Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwischen Zürich und Lugano gehen künftig keine Flüge mehr. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways hat am Montag Konkurs eingereicht. Der Flugbetrieb wird nicht mehr aufgenommen.

Forschende der ETH und der Uni Zürich haben ein noch junges Verfahren der medizinischen Bildgebung mit Künstlicher Intelligenz optimiert. Dadurch liefern günstige Geräte ähnlich gute Bilder wie teure und unterstützen die Diagnostik.

Die französische Wettbewerbsbehörde gibt für den Verkauf von CarPostal France grünes Licht. Mit dem Verkauf von CarPostal France beendet die Post das Engagement von Postauto in Frankreich. Ihr entsteht ein Verlust von rund 19 Millionen Franken auf den Buchwerten.

Parmesan-Hersteller in Italien fürchten die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Waren aus der EU. «Trump kann Zölle erheben, die den Preis eines Produkts um 100 Prozent steigern würde», warnte der Präsident des nationalen Parmesan-Konsortiums.

Der italienische Luxusboothersteller Ferretti strebt wieder an die Börse. Die Aktienplatzierung soll das Unternehmen, dessen Yachten unter anderem von US-Schauspieler George Clooney gekauft werden, mit bis zu 1 Milliarde Euro bewerten.

Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht enorme Mengen an Energie und produziert damit erhebliche CO2-Emissionen. Forscher der ETH Lausanne arbeiten an einer energiesparenden Alternative.

Der Luxusgüterkonzern Richemont und der Online-Handelsriese Alibaba gehen mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen Feng Mao an den Start. Dies teilte der Genfer Konzern am Montag mit.

Die Postfinance senkt auf Anfang November die Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten. Das Niedrigzinsumfeld habe den Druck auf das Zinsdifferenzgeschäft erhöht, teilte das Finanzinstitut am Montag mit.

Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur trüben sich weiter ein. Das von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Konjunkturbarometer sinkt im September auf 93,2 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit 2015.

Die Immobilienmärkte in vielen internationalen Metropolen sind überwertet. Vielerorts besteht das Risiko einer Blasenbildung oder eine gar erhebliche Überbewertung. Der weltweit teuerste Immobilienmarkt ist München. In der Schweiz hat Zürich nun Genf überholt.

Sunrise will seinen Aktionären die geplante Übernahme von UPC mit einer kleineren Kapitalerhöhung schmackhaft machen. Diese soll nun noch 2,8 Milliarden Franken betragen. Ursprünglich stand eine Kapitalerhöhung von 4,1 Milliarden im Raum.

Das Stanser IT-Unternehmen SoftwareOne will sich dem Publikum öffnen und plant für das vierte Quartal die Kotierung an der Schweizer Börse SIX. Der Börsengang werde voraussichtlich nur bestehende Aktien umfassen, teilte SoftwareOne am Montag mit.

Beim Fünfsterne Haus «7132 Hotel» und «7132 Therme» in Vals kommt es nach knapp einem halben Jahr bereits wieder zu einem Führungswechsel.

Vor dem Oberlandesgericht Braunschweig beginnt am heutigen Montag einer der grössten Prozesse im VW-Dieselskandal. In dem Musterverfahren geht es um Schadenersatzforderungen hunderttausender VW-Kunden, die sich durch die Manipulation von Abgaswerten geschädigt sehen.

Walter Thoma legt das Steuer seiner Bootswerft in Mühlehorn in die Hände von Andreas Nötzli.

Italiens Notenbank-Chef und Mitglied des EZB-Direktoriums, Ignazio Visco, hat die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verteidigt. Die Konjunkturhilfen seien angesichts des Deflationsrisikos im Euroraum notwendig gewesen.

Der österreichische Chip- und Sensor-Hersteller AMS, der in der Schweiz börsenkotiert ist, hat sich fast 15 Prozent am Münchner Lichtkonzern Osram gesichert. Nach der Erhöhung des Übernahmeangebots hält AMS 14,69 Prozent der Osram-Aktien als direkte Beteiligung.

