Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Währung Norwegens gehört seit Jahresbeginn zu den Schlusslichtern unter den Industrienationen, derweil der Aktienmarkt des Landes steigt und steigt. Was ist los?

Analysten und Edelmetall-Händlern rechnet mehrheitlich damit, dass Silber und Gold weiter gefragt bleiben dürfte.

Eine Studie von Avenir Suisse zeigt: Der Wegzug aller multinationalen Firmen wäre happig für die Schweiz.

Die Chancen auf eine Jahresendrally an den Aktienmärkten stehen Experten zufolge nicht schlecht.

Eines der wichtigsten Instrumente zur Ankurbelung der Inflation könnte in Ungnade fallen, bevor EZB-Präsidentin Christine Lagarde es überhaupt einsetzen kann: Der Negativzins.

Zwei Jahre nach der Übernahme der Karaoke-Plattform Musical.ly durch Chinesen gerät der Deal ins Visier der US-Behörden.

Der Ölkonzern Saudi Aramco strebt nicht nur an die Börse, er verdient auch phänomenal viel - Gewinnzahlen fast wie in einem Märchen aus 1001 Nacht.

Nachhaltige Obligationen werden immer einfacher handelbar. Das ruft die Notenbanken auf den Plan, denn für sie ist diese inzwischen grosse Anlageklasse interessant.

Nachdem ihm einige seiner Tweets ordentlich Ärger eingebracht haben, verabschiedet sich Tesla-Chef Elon Musk aus dem Kurzbotschaftendienst Twitter. Wahrscheinlich wechselt er auf eine andere Plattform.

Starke Wirtschaftsdaten aus den USA und China haben die Wall Street am Freitag auf Rekordjagd geschickt.

Mit mehr als 3700 Kilogramm Nachschub und technischer Ausstattung an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.

Zwei Jahre nach der Übernahme der Karaoke-Plattform Musical.ly durch Chinesen gerät der Deal ins Visier der US-Behörden. Die Regierung in Washington hat eine Sicherheitsprüfung der nun unter dem Namen TikTok vertriebenen Video-App begonnen.

Der Kanton genehmigte dieses Jahr bereits vor dem 1. November Lehrverträge von Minderjährigen – eine neue Gepflogenheit.

Was Bündner Wölfe und Schäden an Geleisen mit künstlicher Intelligenz zu tun haben.

Die Surselva Energia AG zeigt ihre Pläne für den Lugnezer Windpark. Auch sie kämpft für ein Ja des Stimmvolks am 24. November.

Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus. Grossbritannien hatte Fracking in der Hoffnung gefördert, seine Abhängigkeit von Erdgas-Importen insbesondere aus Norwegen und Katar zu verringern.

Der Fitnessband-Pionier Fitbit wird ein Teil von Google. Der Internet-Riese will mit Fitbit wachsen und dem angeschlagenen Unternehmen im harten Wettbewerb den Rücken stärken.

Sunrise verzichtet vorerst auf die Nutzung eines Teils der neu ersteigerten Frequenzen für die neue Mobiltechnik 5G.

Seit Juli 2018 müssen Unternehmen offene Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vorab melden.

Der Flughafen Bern will mit Unterstützung aus dem Volk wieder Linienflüge anbieten können. Er lanciert ein Crowdfunding, also eine Geldsammlung, welche eine neue «Volksairline» namens «FlyBAIR» in die Luft bringen soll.

Der Airbus-Rivale Boeing steckt wegen des Debakels rund um den nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten Bestseller 737 Max schon tief genug in der Krise. Jetzt droht auch das weit verbreitete Vorgängermodell 737 NG zum ernsthaften Problemfall zu werden.

Im Januar können Jugendliche bei der Südostschweiz-Medienfamilie den Journalismus hautnah erleben. Möglich macht es das Projekt YouNews.

Die Weinernte in Graubünden ist fast abgeschlossen. Dabei zeichnet sich ab, dass die Ernte geringer ausfallen wird, als im Vorjahr. Trotzdem darf Graubünden mit einem guten Jahrgang rechnen.

Die Churer Herbstmesse Guarda hat ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe stehen Ernährung, Umweltschutz und Regionalität.

