Gene Frieda befürchtet, dass die globale Wirtschaft nur noch einen Schock vor der Rezession entfernt ist. Im cash-Interview erklärt der Global Strategist von Pimco, was jetzt auf die Anleger zukommt.
Der Streaming-Riese Netflix hat im dritten Quartal wieder etliche neue Kunden hinzugewonnen. Netflix blieb zwar unter seiner eigenen Prognose von sieben Millionen neuen Nutzern, übertraf aber die Markterwartungen.
Der Inselstaat will nach Angaben von Aussenminister Guðlaugur Thórðarson nicht der EU beitreten. Thórðarson hat Verständnis für den britischen EU-Austritt und will über Fischerei und Handel weiterhin selbst entscheiden.
Kursverluste bei Nestlé haben die Schweizer Börse am Donnerstag gebremst. Grössere Abgaben verhinderte der Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen, der bei den Anlegern für eine Stimmungs-Aufhellung sorgte.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Diese Woche stellen wir den Trader Alexander Mantey vor.
Das frisch ausgehandelte neue Brexit-Abkommen steht wegen des Widerstands der nordirischen Partei DUP schon wieder vor einem Scheitern. Johnson hatte den Deal unmittelbar vor dem EU-Gipfel als "grossartig" bezeichnet.
Die Neunmonatsumsatzzahlen von Nestlé sind gut, mehr aber auch nicht. Einige Analysten hatten sich mehr erhofft. Das könnte sich für die Aktie des Nahrungsmittelmultis nun rächen.
Die deutsche Bundesregierung hat vor allem wegen eines schwächeren Welthandels ihre Konjunkturprognose für 2020 deutlich gesenkt.
Die US-Grossbank Morgan Stanley hat im dritten Quartal von Zuwächsen im Anleihehandel profitiert. Die Erwartungen der Analysten wurden damit übertroffen.
Die globalen Finanzaufseher wollen laut EZB-Direktor Benoit Coeure die von Facebook geplante Digitalwährung Libra oder ähnliche Währungen nicht verbieten.
Laut der Bundesanwaltschaft haben Mitarbeiter des Ölhändlers Gunvor den Präsidenten der Republik Kongo und seine Familie bestochen.
Die Schweizer Grossbank zieht nach und bittet reiche Kunden zur Kasse. Für Private soll die Regelung ab 2020 in Kraft treten.
Es ist Wahlkampf und niemand redet über das Rahmenabkommen mit der EU. Das birgt Gefahren.
Der Kurznachrichtendienst beugt sich der wachsenden Kritik: Neu stehen auch Spitzenpolitiker «nicht ganz» über den Regeln.
Die Beschwerde gegen Gateway Basel Nord wird gutgeheissen. Das geplante grosse Hafenterminal-Projekt ist damit für Jahre blockiert.
Der Rohstoffhändler Gunvor muss wegen Bestechung rund 94 Millionen zahlen, wie die Bundesanwaltschaft bekannt gab.
Das Start-up «Too Good To Go» wächst. Investoren haben 6 Millionen gesprochen – und jetzt steigt der erste Discounter ein.
Wer umweltschonende Massnahmen plant, kann diese künftig in mehreren Steuerjahren geltend machen.
Die Anzahl Bezahlabos ist beim Streaming-Riesen im letzten Quartal um 6,8 Millionen gestiegen.
Bei einem Test der neuen Triebwerke vor fünf Jahren wurden Teile abgesprengt. Es folgten Anpassungen und die Auslieferung der Maschinen. Doch neue Probleme tauchten auf.
Neue Flieger müssen sparsamer, effizienter und leiser sein. Das stellt die Hersteller vor enorme Herausforderungen.
Ein neues Parteigutachten, das die Migros Neuenburg-Freiburg in Auftrag gab, deckt schwerwiegende Versäumnisse ihres Präsidenten Damien Piller auf.
Sogar Passagiere mit Reservation mussten diese Woche aussteigen. Toiletten sind regelmässig geschlossen.
Schwere Lungenschäden und 29 Todesfälle: Wie zögerliche US-Behörden und die Tabak-Lobby der Epidemie Vorschub leisteten.
Nach dem «Grounding» der Vorzeigeflotte soll gemäss der Airline ab Donnerstag alles wieder nach Plan laufen.
Der Konzern arbeitet klimaneutral – und unterstützt Organisationen, welche die Erderwärmung abstreiten. Wie geht das zusammen?
Fintechfirmen wie Crowdlitoken bieten innovative Finanzinstrumente – mit schwer abschätzbarem Risiko.
Die Bedenken gegen die Digitalwährung Libra seien zu gross, als dass es schon nächstes Jahr losgehen könne, sagt Libra-Manager Bertrand Perez.
UBS-Ökonomen schätzen den Überschuss ein, den die Nationalbank im dritten Quartal erwirtschaftet hat.
Eigentlich ist Russlands Wirtschaft stabil. Die Regierung legt gar Geld auf die Seite. Viele Russen können aber nur mit Schwarzarbeit überleben.