Der kleine Schub, den eine Jahresendrally dem Aktienmarkt geben kann, wäre aus Anlegersicht doch sehr willkommen. Aber geht dies bei diesen rekordhohen Indexständen überhaupt noch? cash hat sich bei Experten umgehört.
Die Grünen haben bei den Nationalratswahlen einen historischen Sieg errungen. Gemäss Hochrechnung gewinnen sie 16 Sitze und kommen neu auf 27 Sitze.
SVP-Politikerin und Unternehmenschefin Magdalena Martullo hat ihren Nationalratssitz im Kanton Graubünden verteidigt.
Bei einigen Themen hat das Parlament in der vergangenen Legislatur keine tragfähigen Lösungen gefunden. Ob die neuen Kräfteverhältnisse im einen oder anderen Dossier einen Durchbruch ermöglichen, muss sich erst zeigen.
Mindestens 14 der 46 Ständeratssitze werden nach derzeitigem Stand erst in zweiten Wahlgängen vergeben, und fünf Bisherige müssen in zweite Wahlgänge.
Während die Negativzinsen an den Erträgen der Sparer knabbert, fährt der schweizerische Staat gut: Der Bund findet genug Anleger, die ihm für die Minuszinsen Geld überweisen.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard braucht nach Einschätzung von dessen Aufsichtsratsvorsitzendem seine Bücher nicht ausser der Reihe prüfen zulassen.
Die britische Regierung hat bei der EU entsprechend gesetzlicher Vorgaben eine Verschiebung des Austritts beantragt, will ihn aber trotzdem pünktlich am 31. Oktober durchziehen.
Mercedes verkauft im Moment deutlich mehr Autos als BMW. Dessen Chef Oliver Zipse lässt eine Modelloffensive folgen, will das Programm aber offenbar nicht überhasten.
Laut kalifornischem Recht ist jegliches in einer Ehe geschaffenes Vermögen gemeinsames Eigentum und wird bei einer Scheidung zu gleichen Teilen aufgeteilt. Das ist für junge Firmengründer und Investoren alarmierend.
Die neue Chefin des Internationalen Währungsfonds ist überzeugt: Das Treffen in Washington habe gezeigt, dass sämtliche Mitglieder verunsichert über die globalen Wirtschaftsaussichten seien.
Chiles Staatschef Sebastián Piñera hat nach starken Protesten eine Tariferhöhung der U-Bahn Santiagos rückgängig gemacht. "Ich habe die Stimme meiner Mitbürger gehört", sagte der Präsident am Samstagabend bei einer Ansprache.
Bei den Lufthansa-Töchtern SunExpress, Cityline, Eurowings und Germanwings hat am Sonntagmorgen nach Angaben der Flugbegleitergewerkschaft UFO ein mehrstündiger Streik begonnen. Dieser soll bis Mitternacht dauern - viel länger als ursprünglich angekündigt.
Die längste Nonstop-Verbindung erreicht Sydney nach 19 Stunden. Ein fahrplanmässiger Verkehr steht allerdings noch in den Sternen.
Viel Schwung hat die neue Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, nicht in das Herbsttreffen des Fonds und der Weltbank in Washington bringen können.
Die Flächen, auf denen in der Schweiz Tabak angepflanzt wird, schrumpfen. Auch die Zahl der Produzentinnen und Produzenten ist insgesamt zurückgegangen, auch wenn ab und an ein Pflanzer neu einsteigt.
Nach Unruhen wegen Fahrpreiserhöhungen der U-Bahn in Santiago hat Chiles Präsident Sebastián Piñera am Freitagabend den Ausnahmezustand ausgerufen. In einer Fernsehansprache begründete er seiner Entscheidung wegen "ernster und wiederholter Angriffe" auf die U-Bahn.
Das Unternehmen Meyer Burger steckt in einer Schlammschlacht mit seinem grössten Aktionär. Übernächste Woche kommt es zum entscheidenden Votum.
Der Handel mit Kleidern und Schuhen hat seit 2010 rund einen Viertel seines Umsatzes verloren. Über 330 Modeläden haben in nur einem Jahr geschlossen. Das hat zu einem grossen Sterben von Modeläden geführt. Durch die Detailhandelskrise können Innenstädte zu blossen Kulissen verkommen.
Demokraten im US-Kongress wollen mit einem Gesetzesvorhaben verhindern, dass der nächste G7-Gipfel in einem Golfclub von Präsident Donald Trump stattfindet. Eine entsprechende Vorlage wurde am Freitag ins Repräsentantenhaus und in den Senat eingebracht.
Die Schweiz ist bereit, Vorverhandlungen über ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den USA aufzunehmen. Dies sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach einem Treffen mit seinem US-Amtskollegen Wilbur Ross am Freitag in Washington.
Einen Tag nach der Rückzugsankündigung von US-Energieminister Rick Perry hat US-Präsident Donald Trump einen Nachfolger benannt. Er nominiere den bisherigen stellvertretenden Energieminister Dan Brouillette für die künftige Leitung des Ressorts.
Die Probleme bei der Boeing 737 MAX waren dem Flugzeugbauer offenbar schon vor der Zulassung der Maschine intern bekannt. Dies geht aus Kurzbotschaften eines technischen Chefpiloten bei Boeing hervor.
Der österreichische Sensorhersteller AMS startet einen erneuten Anlauf zur Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram. Diesmal strebt AMS eine tiefere Mindestannahmeschwelle an.
Nun ist es offiziell: Das Medienunternehmen CH Media kauft die 3 Plus Group und wird somit der stärkste Anbieter im Schweizer Privatfernsehen. Für Dominik Kaiser, CEO der 3 Plus Group, ist dies ein bewegender Moment. Er wird CH Media in Zukunft noch als Berater zur Seite stehen.
Die Sender 3+, 4+, 5+ und 6+ wechseln den Besitzer. Die CH Media AG übernimmt die 3-Plus-Gruppe. Dies gaben die beiden Medienunternehmen am Freitagnachmittag bekannt. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der US-Kreditkartenanbieter American Express hat im dritten Quartal dank boomender Verbraucherausgaben deutlich mehr verdient. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum legte der Überschuss um sechs Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Mrd Euro) zu.
Durch die Übernahme der erfolgreichen 3 Plus-Sendergruppe wird CH Media zum grössten, privaten Schweizer TV-Anbieter. Der Kauf ist ein Bekenntnis zu Bewegtbild und Entertainment und eine Investition in die Zukunft von CH Media.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat dank seines Verkaufsschlagers "Zero Sugar" kräftige Geschäftszuwächse im dritten Quartal verbucht.
Erstmals seit vier Jahren wollen Flugbegleiter der Lufthansa an diesem Sonntag streiken. Doch die Fluggesellschaft fühlt sich stark genug, Jets und Passagiere wie geplant in die Luft zu bekommen.