Der Flugbetrieb zwischen Zürich und Lugano ist auch für das Wochenende abgesagt. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways bleibt wegen Geldmangels auch am Samstag und Sonntag am Boden.

Der Luzerner Zigarren- und Tabakhersteller Villiger nimmt erstmals in der 130-jährigen Firmengeschichte einen Cannabis-Cigarillo ins Angebot auf. Die Cigarillos mit Namen «Cannard» enthalten den in der Schweiz legalen CBD-Cannabis.

Eine Art Bremse im Grosshirn verhindert, dass Menschen sich selber auskitzeln können. Dies fanden Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin mit Hilfe von Experimenten an Ratten heraus, wie sie am mitteilten.

Die rätselhaften rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees bei Uttwil TG sind viel älter, als bisher vermutet wurde. Forscher haben herausgefunden, dass die Hügel in der Jungsteinzeit vor etwa 5500 Jahren aufgeschüttet wurden.

Die Migros verkauft ihre Tochter M-Way an die Swiss E-Mobility Group. Damit hat die Migros für eines von drei Geschäften, die sie im Sommer zum Verkauf gestellt hatte, eine Käuferin gefunden.

AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein «endgültiges» Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.

In Europa sind mehr als die Hälfte der nur auf diesem Kontinent vorkommenden Baumarten bedroht. Das berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Freitag in Brüssel nach einer neuen Bestandsaufnahme.

Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.

Die Ferag baut massiv Personal ab. Das hatte das Hinwiler Familienunternehmen bereits Ende August angekündigt. Insgesamt werden 136 Arbeitsplätze gestrichen, wie am Freitag nach Abschluss des Konsultationsverfahrens bekannt wurde.

Die Analyse des Erbguts von 9000 Menschen soll einen tieferen Einblick in die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen. Das Forschungsprojekt von Schweizer und deutschen Wissenschaftler ist das grösste dieser Art im deutschsprachigen Raum.

Die Luxusgütergruppe Richemont investiert in das Schmuckgeschäft: Die Genfer haben dem chinesischen Mischkonzern Gangtai Group das traditionsreiche, italienische Juweliershaus Buccellati abgekauft.

Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Elektroautokonzern mit der Aussicht auf neue Rekordzahlen kräftig Auftrieb an der Börse gegeben. «Wir haben die Chance, unser erstes Quartal mit 100'000 Auslieferungen zu erreichen.»

Per Ende November verschwindet der Roboter-Berater «investomat.ch» der Glarner Kantonalbank. Die Nachfrage bei den Anlagekunden sei zu gering, eine Trendwende vorerst nicht absehbar.

Das Land Ecuador verlässt wegen Haushaltsproblemen das Erdöl-Förderkartell Opec. Das Energieministerium des Landes kündigte den Austritt zum Jahreswechsel am Dienstag (Ortszeit) an.

Die indonesischen Behörden rücken von ihrem Plan ab, die Insel Komodo für Touristen zu sperren. Stattdessen sollen die Zahl der Besucher begrenzt und die Eintrittspreise erhöht werden, um die seltenen Komodo-Warane vor dem Massentourismus zu schützen.

Novartis setzt seinen stärkeren Fokus auf eine datenbasierte Forschung konsequent um. Mit dem Softwarekonzern Microsoft hat der Pharmakonzern eine Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vereinbart.

Nach der Affäre um Iqbal Khan muss der operative Leiter und der Sicherheitschef der Grossbank gehen, doch Konzernchef Tidjane Thiam erhält den Persilschein.

Bereits in präkolumbianischer Zeit wurde die Ananas in Südamerika kultiviert, ethnobotanischen Funden zufolge schon vor mehr als 3500 Jahren. Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat nun die Zuchtgeschichte der Ananas anhand von Erbgutanalysen nachgezeichnet.

