Der US-Finanzriese Visa hat den Quartalsgewinn dank der hohen Ausgabefreude seiner Kreditkartenkunden gesteigert. In den drei Monaten bis Ende September legte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 3,0 Milliarden Dollar zu.
Baby-Milchpulver aus dem Hause Nestlé und von anderen Herstellern soll gesundheitsgefährdend sein. Das kritisiert die deutsche Konsumentenorganisation Foodwatch. Sie fordert Nestlé dazu auf, die betroffenen Produkte sofort aus den Regalen zu nehmen.
Twitter muss wegen Problemen im Werbegeschäft im dritten Quartal einen unerwartet hohen Gewinnrückgang verdauen. Der US-Kurznachrichtendienst rechnet auch in den kommenden Monaten mit anhaltendem Gegenwind.
Europas Währungshüter haben zum Ende der Amtszeit von EZB-Präsident Mario Draghi ihren ultralockeren Kurs bekräftigt. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf null Prozent, Banken müssen zudem weiter 0,5 Prozent Negativzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken.
Es scheint mehr zu sein als ein volkstümlicher Glaube: Gemäss einer Studie kann schlechtes Wetter das Schmerzempfinden von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen wie Arthritis verstärken.
Die Bankiervereinigung macht Front gegen die Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank. Diese habe nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfülle auch ihren Zweck nicht mehr.
Die starke Nachfrage nach Stadtgeländewagen (SUV) hat dem schwedischen Autobauer Volvo Cars im dritten Quartal Schub verliehen.
US-Forscher haben Ratten beigebracht, Mini-Autos zu steuern. Es zeigte sich, dass das Stresslevel der Nager sank, während sie die Fahrzeuge lenkten, schrieben die Wissenschaftler der Universität von Richmond in der Fachzeitschrift «Behavioural Brain Research».
High und trotzdem stabil - Forschende der Universität Zürich haben herausgefunden: Aus dem Zauberpilz lässt sich ein Stoff gewinnen, der in der Meditation äusserst hilfreich ist.
Die schwache Konjunktur macht dem deutschen Chemiekonzern BASF weiterhin zu schaffen. Allerdings lief es in einzelnen Sparten wieder etwas besser.
Ein Baugesuch der Disentiser Bergbahnen gibt derzeit Anlass zu Spekulationen.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten 2019 zwar mehr umgesetzt, der Gewinn fiel jedoch gegenüber dem Vorjahr klar tiefer aus. Grossprojekte in Nordamerika und Asien trieben das Umsatzwachstum.
Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat in den ersten neun Monaten 2019 den Wachstumskurs fortgesetzt und dabei das Wachstumstempo gar noch beschleunigt. Geholfen hat dabei die Übernahme von Parex. Auch der Gewinn legte kräftig zu.
Der Jungunternehmerpreis 2019 geht an Tom Lardelli und die Firma Droptec. Sie hat Netzpistolen erfunden, um im Notfall Drohnen vom Himmel zu holen.
Der Industriekonzern Bucher ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 weiter gewachsen. Das Wachstumstempo aus dem ersten Semester hat sich allerdings verlangsamt und beim Auftragseingang herrscht weiterhin Flaute.
Die Ems-Gruppe bekommt den Gegenwind aus der Konjunktur zu spüren. Der Umsatz sank in den ersten neun Monaten um 5,4 Prozent auf 1,67 Milliarden Franken.
Der frühere Nissan-Chef Carlos Ghosn hat eine Einstellung des Verfahrens gegen ihn gefordert. Gleichzeitig erhebt der Manager schwere Vorwürfe gegen die japanische Staatsanwaltschaft.
Hohe Belastungen durch den Konzernumbau haben beim zweitgrössten US-Autobauer Ford im dritten Quartal erneut stark am Gewinn gezehrt. Verglichen mit dem Vorjahreswert sank der Überschuss um fast 60 Prozent auf 425 Millionen Dollar.
