Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-italienische Autokonzern Fiat Chrysler (FCA) und der französische Autobauer PSA befinden sich in Fusionsgesprächen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Verhandlungskreisen.

Mitten in der Krise des US-Flugzeugbauers Boeing hat dessen europäischer Konkurrent Airbus einen Riesenauftrag aus Indien erhalten. Der indische Billigflieger IndiGo orderte 300 Flugzeuge der Modellfamilie A320neo.

Die Schifffahrt trägt erheblich zum weltweiten CO2-Ausstoss bei. Im Auftrag einer Reederei haben ETH-Forschende untersucht, wie sich das ändern liesse. Potenzial sehen sie dabei insbesondere in elektrischen Antrieben sowie in Wasserstoff und Ammoniak als Treibstoffe.

Zum Globus, dem Zankapfel des Kulturgüterstreits mit Zürich, sind weitere Details erforscht worden. Dabei geht es um den Weg des wertvollen Objekts bis ins Kloster St. Gallen. Zudem wurde die Replik mit Kurbel und Zeiger ergänzt.

Ladina Heimgartner, Direktorin RTR und stellvertretende Generaldirektorin SRG SSR verlässt die SRG und wechselt zur Ringier AG.

Der Anfang Oktober in der Antarktis abgebrochene Eisberg von der Grösse des Stadtgebietes von London hat sich in Bewegung gesetzt. Der Koloss drehte sich dabei um 90 Grad, wie eine aktuelle Satellitenaufnahme der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zeigt.

Der Schweizer Tourismus blickt auf eine Sommersaison mit rekordhohen Übernachtungszahlen zurück. Trotz einer konjunkturellen Eintrübung rechnet die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) nun auch für die Wintersaison mit steigenden Zahlen.

Das Weltraumteleskop «Hubble» hat eine ungewöhnliche Galaxienkollision abgelichtet: Die beiden verschmelzenden Galaxien wirken wie ein kosmisches Gesicht.

Bienenvölker in der Schweiz haben 2019 deutlich weniger Honig produziert als in den Vorjahren. Im Schnitt sank der Ertrag um mehr als zehn Kilo Honig pro Bienenvolk.

Das Car-Sharing-Unternehmen Mobility verleiht ab dem 4. November 2019 keine Elektroscooter mehr. Das Pilotprojekt in der Stadt Zürich wird aufgrund stagnierender Nutzerzahlen, fehleranfälliger Technik und hoher Kosten eingestellt.

Niedrigere Öl- und Gaspreise haben beim Ölkonzern BP im dritten Quartal auf die Bilanz gedrückt. Zudem machten dem Unternehmen die Folge der Hurrikans zu schaffen.

Die Immobilienpreise in der Schweiz dürften in den nächsten zwölf Monaten weiter nach oben gehen. Das zeigt eine vom Beratungsunternehmen KPMG unter rund 300 Immobilienexperten durchgeführte Umfrage. Vor allem in Städten wird ein Preisanstieg erwartet.

Steigende Umsätze mit Kosmetika halten den Konsumgüterkonzern Beiersdorf auf Kurs. Der Nivea-Hersteller bekräftigte am Dienstag seine Gesamtjahresprognose, für den Klebstoffbereich musste er seine Umsatzerwartung aber herunterschrauben.

Beim Stahlhersteller Schmolz + Bickenbach gehen die Turbulenzen weiter. Die Liwet Holding des russischen Milliardärs Viktor Vekselberg fordert eine ausserordentlichen Generalversammlung zur Neubesetzung des Verwaltungsrates.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann ist im dritten Quartal 2019 erneut stark gewachsen. In allen Regionen erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus im zweistelligen Prozentbereich. Für den Rest des Jahres erhöht das Management die Zielsetzungen erneut.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter leidet noch immer unter dem schwierigen Marktumfeld. Der Auftragseingang ging in den ersten neun Monaten stark zurück.