Die Pro Lej da Segl feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum. Ohne diese Vereinigung wäre die Oberengadiner Seenlandschaft kein geschütztes Gebiet und auch kein Tourismusmagnet. Präsident Jost Falett blickt zurück.

Das Pflege- und Betreuungsgesetz stösst auf Zustimmung wie Skepsis. Dabei kann ein eigentlich trockenes Gesetz sogar unterhaltsam vorgestellt werden. Rund 300 Interessierte haben das Podium in Glarus besucht.

Milliardär und Helvetic-Airways-Inhaber Martin Ebner hält wenig von der aktuellen Klimadebatte. «Für mich ist die aktuelle Klimadebatte in Europa eine Hysterie», sagte der 74-jährige Luftfahrtunternehmer in einem Interview mit den Zeitungen von «CH Media» vom Freitag.

Fast eineinhalb Millionen Liter Rohöl sind aus einem Leck in der Keystone-Pipeline in den USA ausgetreten und im Boden versickert. Das Leck sei in der Nähe von Edinburg im US-Staat North Dakota entdeckt worden, hiess es in einer Mitteilung des Betreibers TC Energy.

Wie haben Menschen in der ländlichen Schweiz im Verlauf der Jahrhunderte gewohnt, gebaut und gelebt? Dieser Frage soll ein grosses Forschungsprojekt im Freilichtmuseum Ballenberg nachgehen. Starten soll es im kommenden Jahr.

US-Präsident Donald Trump hat trotz der weiteren Senkung des Leitzinses erneut seinen Unmut über die amerikanische Notenbank Fed zum Ausdruck gebracht.

Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet hat zusammen mit anderen Forschenden die Umweltpolitik des Bundesrates kritisiert. In einem offenen Brief unterstützen Dubochet und Kollegen die gewaltlosen Proteste der «Extinction Rebellion» und ihre Forderungen.

Die zehn besten digitalen Projekte an Schweizer Schulen wurden am Mittwoch ausgezeichnet. Zwei davon kommen aus dem Kanton Graubünden und verdanken ihre Auszeichnung den Lehrern.

Während Sony mit seiner Jahre alten Spielekonsole PlayStation 4 an Zuspruch verliert, kann Wettbewerber Nintendo mit seiner neuen Switch-Lite bei den Kunden punkten. Das sorgte bei dem japanischen Konzern im Quartal für sprudelnde Gewinne.

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways hat am Donnerstag das erste Flugzeug des Typs Embraer E190-E2 eingeweiht. Für die Airline ist dies der erste Schritt der geplanten Geschäftsexpansion.

Hongkongs Wirtschaft ist nach schweren Unruhen in der chinesischen Sonderverwaltungszone in die Rezession gerutscht. Im dritten Quartal gab es einen massiven Einbruch der Wirtschaftsleistung.

Der Öl- und Gasmulti Shell hat im dritten Quartal trotz niedrigerer Öl- und Gaspreise mehr verdient als erwartet. Während das Geschäft mit Chemikalien schwächer verlief, entwickelte sich der Handel mit Ölprodukten besser.

Gesunkene Ticketpreise, teures Kerosin und der Abschied vom Riesenflieger A380 haben Air France-KLM im Sommer einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im dritten Quartal resultierte ein Überschuss von 366 Millionen Euro und damit weniger als halb so viel wie ein Jahr zuvor.

Der französische Autokonzern PSA und der italienisch-amerikanische Automobilhersteller Fiat Chrysler (FCA) haben sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt. Das berichteten die Konzerne in einem gemeinsamen Statement am Donnerstag.

Bei Galenica kommt es zum Wechsel an der Konzernspitze. Ab dem 1. April 2020 wird Marc Werner die Geschicke des Berner Apotheken- und Gesundheitskonzerns lenken. Er tritt die Nachfolge von CEO Jean-Claude Clémençon an, der in den frühzeitigen Ruhestand geht.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat vom guten Finanzmarktumfeld profitiert und in den ersten neun Monaten 2019 einen Gewinn von 51,5 Milliarden Franken erzielt.