Selbst im Prämien-Nullrundenjahr 2020 gibt es bei der obligatorischen Krankenversicherung grosses Sparpotenzial. Wir haben einen Experten gefragt, wie man vergleichen und sparen kann. Seine wichtigste Antwort: «Das Ganze dauert nur ein paar Minuten».
Die Kehrichtverbrennungsanlage Linth in Niederurnen berichtet von einem guten Geschäftsjahr. Der Wärmeverbund wächst, ein Ofen soll ersetzt werden.
Die heute als Erlebnisgastronomiebetrieb genutzte Mühle in Morissen soll wieder wie in früheren Zeiten ein Wasserrad bekommen. Der Clou: Mit der Wasserkraft soll eine Ladestation für E-Bikes betrieben werden.
Die Klinik Gut St. Moritz sucht nach einem alternativen Standort für einen Neubau im Engadin, weil das geplante Projekt in Serletta Süd derzeit blockiert wird. Dort könnte statt einer Klinik mit Gesundheitshotel auch ein neues Luxushotel entstehen.
Damit die Geburtenabteilung und weitere defizitäre Angebote des Spitals Davos nicht gestutzt werden müssen, sollen jährlich über eine Million Franken aus der Davoser Gemeindekasse fliessen.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat das dritte Quartal überraschend mit Gewinn abgeschlossen. Unterm Strich verdiente der Tesla-Konzern 143 Millionen Dollar, wie die Firma am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte.
Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser hat sich im Streit mit US-Bundesstaaten um dubiose Marketingmethoden für ein opioidhaltiges Medikament auf einen Vergleich geeinigt. Das Unternehmen habe als Kompromis eine Zahlung von 700 Millionen Dollar akzeptiert.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat bekräftigt, dass die umstrittene Digitalwährung Libra erst an den Start gehen soll, wenn alle Bedenken von Regulierern ausgeräumt wurden.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat im dritten Quartal wegen des weltweiten Startverbots für seine Unglücksmaschine 737 Max hohe Einbussen verbuchen müssen. Im Kerngeschäft brach der operative Gewinn auf 895 Millionen Dollar ein von 1,89 Milliarden im Vorjahr.
Ungeachtet eines Absatzrückgangs hat der französische Autobauer PSA seinen Umsatz im dritten Quartal leicht gesteigert. Hintergrund war die gute Nachfrage nach höherpreisigen SUV-Modellen.
Das Herz von Zebrafischen kann sich nach Schäden regenerieren. Forschende der Uni Bern berichten, dass dabei bestimmte Herzmuskelzellen eine zentrale Rolle spielen. Die Erkenntnisse könnten auch den Weg ebnen, ähnliche Regenerationsprozesse beim Mensch anzustossen.
Es ist das Ende eines Stücks Schweizer Unternehmensgeschichte: Das Einrichtungshaus Möbel Pfister geht in ausländische Hände über. Die österreichische XXXLutz-Gruppe erwirbt dieses von der bisherigen Eigentümerin, der F.G. Pfister Holding.
Der US-Finanzriese Visa hat den Quartalsgewinn dank der hohen Ausgabefreude seiner Kreditkartenkunden gesteigert. In den drei Monaten bis Ende September legte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 3,0 Milliarden Dollar zu.
Die 51,5 Milliarden sind ein Rekord. Im Vergleich zu 2009, als jährlich etwa 40 Milliarden flossen, sind es rund 25 Prozent mehr. Diese Milliarden verändern die Schweiz.
Der umstrittene Regionalpräsident der Migros Genossenschaft gerät zunehmend unter Druck. Nun reagiert seine eigene Personalkommission.
Baby-Milchpulver aus dem Hause Nestlé und von anderen Herstellern soll gesundheitsgefährdend sein. Das kritisiert die deutsche Konsumentenorganisation Foodwatch. Sie fordert Nestlé dazu auf, die betroffenen Produkte sofort aus den Regalen zu nehmen.
