Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung hat Russland vorgeworfen, mit einer Internetkampagne die Massenproteste in Chile anzuheizen. Demnach sollen russische Internetnutzer Online-Diskussionen stören und die Atmosphäre in Chatrooms vergiften.

US-Präsident Donald Trump hat trotz der weiteren Senkung des Leitzinses erneut seinen Unmut über die amerikanische Notenbank Fed zum Ausdruck gebracht.

Der Nationalbank-Direktor erklärt vor 160 Pensionskassen-Vertretern, warum er ihnen den Negativzins nicht ersparen kann. Und wird vom Gewerkschaftsbund angegriffen.

Mit dem Ende des nationalen Fernbusangebots "Swiss-Express" von Eurobus verschwindet das einzige solche Angebot vom Markt. Ein österreichischer Anbieter will in die Bresche springen. Nun fordert die Gewerkschaft SEV den Bund auf, das Konzessionsgesuch abzulehnen.

In der Westschweiz ist sie schon Geschichte, in der Deutschschweiz schlägt ihr letztes Stündlein Ende November: Die Telefonkabine verschwindet. Techniker bauten das letzte Exemplar ennet der Saane am Donnerstag ab. Ganz Schluss mit der Kabine ist am 28. November.

Während Sony mit seiner Jahre alten Spielekonsole PlayStation 4 an Zuspruch verliert, kann Wettbewerber Nintendo mit seiner neuen Switch-Lite bei den Kunden punkten. Das sorgte bei dem japanischen Konzern im Quartal für sprudelnde Gewinne.

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways hat am Donnerstag das erste Flugzeug des Typs Embraer E190-E2 eingeweiht. Für die Airline ist dies der erste Schritt der geplanten Geschäftsexpansion.

Hongkongs Wirtschaft ist nach schweren Unruhen in der chinesischen Sonderverwaltungszone in die Rezession gerutscht. Im dritten Quartal gab es einen massiven Einbruch der Wirtschaftsleistung.

Der Öl- und Gasmulti Shell hat im dritten Quartal trotz niedrigerer Öl- und Gaspreise mehr verdient als erwartet. Während das Geschäft mit Chemikalien schwächer verlief, entwickelte sich der Handel mit Ölprodukten besser.

Die kantonalen Strassenverkehrsämter haben sich auch 2017 ihren Aufwand über die tatsächlichen Kosten hinaus entgelten lassen. Im helvetischen Mittel lag der Überschuss bei 22 Prozent. Die Gebühren als Ganzes gesehen deckten aber nur 77 Prozent der Kosten.

Gesunkene Ticketpreise, teures Kerosin und der Abschied vom Riesenflieger A380 haben Air France-KLM im Sommer einen Gewinneinbruch eingebrockt. Im dritten Quartal resultierte ein Überschuss von 366 Millionen Euro und damit weniger als halb so viel wie ein Jahr zuvor.

Der französische Autokonzern PSA und der italienisch-amerikanische Automobilhersteller Fiat Chrysler (FCA) haben sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt. Das berichteten die Konzerne in einem gemeinsamen Statement am Donnerstag.

Bei Galenica kommt es zum Wechsel an der Konzernspitze. Ab dem 1. April 2020 wird Marc Werner die Geschicke des Berner Apotheken- und Gesundheitskonzerns lenken. Er tritt die Nachfolge von CEO Jean-Claude Clémençon an, der in den frühzeitigen Ruhestand geht.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat vom guten Finanzmarktumfeld profitiert und in den ersten neun Monaten 2019 einen Gewinn von 51,5 Milliarden Franken erzielt.

Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Rückgang bei Umsatz und Reingewinn hinnehmen müssen. Der Betriebsgewinn stieg dagegen dank eines Sondereffekts. Während die Erosion im Heimmarkt Schweiz weiterging, konnte der "Blaue Riese" in Italien wachsen.

Die Swiss Re hat im laufenden Geschäftsjahr nach neun Monaten einen Gewinn in Höhe von 1'343 Millionen US-Dollar nach 1'090 Millionen im Vorjahreszeitraum erzielt und damit die Erwartungen der Analysten erreicht.

Neues Problem für den US-Flugzeugbauer Boeing: Wegen Rissen an einem Bauteil des Modells Boeing 737 NG können aus Sicherheitsgründen derzeit bis zu 50 Maschinen nicht abheben.

Die fallenden Chippreise haben den Gewinn des Technologieriesen Samsung im dritten Quartal 2019 deutlich geschmälert. Der Überschuss ging im Jahresvergleich um 52 Prozent auf 6,3 Billionen Won (5,4 Milliarden Franken) zurück, wie die Firma am Donnerstag mitteilte.

Trotz Datenskandalen und anhaltender Kritik am Umgang mit manipulativen Web-Inhalten hat Facebook im dritten Quartal glänzend verdient und Nutzer hinzugewonnen. Der Überschuss kletterte im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar.

Ein Erfolg für Tierschützer, ein Albtraum für Feinschmecker: Die US-Millionenmetropole New York verbannt die umstrittene Delikatesse Foie Gras. Der Stadtrat stimmte am Mittwoch für ein Gesetz, wonach der Verkauf von Stopfleber ab Oktober 2022 verboten wird.

Trotz jahrelang stagnierenden Aktienkurses setzt BWM Value Investing auf die Credit Suisse. In cash-Börsen-Talk begründet Fondsmanager Georg von Wyss das Investment und nennt weitere Aktien, die unterbewertet sind.

Der Schweizer Börse ist am Donnerstag nach ihrem jüngsten Rekordlauf die Puste ausgegangen. Auf den Kursen lastete vor allem der weiter schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und China.

Fiat Chrysler und sein französischer Rivale PSA wollen zum viertgrössten Autokonzern der Welt verschmelzen. Führen soll ihn Peugeot-Chef Carlos Tavares.

Nachdem die Fed am Mittwoch ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge herabgesetzt hatte, fordert US-Präsident Donald Trump von der Notenbank Fed auf Twitter Negativzinsen.

Weitere Zinssenkungen in wichtigen Währungsräumen könnten die Schweizerische Nationalbank (SNB) in Zugzwang bringen. Mit den Negativzinsen will die SNB den Franken für internationale Investoren unattraktiv machen.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Diese Woche stellen wir den Trader Arnd-Rüdiger Schwarz vor.

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin entscheidet nach Angaben von Insidern voraussichtlich Anfang November über eine Freigabe des neuen Übernahmeangebots von AMS für Osram.

Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg bezweifeln chinesische Verhandlungskreise, dass mit US-Präsident Donald Trump jemals ein Einigung im Handelsstreit möglich ist. Die Märkte reagieren sofort.

Geberit gilt in Marktkreisen vielleicht nicht als Wachstumsrakete. Das Unternehmen zeigt aber dennoch kontinuierliches Wachstum – und das auch bei schwierigem konjunkturellen Umfeld.

In der Eurozone konnte die Wirtschaft in den Sommermonaten das moderate Wachstumstempo aus dem Frühjahr überraschend halten. Die Inflation sinkt auf ein Drei-Jahres-Tief.