Am 19. November 1999 wurde der längste Schmalspur-Tunnel der Welt zwischen Klosters und Lavin feierlich eröffnet; der Vereinatunnel. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sich diese Verbindung bewährt hat. Und auch die Preise stehen vor Veränderungen.

Im Linthgebiet steigen wie im Rest der Schweiz die Kosten für Strom. Regionale Elektrizitätswerke führen diese Entwicklung auf steigende Energiepreise in Europa zurück.

Der Fleischersatz-Spezialist Beyond Meat kann weiter auf den Boom bei veganen Burger setzen. Zudem erwirtschaftet die Firma ihren ersten Quartalsgewinn.

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut. Die Gewinnerwartungen der Wall Street verfehlte das Unternehmen aber.

Der Körper kann Magnesium und seine Legierungen abbauen, das Leichtmetall eignet sich daher für Schrauben und Platten bei Knochenbrüchen. ETH-Forschende haben diesen Abbau nun genauer untersucht denn je und ebnen damit den Weg für bessere Implantatmaterialien.

Die Groupe Mutuel will überschüssige Reserven an die Versicherten zurückzahlen. Im Jahr 2020 sollen sie einen Betrag von 100 Millionen Franken als Rückvergütung erhalten, wie der Krankenversicherer am Montag mitteilte.

Hunderte Mitarbeiter in der Heimat des Bauklötzchen-Riesen Lego haben ein neues Zuhause: Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit hat die Lego-Gruppe den ersten Teil ihres neuen Firmensitzes im dänischen Billund eingeweiht.

Der Sportwagenbauer Porsche verkauft seine Autos nun auch online und folgt damit dem Beispiel anderer Hersteller. Seit Montag könnten Fahrzeuge aus der gesamten Produktpalette von Porsche nicht nur direkt bei Händlern, sondern auch im Internet erworben werden.

Der US-Konzern General Electric (GE) baut in der Schweiz weniger Stellen ab als ursprünglich geplant. GE Power will nach Abschluss des Konsultationsverfahrens nun höchstens noch 200 Arbeitsplätze abbauen.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Unruhen in Hongkong und das Brexit-Chaos bringen die britische Grossbank HSBC ins Schlingern. Europas grösstes Geldhaus verdiente im vergangenen Quartal deutlich weniger als erwartet und kappt seine Prognosen.

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Oktober deutlich aufgehellt. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie kletterte auf minus 1,2 Punkte von minus 5,3 Zählern im September.

Die Hoffnung auf eine Lockerung der Beschränkungen für Kryptowährungen in China beflügelt den Kurs des Bitcoin. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich am Montag um bis zu 16 Prozent auf 9948,80 Dollar.

Nach der Pleite des Pauschalreise-Veranstalters Thomas Cook streiten der Versicherer Zurich und die deutsche Regierung um die Höhe der genauen Entschädigungen. Das geht aus einem Medienbericht vom Montag hervor.

Das Gewerbe von Rapperswil-Jona empfiehlt ein Ja zur Strassenabstimmung vom 17. November. Gegner kritisieren, dass der Vorstand die Parole ohne Mitgliederbefragung gefasst hat.

Der US-italienische Autokonzern Fiat Chrysler (FCA) und der französische Autobauer PSA befinden sich in Fusionsgesprächen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Verhandlungskreisen.

Die Preise steigen, es kommen mehr Gäste – und die Bergbahnen verdienen noch immer zu wenig Geld.

Mitten in der Krise des US-Flugzeugbauers Boeing hat dessen europäischer Konkurrent Airbus einen Riesenauftrag aus Indien erhalten. Der indische Billigflieger IndiGo orderte 300 Flugzeuge der Modellfamilie A320neo.

Der argentinische Diplomat Rafael Grossi ist zum neuen Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) gewählt worden. Der 58-Jährige erhielt am Dienstag die benötigte Zweidrittelmehrheit im Gouverneursrat, wie mehrere Diplomaten bestätigten.