Die jüngste Befragung der Universität Zürich zur Internetnutzung zeigt das erwartete Wachstum: Fast alle unter 50-Jährigen sind online, im Schnitt 25 Stunden pro Woche. Neu ist eine wachsende Skepsis: Fast 60 Prozent zensieren sich aus Angst vor Überwachung.
Immer weniger Neubauten entstehen auf der grünen Wiese. Rund ein Drittel von ihnen ersetzen alte Gebäude.
Twitter muss wegen Problemen im Werbegeschäft im dritten Quartal einen unerwartet hohen Gewinnrückgang verdauen. Der US-Kurznachrichtendienst rechnet auch in den kommenden Monaten mit anhaltendem Gegenwind.
Ein Freiburger Taxifahrer muss seinen Führerausweis abgeben. In der Meinung, er helfe einem verfolgten Mann, fuhr er einen Berufskollegen mit seinem Auto an und stoppte auch nicht, als der Mann auf der Motorhaube lag. Das Bundesgericht sah keine mildernden Umstände.
Europas Währungshüter haben zum Ende der Amtszeit von EZB-Präsident Mario Draghi ihren ultralockeren Kurs bekräftigt. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf null Prozent, Banken müssen zudem weiter 0,5 Prozent Negativzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken.
Möbel Pfister wird von der österreichischen Lutz-Gruppe übernommen – damit geht der Wandel weiter in der schweizerischen Möbelbranche.
Die Bankiervereinigung macht Front gegen die Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank. Diese habe nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfülle auch ihren Zweck nicht mehr.
Die starke Nachfrage nach Stadtgeländewagen (SUV) hat dem schwedischen Autobauer Volvo Cars im dritten Quartal Schub verliehen.
Noch sind die touristischen Auswirkungen von Greta Thunberg und der Klimadebatte statistisch nicht erfasst. Aber trotzdem sind Reisen mit Übernachtung 2018 von 3,3 auf 3,2 pro Person und Jahr leicht zurückgegangen. Spannend werden die Zahlen aber erst nächstes Jahr.
In der Chefredaktion der Keystone-SDA kommt es zu einem Wechsel. Winfried Kösters (60), der die deutschsprachige Redaktion seit 17 Jahren leitet, tritt als Chefredaktor auf eigenen Wunsch per Ende März 2020 zurück. Neu wird Nicole Meier (47) Chefredaktorin.
Die Bankiervereinigung macht Front gegen die Negativzinspolitik der Schweizerischen Nationalbank. Diese habe nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfülle auch ihren Zweck nicht mehr, gibt sich der Branchenverband überzeugt. Nun müsse der Weg für einen «Ausstieg aus dem Krisenmodus» geebnet werden.
Der Spielwaren Verband Schweiz hat bei Aliexpress und Wish beliebte Spielsachen bestellt und testen lassen. Sieben von zehn Produkten enthielten Schadstoffe – einige der Substanzen sind bedenklich.
Die schwache Konjunktur macht dem deutschen Chemiekonzern BASF weiterhin zu schaffen. Allerdings lief es in einzelnen Sparten wieder etwas besser.
Der deutsche Autobauer Daimler kann nach dem zwischenzeitlichen Absturz in die Verlustzone wieder bessere Zahlen vorweisen. Gute Verkaufszahlen zahlten sich zum Start in die zweite Jahreshälfte aus.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten 2019 zwar mehr umgesetzt, der Gewinn fiel jedoch gegenüber dem Vorjahr klar tiefer aus. Grossprojekte in Nordamerika und Asien trieben das Umsatzwachstum.
Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat in den ersten neun Monaten 2019 den Wachstumskurs fortgesetzt und dabei das Wachstumstempo gar noch beschleunigt. Geholfen hat dabei die Übernahme von Parex. Auch der Gewinn legte kräftig zu.