Vor der schwedischen Küste sind zwei jahrhundertealte Schiffswracks entdeckt worden. Mindestens eines könnte ein "Schwesterschiff" des bekannten schwedischen Kriegsschiffes "Vasa" sein, das im 17. Jahrhundert bei seiner Jungfernfahrt gesunken war.
Nur einen Tag nach der von amerikanischen und chinesischen Regierungsvertretern verkündeten Übereinkunft im Handelsstreit schürt US-Präsident Donald Trump Zweifel an einer Einigung. Er habe nicht zugestimmt, bereits verhängte Zölle schrittweise zurückzunehmen.
Die Schweizer Brennereien öffnen am Nationalen Brenntag am 9. November ihre Türen. So auch die Brennerei Morand in Martigny VS. Ein Einblick.
Im Zuge seines angekündigten Sparprogramms will der Autobauer Daimler laut Betriebsrat weltweit 1100 Stellen von Führungskräften abbauen.
Die Zahl der Firmenkonkurse ist im Zeitraum Januar bis Oktober 2019 zurückgegangen. Insgesamt wurde gegen 3'838 Unternehmen ein Insolvenzverfahren eröffnet. Dies entspricht einer Abnahme von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Dank eines deutlichen Anstiegs in China und den USA hat der Autobauer BMW im Oktober mehr Fahrzeuge verkauft. Weltweit setzte der Dax-Konzern 204'295 Fahrzeuge ab und damit 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie BMW am Freitag in München mitteilte.
Der Münchner Versicherungsriese Allianz nimmt einmal mehr Kurs auf einen Rekordgewinn. Das operative Ergebnis werde in diesem Jahr zwischen 11,5 und 12,0 Milliarden Euro liegen, teilte die Allianz am Freitag mit.
Bei der Lufthansa haben die Flugbegleiter am Freitag ihren zweitägigen Streik fortgesetzt. Wie am Vortag fielen hunderte Flüge aus - vor allem an den beiden Drehkreuzen der Airline in Frankfurt und München.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote stieg im Oktober 2019 zwar leicht auf 2,2 Prozent, nachdem sie im September noch 2,1 Prozent betragen hatte.
Der Luxusgüterkonzern Richemont hat im Sommerhalbjahr den Umsatz gesteigert und dabei vor allem mehr Schmuck verkauft. Allerdings bekam Richemont die Unruhen in Hongkong zu spüren und verfehlte mit den Ergebnissen die Erwartungen.
Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Schmid stört sich am Anmeldeverfahren der vier grossen Medienhäuser.
Frankreichs Präsident inszeniert sich als Vorkämpfer für Lohnschutz in der EU.
Die Änderung des Stiftungszwecks sorgt für Irritationen - ein Expertengutachten bleibt trotzdem unter Verschluss.
Die japanischen Verbraucher haben ihre Ausgaben im September so stark ausgeweitet wie nie zuvor. Vor dem Inkrafttreten einer Mehrwertsteuererhöhung schnellten die Konsumausgaben um 9,5 Prozent verglichen mit dem Vorjahr in die Höhe.
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag (Ortszeit) den Ex-Ford-Manager Dan Brouillette als neuen US-Energieminister nominiert. Er solle der Nachfolger von Rick Perry werden, der seinen Rücktritt für das Jahresende angekündigt hatte.
Die USA haben chinesische Angaben bestätigt, wonach es eine Übereinkunft im Handelsstreit zwischen den beiden Volkswirtschaften gibt. Beide Seiten hätten sich geeinigt, als Teil einer ersten Phase eines Handelsabkommens die Zollschraube zurückzudrehen.
Der angeschlagene US-Modekonzern Gap muss sich einen neuen Spitzenmanager suchen. Konzernchef Art Peck hat seinen Rücktritt eingereicht, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss in San Francisco mitteilte.
Der Entertainment-Gigant Walt Disney hat im vergangenen Geschäftsquartal trotz erfolgreicher Kino-Produktionen einen Gewinneinbruch erlitten. Hohe Sonderkosten und Ausgaben für den Ausbau des Streaming-Geschäfts drückten den Überschuss im fortgeführten Geschäft.
Vertreter der indigenen Gemeinschaften Brasiliens haben die Schweiz eindringlich vor der Ratifizierung des vorliegenden Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten gewarnt. Denn der erleichterte Marktzugang gehe auf Kosten der Umwelt und der indigenen Bevölkerung.
Vor der Überflutung der 12'000 Jahre alten Kulturstätte Hasankeyf in der Türkei haben Aktivisten und Oppositionspolitiker die Zerstörung des historischen Basars in der Altstadt angeprangert.
Bei der anstehenden vierten Parlamentswahl in Spanien binnen vier Jahren zeichnet sich keine Rückkehr zu stabilen politischen Verhältnissen ab.
Eine Twitter-Nachricht von Siemens-Chef Joe Kaeser sorgt für Unruhe. Er hat sie einen Tag nach der Bilanz-Pressekonferenz geschrieben.
Die Schweizer Börse hat am Freitag leicht nachgegeben. Grund dafür waren die Zweifel vieler Anleger hinsichtlich einer Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China.
Banken in der EU haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte beim Abbau ihrer Altlasten an faulen Krediten erzielt.
Saudi-Arabien will seine reichsten Bürger dafür gewinnen, beim Börsengang des Ölkonzerns Aramco mitzuziehen.
Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche: Spekulationen um Julius Bär, Hilfe für Ypsomed und Logitech-Chef macht Kasse. Ausserdem sagt er, was er vom Zurich-Investorentag erwartet.
Die Aktie des Luxusgüterkonzerns Richemont wird an der Börse für enttäuschende Halbjahreszahlen mit Kursverlusten abgestraft. Verhält es sich wie immer, sind diese Verluste rasch überwunden.
Der Luxusgüterkonzern Richemont hat im Sommerhalbjahr den Umsatz gesteigert und dabei vor allem mehr Schmuck verkauft.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote stieg im Oktober 2019 zwar leicht auf 2,2 Prozent, nachdem sie im September noch 2,1 Prozent betragen hatte.
Der Club der Milliardäre ist weltweit und auch in der Schweiz im vergangenen Jahr etwas kleiner und ärmer geworden. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die negative Entwicklung der Aktienmärkte.