Die Schifffahrt trägt erheblich zum weltweiten CO2-Ausstoss bei. Im Auftrag einer Reederei haben ETH-Forschende untersucht, wie sich das ändern liesse. Potenzial sehen sie dabei insbesondere in elektrischen Antrieben sowie in Wasserstoff und Ammoniak als Treibstoffe.

Die von Cyberkriminellen angerichteten Schäden gehen in die Milliarden - Tendenz steigend. Der am Dienstag veröffentlichte Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) zeigt, wie vielfältig die Maschen der Hacker sind.

Ladina Heimgartner, Direktorin des rätoromanischen Radios und Fernsehens RTR in Chur sowie stellvertretende Generaldirektorin der SRG, wechselt Anfang 2020 zu Ringier. Als Geschäftsleitungsmitglied wird sie das neu geschaffene Corporate Center leiten.

Der Schweizer Tourismus blickt auf eine Sommersaison mit rekordhohen Übernachtungszahlen zurück. Trotz einer konjunkturellen Eintrübung rechnet die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) nun auch für die Wintersaison mit steigenden Zahlen.

Bienenvölker in der Schweiz haben 2019 deutlich weniger Honig produziert als in den Vorjahren. Im Schnitt sank der Ertrag um mehr als zehn Kilo Honig pro Bienenvolk.

Das Car-Sharing-Unternehmen Mobility verleiht ab dem 4. November 2019 keine Elektroscooter mehr. Das Pilotprojekt in der Stadt Zürich wird aufgrund stagnierender Nutzerzahlen, fehleranfälliger Technik und hoher Kosten eingestellt.

Niedrigere Öl- und Gaspreise haben beim Ölkonzern BP im dritten Quartal auf die Bilanz gedrückt. Zudem machten dem Unternehmen die Folge der Hurrikans zu schaffen.

Steigende Umsätze mit Kosmetika halten den Konsumgüterkonzern Beiersdorf auf Kurs. Der Nivea-Hersteller bekräftigte am Dienstag seine Gesamtjahresprognose, für den Klebstoffbereich musste er seine Umsatzerwartung aber herunterschrauben.

Die Immobilienpreise in der Schweiz dürften in den nächsten zwölf Monaten weiter nach oben gehen. Das zeigt eine vom Beratungsunternehmen KPMG unter rund 300 Immobilienexperten durchgeführte Umfrage. Vor allem in Städten wird ein Preisanstieg erwartet.

Beim Stahlhersteller Schmolz + Bickenbach gehen die Turbulenzen weiter. Die Liwet Holding des russischen Milliardärs Viktor Vekselberg fordert eine ausserordentlichen Generalversammlung zur Neubesetzung des Verwaltungsrates.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann ist im dritten Quartal 2019 erneut stark gewachsen. In allen Regionen erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus im zweistelligen Prozentbereich. Für den Rest des Jahres erhöht das Management die Zielsetzungen erneut.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter leidet noch immer unter dem schwierigen Marktumfeld. Der Auftragseingang ging in den ersten neun Monaten stark zurück.

In der Schweiz fehlen derzeit 600 Medikamente. Das kann einschneidende Folgen haben – etwa für Epilepsie-Patienten.

Die Mailänder Gastrokette «Panino Giusto» hat grosse Expansionspläne und setzt dabei auf die Hilfe eines bekannten Ex-McDonald’s-Chefs. Doch es gibt ein paar Hürden.

Hierzulande sind bis zu 600 Arzneimittel derzeit nicht lieferbar. Der Bund fokussiert dabei zu einseitig auf lebenswichtige Präparate.

Die US-Telekommunikationsbehörde FCC will einen Bann gegen die chinesischen Konzerne Huawei und ZTE aussprechen. Geplant sei, dass die FCC im kommenden Monat dafür plädiert, beide Unternehmen als Gefahr für die nationale Sicherheit einzustufen.