Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zyklische Aktien sind dieses Jahr ordentlich unter die Räder gekommen. Doch schon bald könnten sich in einzelnen Branchen Einstiegsmöglichkeiten ergeben. cash zeigt, wie Sie beim Investieren in Zykliker vorgehen müssen.

Wenn ein Anlagefonds auch nach Gebühren eine höhere Rendite erzielt als ein passiver, dann ist man mit dem aktiven gut bedient. Doch über längere Zeit gelingt das nur selten.

Die Deutsche Bank dürfte am nächsten Mittwoch erneut einen Verlust ausweisen. Aktionäre sind sowieso sauer: Seit dem Antritt von CEO Christian Sewing hat der Kurs um 40 Prozent nachgelassen.

Die Grossbank UBS dringt einem Pressebericht zufolge darauf, dass ihr neuer Spitzenmanager Iqbal Khan seine Anzeige wegen Beschattung durch seinen früheren Arbeitgeber Credit Suisse fallenlässt.

Die Bank Julius Bär will zwar erst im Februar ein Strategie-Update geben. Laut Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher sind einige Eckpunkte aber schon fix.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Sonntag weiter zugelegt und damit ihre Erholungsrally nach dem Mehrmonatstief am Mittwoch fortgesetzt.

Angesichts der pessimistischen Signale zur Weltkonjunktur geht am Markt für gehebelte Kredite allmählich die Angst um.

Angetrieben von ermutigenden Firmenbilanzen können Anleger Experten zufolge in den kommenden Wochen auf weitere Kursgewinne hoffen.

Der französische Luxusgüter-Hersteller LVMH ist nach Informationen von Insidern mit einer milliardenschweren Kaufofferte an den amerikanischen Edel-Juwelier Tiffany herangetreten.

In China hat das Parlament den Weg für eine eigene Digitalwährung freigemacht. Die Abgeordneten segneten ein entsprechendes Gesetz für die Kryptowährung ab.

Bundespräsident Ueli Maurer hat am Sonntag in Dubai mit dem Spatenstich den Startschuss zur Bauphase des Schweizer Pavillons für die Expo 2020 gegeben. Nach dem offiziellen Baubeginn brach Maurer zum umstrittenen Besuch in Saudi-Arabien auf.

In China hat das Parlament den Weg für eine eigene Digitalwährung freigemacht. Die Abgeordneten segneten ein entsprechendes Gesetz für die Kryptowährung ab, wie die Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag berichtete.

Der US-Technologieriese Microsoft hat sich um Bieterrennen um einen Milliardenvertrag mit dem US-Verteidigungsministerium durchgesetzt. Dies teilte das Pentagon am Freitag (Ortszeit) mit.

Die SBB buhlen um Lokführer. Machen sie damit kleineren Verkehrsbetrieben das Personal abspenstig?

Wir sind vernetzt und rund um die Uhr online: Das freut vor allem Internet-Kriminelle. Ein Besuch bei der IT-Sicherheitsfirma Eset zeigt, wo die Gefahren künftig lauern.

Eine Auswertung der «Schweiz am Wochenende» zeigt: Sechs von neun grossen Schweizer Skigebieten schlagen im kommenden Winter auf die Preise für Tageskarten auf. Die anderen bieten wie bei Flugreisen dynamische Preise an – mit positiven ersten Erfahrungen. Doch es gibt viele Fragezeichen.

Der Nahrungsmittelriese expandiert mit Automaten, die Leitungwasser Gas, Geschmäcker oder Mineralien zusetzen. Die Strategie hat mehrere Gründe.

Der Streik beim grössten US-Autobauer General Motors (GM) hat nach 40 Tagen ein Ende gefunden. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, wie die Autogewerkschaft UAW am Freitag (Ortszeit) in Detroit mitteilte.

Die Immobilienfirma der Trump-Familie denkt über den Verkauf ihres umstrittenen Hotels in der amerikanischen Hauptstadt nach. Nach deutlicher Kritik an den hohen Einnahmen des Hotels in Washington sei das Unternehmen zu einer Veräusserung bereit.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump schränkt Reisen nach Kuba weiter ein: Mit Ausnahme des Flughafens der Hauptstadt Havanna würden künftig keine Flughäfen in Kuba mehr von US-Fluggesellschaften angeflogen.

Das Staatsdefizit der USA ist im Haushaltsjahr 2019 auf fast eine Billion Dollar und damit den höchsten Stand seit zwölf Jahren angeschwollen. Es beträgt rund 984 Milliarden Dollar, wie das Finanzministerium in Washington am Freitag mitteilte.

Eine Woche nach dem Ausbruch der schwersten Massenproteste in Chile seit rund 30 Jahren hält der Druck auf die Regierung von Präsident Sebastián Piñera weiter an. Hunderte Auto- und Lastwagenfahrer schlossen sich am Freitag der Protestaktion "Schneckentempo" an.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Herausgeber und einen Autoren der französischen Zeitschrift "Le Point" wegen Präsidentenbeleidigung bei der Staatsanwaltschaft in Ankara angezeigt.

Im Tennisdorf wird an den Swiss Indoors in Basel nach Investoren geschürft. Die Suche gestaltet sich immer schwieriger. So kommen auch eher unbekannte Firmen zum Zug, die das finanzielle Risiko eingehen.

Noch im Juni hiess es, Bundespräsident Ueli Maurer plane keine Reise nach Saudi-Arabien. Nun hat sein Finanzdepartement bekanntgegeben, dass er am Samstag in die Golfregion fliegt - und dort unter anderem vom umstrittenen saudischen König Salman empfangen wird.

Auf Australiens bekanntestem Berg, dem Uluru, darf nicht mehr herumgeklettert werden. Der 348 Meter hohe Felsen mitten in der australischen Wüste ist seit Freitag für alle Touristen gesperrt.

Die Schweizer Börse hat ein neues Rekordhoch erreicht. Der Leitindex SMI stieg am frühen Freitagnachmittag auf 10'142,19 Punkte. Die bisherige Bestmarke von 10'140,93 Zählern war im 12. September 2019 erreicht worden.

Die Unfallversicherung Helsana hat die Leistungen für einen bei einem Diebstahl schwer verletzten Mann zu Unrecht um die Hälfte gekürzt. Der Versicherer war der Ansicht, dass sich der Portugiese an einem Kampf beteiligt habe und deshalb mitschuldig sei.

Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat wegen hoher Rohstoffkosten und des relativ starken Dollars die Erwartungen für 2019 gedämpft.

Daimler will in den kommenden Jahrzehnten neben Mercedes-Pkw auch seine Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe umstellen. "Ein CO2-neutraler Transport auf den Strassen bis 2050 ist unser ultimatives Ziel", erklärte Daimler-Lkw- und Bus-Chef Martin Daum.