Urlauber, die ihre Reise wegen der Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook nicht antreten konnten, können nicht mit einer vollen Erstattung ihrer Zahlungen rechnen. Die Versicherung Zurich Deutschland hatte die Reisen mit der deutschen Thomas Cook bis zu 110 Millionen Euro versichert.

Die einst zentrale Rolle der Australier in der Surfer-Modewelt ist Geschichte: Der neuseeländische Outdoorkleider-Konzern Kathmandu hat sich die Surfer-Marke Rip Curl geschnappt.

Die Bundesanwaltschaft hat in der Bestechungsaffäre um die Vergabe von IT-Aufträgen im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) Anklage gegen vier Personen erhoben. Ein früherer Seco-Ressortleiter soll unrechtmässig über 1,7 Millionen Franken kassiert haben.

Die neue Brücke in Genua nimmt mehr als ein Jahr nach dem Unglück mit 43 Toten Gestalt an. Am Dienstag begann die Installation des ersten neuen Streckenabschnitts. Bis kommenden April werde die Autobahnbrücke wieder aufgebaut sein.

In grosser Höhe ist der Wind um einiges stärker. Die darin schlummernde Energie wollen Empa-Forschende mithilfe von Drachen ernten. Geeignet wäre die Technologie für die Stromerzeugung insbesondere für abgelegene Gebiete.

Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis kann erneut aufatmen: Die Verwaltungsregion Mittelböhmen hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Gründer der populistischen Partei ANO eingestellt, wie Zeitungen in Prag am Dienstag berichteten.

Internetnutzer müssen beim Besuch von Webseiten einer Speicherung von Cookies auf ihren Computern aktiv zustimmen. Das urteilte der EU-Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in Luxemburg.

Australiens Notenbank hat die Leitzinsen zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt und damit auf ein Rekordtief gedrückt. Wegen der internationalen Handelskonflikte und der schwächelnden Wirtschaft signalisierte Noten am Dienstag ihre Bereitschaft für weitere Schritte.

Der Präsident der Schwyzer Kantonalbank, Kuno Kennel, tritt per sofort zurück. Er wolle damit jede weitere Diskussion um seine Person und die Bank vermeiden, teilte die Kantonalbank am Dienstag mit.

Tidjane Thiam, CEO der Credit Suisse, will von der Beschattung seines ehemaligen Spitzenbankers Iqbal Khan nichts gewusst haben. Das bestätigt auch ein Untersuchungsbericht. Doch so einfach ist es für Thiam nicht. Der Kommentar.

Implenia will sein grosses Immobilienportfolio besser nutzen. Mit der Gründung einer Immobiliengesellschaft öffnet der Baukonzern seine Entwicklungsprojekte für Investoren.

Der Spezialkunststoffhersteller Gurit bündelt die Fertigung von Materialien für seine Luftfahrt-Kunden am Standort Kassel in Deutschland. Die Fertigung am Standort Zullwil (SO) wird hingegen im zweiten Halbjahr 2021 geschlossen.

Stadler Rail hat von den Stadtwerken Augsburg den Zuschlag zur Lieferung von elf Strassenbahnen des Typs Tramlink erhalten. Das Auftragsvolumen liege insgesamt bei 57 Millionen Euro.

Tidjane Thiam bleibt Chef der Credit Suisse. Sein Chief Operating Officer hingegen muss gehen. Das hat der Verwaltungsrat des Geldinstituts beschlossen. Es ist die Folge in der Beschattungs-Affäre rund um den zur UBS übergelaufenen Top-Banker Iqbal Khan.

Im Beschattungs-Skandal um den ehemaligen CS- und neu UBS-Banker Iqbal Khan äusserte sich heute Vormittag erstmals der Verwaltungsrat der Credit Suisse. Präsident Urs Rohner wurde deutlich.