Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den verschütteten Teilen der berühmten Römerstadt Pompeji ist ein detailreiches Fresko eines Gladiatorenkampfes gefunden worden. Es zeigt zwei Gladiatoren am Ende ihres blutigen Kampfes.

Der Online-Fahrdienstvermittler Uber ist in der Schweiz im letzten Jahr deutlich gewachsen. Das Unternehmen sieht seine Ausbaugelüste aber durch einen Fahrermangel und regulatorische Hürden behindert. Nun legt Uber Zahlen zum Einkommen seiner Fahrer auf den Tisch.

Die hohen Bäume des Freiburger Friedhofs St-Leonhard sind ein Risiko für den Bahnbetrieb. Bei Sturm können Äste oder umstürzende Bäume auf Fahrleitungen der Bahnstrecke Freiburg-Bern stürzen oder Gleise blockieren. Nun werden weniger hohe Bäume gepflanzt.

Die Passagierzahlen bei der Fluggesellschaft Swiss kennen nur einen Weg: nach oben. Im September flogen 1,7 Millionen Fluggäste mit der Lufthansa-Tochter, das ist ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Der 30-jährige Basler Astronom Oliver Müller hat einen von sechs Klaus-Tschira-Preisen «KlarText!» erhalten. Die Auszeichnung würdigt Forschende, die einen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit geschrieben haben.

Die Aussicht auf weitere US-Zusatzzölle hat den schwächelnden PC-Absatz im vergangenen Quartal deutlich angekurbelt. Mit einem Plus von 4,7 Prozent auf 70,9 Millionen Geräte sei es der stärkste Zuwachs seit sieben Jahren gewesen.

Der Bann gegen den Flugzeughersteller Pilatus in Indien ist teilweise wieder aufgehoben. Das indische Verteidigungsdepartement hat das im Juli 2019 gegenüber Pilatus verhängte einjährige Verbot, in Indien geschäftlich aktiv zu sein, in Teilen ausser Kraft gesetzt.

Der französische Autohersteller Renault hat seinen Generaldirektor Thierry Bolloré gefeuert. Interims-Nachfolgerin wird die bisherige Finanzchefin des Herstellers, Clotilde Delbos, teilte Renault am Freitag nach einer Verwaltungsratssitzung mit.

Nach 28 Jahren findet der Nationalkongress der Jungen Wirtschaftskammer Schweiz wieder in Graubünden, in Davos statt. Dafür spannen die Kammern Chur, Davos, Engadin, Surselva und Sarganserland zusammen.

Für luxuriöse Eigentumswohnungen in der Schweiz müssen Käufer tief in die Taschen greifen. Im Mittel haben die Preise für Wohneigentum im gehobenen Segment die Marke von 2,0 Millionen Franken wieder übertroffen.

Georg Fischer (GF) hat einen Käufer für die Eisengiesserei in Herzogenburg (Österreich) gefunden. Das Werk der Division GF Casting Solutions wird von der MRB FerCon übernommen.

Dufry darf in Brasilien zu viel bezahlte Steuern aus früheren Jahren zurückfordern. Eine brasilianische Tochter des Reisedetailhändlers hat sich vor Gericht gegen die Steuerbehörde durchgesetzt.

Isolation, Blitzeis oder der Mensch waren mögliche Gründe für das abrupte Aussterben der letzten Mammuts vor 4000 Jahren. Die auf einer Insel lebende letzte Mammutpopulation wurde durch ein plötzliches Ereignis ausgelöscht und nicht langsam, etwa durch Klimawandel.

BMW plant nächstes Jahr mehr als doppelt so viele Luxusautos zu verkaufen wie im vergangenen Jahr. Die Nachfrage in dieser Klasse steige weltweit, und BMW habe sein Angebot mit dem SUV X7 und der neuen 8er-Baureihe stark ausgeweitet.

Jack Ma, der Gründer des chinesischen Internet-Konzerns Alibaba, bleibt der reichste Mann Chinas.

Das Coming-Out ist ein grosser Schritt - und wichtig für die HIV-Prävention, wie eine Studie der FHNW zeigt. Geoutete Männer, die Sex mit Männern haben, setzen sich mehr mit Risiken auseinander und nehmen häufiger Beratungsangebote in Anspruch.

Exoplanetenjäger Michel Mayor, der am Dienstag den Nobelpreis für Physik erhielt, hält es für völlig unrealistisch, dass die Menschheit auf einen fernen Planeten auswandert. Der Genfer Forscher sprach am Rande einer Konferenz bei Madrid.

