Ameropa, das im weltweiten Getreide- und Düngerhandel tätig ist, hat mit William Dujardin einen Chef. Verwaltungsratspräsident Andreas Zivy konzentriert sich wieder auf die strategische Arbeit.

Die Medienförderung findet vor dem Hintergrund der wirtschaftlich schwierigen Situation in der Branche zunehmend Unterstützung. Die Zeit drängt, darin sind sich Schweizer Politiker, Wissenschafter, Medienexperten, Verleger und Chefredaktoren einig.

Reality-TV-Star Kylie Jenner hat ihre Kosmetik-Marke für 600 Millionen Dollar an den von einer deutschen Milliardärsfamilie kontrollierten Konzern Coty verkauft. Zu Coty gehören bereits Make-Up-Marken wie Max Factor und Bourjois Paris.

Der Kanton Wallis will die Elektromobilität fördern. Mit Prämien will die Regierung den Verkauf von neuen Elektro- oder wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen in den nächsten Jahren ankurbeln. Auch die Zahl der Ladestationen soll deutlich erhöht werden.

Die Sorgenfalten auf den Stirnen der Finanzchefs von Schweizer Unternehmen sind noch tiefer geworden. Nur noch knapp die Hälfte der CFOs erwartet einen höheren Umsatz im kommenden Jahr.

Die Schweiz schwingt beim Kampf um Fachkräfte weiter obenaus. In einem Ranking behauptete die Schweiz auch in der Ausgabe 2019 ihren Spitzenplatz vor Dänemark und Schweden - ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.

Die Welthandelsorganisation WTO rechnet im vierten Quartal mit einem schwachen Wachstum im globalen Güterverkehr. Angesichts von Handelskonflikten und steigenden Zöllen in wichtigen Bereichen werde es "unter dem Trend" bleiben, sagte die WTO am Montag in Genf voraus.

Der Volkswagen-Konzern geht angesichts der schwachen Branchenlage von weniger Geschäft im kommenden Jahr aus als ursprünglich geplant.

Etwas mehr als die Hälfte der von der Arbeitslosenversicherung ausgesteuerten Menschen ist nach einem Jahr wieder eine Arbeit. Laut Bundesamt für Statistik verdienen sie aber weniger – und ihre Gesundheit ist schlechter.

Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX unterbreitet der spanischen Börsen- und Finanzmarktinfrastrukturgruppe Bolsas y Mercados Españoles ("BME") ein milliardenschweres Übernahmeangebot.

Ford setzt auf die Anziehungskraft seiner Sportwagenmarke Mustang, um im Geschäft mit Elektroautos Fuss zu fassen.

Trotz der Beinahe-Rezession ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland so hoch wie noch nie. Im dritten Quartal wuchs sie um 356.000 oder 0,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf 45,4 Millionen.

Der PC-Konzern HP hat das Übernahmeangebot des Kopierer- und Druckerspezialisten Xerox abgelehnt - lässt aber die Tür für einen Deal offen. HP legt möglicherweise ein Gegenübernahmeangebot vor.

Schweizer Firmen suchen in Tel Aviv nach neuen Ideen. Wer sich im «neuen Kalifornien» engagiert – und profitiert.

Die Raiffeisen-Banken werden ihre Kunden auch künftig von Negativzinsen verschonen. Dies sagte der Verwaltungsratspräsident der drittgrösste Bankengruppe der Schweiz, Guy Lachappelle, in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen vom Montag.

Im Iran sind bei landesweiten Protesten gegen die Rationierung und Verteuerung von Benzin mindestens zwei Menschen getötet worden. Wie viele Verletzte es gab, war bis zum Sonntag - dem dritten Tag der Proteste in Folge - nicht bekannt.

In Samedan im Oberengadin und in Santa Maria im Münstertal ist im November noch nie so viel Schnee gefallen wie dieses Jahr. Die Schneehöhe in den beiden Bündnergemeinden betrug am Sonntagmittag 77 beziehungsweise 71 Zentimeter.

Die dritte Fondue-Weltmeisterschaft in Tartegnin (VD) hat am Wochenende rund 10'000 Gäste angezogen. Die besten Fondue-Köche 2019 sind die beiden Walliser Florian und Jean-Matthieu Baer.

Der saudiarabische Ölgigant Aramco will bei seinem Börsengang mindestens 24 Milliarden Dollar erlösen. Das Unternehmen teilte am Sonntag in Riad mit, dass die Zeichnungsfrist bis zum 4. Dezember laufen soll.

Selbst wenn die Zinsen für Hypotheken schon rekordtief sind: Mit einer Amortisation lässt sich die Zinsbelastung noch optimieren. Im langfristigen Geschäft bedeuten auch kleinere Differenzen viel Geld.

Der Kanton Graubünden wollte WEF-Gründer Klaus Schwab das Bürgerrecht verleihen. Daraus wurde nichts. Offenbar auch wegen einer Bundesrätin.

Nebst dem Luxusgüterkonzern Richemont gewannen vor allem Indexschwergewichte an Wert.

Der wegen seiner Zinspolitik von US-Präsident Donald Trump heftig kritisierte Notenbankchef Jerome Powell hat sich am Montag mit dem Staatschef getroffen.

Die Europäsche Zentralbank (EZB) hat aus Sicht ihres Chefvolkswirts Philip Lane ihr geldpolitisches Pulver noch nicht verschossen.

Für eine Lottoziehung werden in der Schweiz bis zu 1,7 Millionen Lottoscheine ausgefüllt. Das ist eine eher schlechte Idee, wie ein Blick in die Statistik zeigt.

Hunderttausende Dieselkunden dürfen auf eine schnellere Entscheidung im Musterprozess gegen Volkswagen hoffen. Bis Ende das Jahres soll VW mitteilen, ob grundsätzlich Gespräche über eine Einigung in Betracht kommen.

Das Frankfurter Oberlandesgericht lehnte den Antrag des Konzernbetriebsrats, der die Arbeitnehmer vertritt, am Montag ab.

Der britische Vermögensverwalter Schroders warnt Aktienanleger vor überzogenen Renditeerwartungen. Fondsmanager Simon Webber sagt aber auch, mit welchen Sektoren und Aktien er das nächste Jahr in Angriff nimmt.

Glaubt die SIX nicht mehr an eine Einigung zwischen der Schweiz und der EU wegen des Börsenstreits? Die SIX will jedenfalls für 2,8 Milliarden Euro die spanische Börse übernehmen. Doch auch Euronext zeigt Interesse.