Forschende des Unispitals und der ETH Lausanne haben eine "intelligente Damenbinde entwickelt, um das Risiko einer Frühgeburt zu überwachen. Ziel ist, lange Spitalaufenthalte zu vermeiden.

Der Westschweizer Verzeichnis-Anbieter «zip.ch» hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) eine Beschwerde gegen die Swisscom-Tochter Localsearch eingereicht. Der Vorwurf: Die Swisscom verletze mit ihrem Produkt «Swiss List Starter» das Kartellgesetz.

Die deutschen Exporte haben im August noch stärker an Schwung verloren als erwartet. Sie sanken um 1,8 Prozent zum Vormonat und damit so stark wie seit April nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat wegen Rissen an wichtigen Bauteilen zwei Jets vom Typ Boeing 737 NG aus dem Betrieb genommen.

Der Aromen- und Riechstoff-Hersteller Givaudan ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 weiter gewachsen. Vor allem beim organischen Wachstum konnte das Unternehmen die Erwartungen schlagen. Die bisher gültigen Ziele wurden bestätigt.

Das Trauerspiel um die italienische Traditionslinie Alitalia nimmt immer absurdere Züge an. Ein Unglücks-Konzern soll bei der Sanierung helfen. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan aufgeht. Nächsten Dienstag läuft eine Frist ab.

Allenthalben wird noch vom fantastischen Weinjahrgang 2018 geschwärmt. Jetzt, da die Weinlese in Gang kommt, zeigt sich: Der 2019er leidet unter Mehltau. Der Pilz hat bis zu 50 Prozent der Ernte vernichtet.

Im Glarnerland liegt die Sozialhilfequote 2018 mit 1,9 Prozent deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 3,3 Prozent – obwohl sie im Vergleich zum Vorjahr sogar um 0,1 Prozent gestiegen ist. Einen Tiefstand erreicht die Quote der Alimentenbevorschussung.

Auch vor dem Lithium-Ionen-Akku gab es bereits wiederaufladbare Batterien und es gibt sie bis heute. Die Funktionsweise ist prinzipiell die gleiche, der Clou hinter dem Siegeszug der Nobelpreis-gewürdigten Entwicklung steckt in den Materialien.

Smartphones, Laptops, E-Mobilität: Der diesjährige Nobelpreis für Chemie würdigt eine Erfindung, die unseren Alltag prägt. John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino erhalten den Preis für ihre Beiträge zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.

Der Kanton Glarus kann weiterhin auf eine tiefe Sozialhilfequote blicken und auch die Fälle mit Alimentenbevorschussung sind weiterhin rückläufig.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer und das Basler Pharmaunternehmen Novartis sind in einer Studie für ihre «beispielhaften Vergütungssysteme» ausgezeichnet worden. Als Massstab wurde bei der Bewertung insbesondere die Wahrnehmung der Fairness angelegt.

Die Credit Suisse geht von rapide sinkenden Renten aus. Die Bezüge aus der ersten und zweiten Säule schrumpfen laut der Grossbank bis zum Jahr 2025 auf unter die Hälfte des letzten Lohns. Bei hohen Einkommen seien die Einbussen noch höher.

Volkswagen hat im September an seinem wichtigsten Markt China gegen den Trend den Absatz gesteigert. Auch in Europa erholt sich der Absatz wieder, nachdem man 2018 mit Zulassungsproblemen zu kämpfen hatte.

Es war offenbar kein angenehmes Telefonat, das Bundeskanzlerin Angela Merkel und Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson diese Woche führten.

In Italien und auch in der EU wächst die Sorge wegen der zunehmenden Armut in Süditalien. In Kampanien, der Region mit Neapel, und auf Sizilien sind über 40 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet.

Die Administration Trump prüft offenbar Strafzölle auf Schweizer Pharmaexporte.

Schwerer Rückschlag für die von Facebook geplante Kryptowährung Libra: Nach dem Online-Bezahldienst PayPal verlassen nun auch weitere Grossunternehmen das Libra-Aufsichtsgremium, die Libra Association mit Sitz in Genf.

Sunrise VR-Präsident Peter Kurer befürchtet eine Destabilisierung des Unternehmens, falls die Aktionäre dem UPC-Kauf nicht zustimmen.

Die Medacta Group zahlt im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums und des im April 2019 erfolgten Börsengangs einen einmaligen Jubiläums-Bonus an alle Mitarbeiter.

Der angekündigte Börsengang von SoftwareOne an der Schweizer Börse SIX wird konkret.

Die USA und China haben eine Teileinigung zur Beilegung ihres Handelskonflikts erzielt.

Das Brexit-Drama dürfte auch in der kommenden Woche die Börsen in Atem halten.