Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Notenbank-Chef und Mitglied des EZB-Direktoriums, Ignazio Visco, hat die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verteidigt. Die Konjunkturhilfen seien angesichts des Deflationsrisikos im Euroraum notwendig gewesen.

Der österreichische Chip- und Sensor-Hersteller AMS, der in der Schweiz börsenkotiert ist, hat sich fast 15 Prozent am Münchner Lichtkonzern Osram gesichert. Nach der Erhöhung des Übernahmeangebots hält AMS 14,69 Prozent der Osram-Aktien als direkte Beteiligung.

Der Flugbetrieb zwischen Zürich und Lugano ist auch für das Wochenende abgesagt. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways bleibt wegen Geldmangels auch am Samstag und Sonntag am Boden.

Der Luzerner Zigarren- und Tabakhersteller Villiger nimmt erstmals in der 130-jährigen Firmengeschichte einen Cannabis-Cigarillo ins Angebot auf. Die Cigarillos mit Namen «Cannard» enthalten den in der Schweiz legalen CBD-Cannabis.

Eine Art Bremse im Grosshirn verhindert, dass Menschen sich selber auskitzeln können. Dies fanden Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin mit Hilfe von Experimenten an Ratten heraus, wie sie am mitteilten.

Die rätselhaften rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees bei Uttwil TG sind viel älter, als bisher vermutet wurde. Forscher haben herausgefunden, dass die Hügel in der Jungsteinzeit vor etwa 5500 Jahren aufgeschüttet wurden.

Die Migros verkauft ihre Tochter M-Way an die Swiss E-Mobility Group. Damit hat die Migros für eines von drei Geschäften, die sie im Sommer zum Verkauf gestellt hatte, eine Käuferin gefunden.

AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein «endgültiges» Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.

In Europa sind mehr als die Hälfte der nur auf diesem Kontinent vorkommenden Baumarten bedroht. Das berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Freitag in Brüssel nach einer neuen Bestandsaufnahme.

Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.

Die Ferag baut massiv Personal ab. Das hatte das Hinwiler Familienunternehmen bereits Ende August angekündigt. Insgesamt werden 136 Arbeitsplätze gestrichen, wie am Freitag nach Abschluss des Konsultationsverfahrens bekannt wurde.

Die Analyse des Erbguts von 9000 Menschen soll einen tieferen Einblick in die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen. Das Forschungsprojekt von Schweizer und deutschen Wissenschaftler ist das grösste dieser Art im deutschsprachigen Raum.

Die Luxusgütergruppe Richemont investiert in das Schmuckgeschäft: Die Genfer haben dem chinesischen Mischkonzern Gangtai Group das traditionsreiche, italienische Juweliershaus Buccellati abgekauft.

Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Elektroautokonzern mit der Aussicht auf neue Rekordzahlen kräftig Auftrieb an der Börse gegeben. «Wir haben die Chance, unser erstes Quartal mit 100'000 Auslieferungen zu erreichen.»

Per Ende November verschwindet der Roboter-Berater «investomat.ch» der Glarner Kantonalbank. Die Nachfrage bei den Anlagekunden sei zu gering, eine Trendwende vorerst nicht absehbar.

Die mexikanische Notenbank hat den Leitzins gesenkt. Sie reduzierte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um einen viertel Punkt auf 7,75 Prozent. Der Entscheid fiel nicht einstimmig.

Eigentlich dürfte es diesen Planeten gar nicht geben: Rund 30 Lichtjahre von der Erde entfernt kreist ein unerwartet grosser Planet um einen kleinen Stern. Forschende rätseln über seine Entstehung.

Die Schweiz hat ihren Spitzenplatz im internationalen Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehalten. Laut dem «IMD World Digital Competitiveness Ranking» 2019 belegt die Schweiz wie im Vorjahr den fünften Platz.

Was anfangs nur eine Vermutung war, ist nun bestätigt: Ein interstellarer Gast kreuzt durch unser Sonnensystem. Der Komet aus der Tiefe des Weltraums wurde nach seinem Entdecker auf 2I/Borisov getauft und hat das Interesse von Astronomen auf der ganzen Welt geweckt.

Bei Ausgrabungen in St-Maurice haben Forschende die Überreste einer frühmittelalterlichen Begräbniskirche und eines Friedhofs freigelegt. Die Funde geben neue Einblicke in die Anfänge des Christentums im Wallis.

Daniel Fust übernimmt per 1. Oktober 2019 als neuer CEO die Führung der Graubündner Kantonalbank (GKB). Im Interview erklärt er, wie er die Bank in die Zukunft führen will.

150 Jahre. So lange gibt es die Graubündner Kantonalbank schon. Und das will die GKB 2020 nun ordentlich feiern – und danke sagen.

Das Negativzinsumfeld führt zu einer Überproduktion und damit zu steigenden Leerstandsquoten am Schweizer Wohnungsmarkt. Dabei entwickeln sich die Leerstände laut einer Studie regional deutlich unterschiedlich. Am stärksten in Schieflage geraten ist das Tessin.

Die niederländischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen die Grossbank ABN Amro. Das niederländische Institut wird verdächtigt, über einen längeren Zeitraum Geldwäscheverdachtsanzeigen zu spät oder gar nicht abgegeben zu haben

Das Energieunternehmen BKW befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit Ingenhoven Architects wird ein Generalplaner mit 120 Mitarbeitern übernommen.

Der Genfer Aromen- und Riechstoffhersteller Firmenich übernimmt einen Minderheitsanteil am französischen Mitbewerber Robertet. Dieser ist auf natürliche Rohstoffe spezialisiert und hat den Hauptsitz in Grasse, der Hauptstadt des Parfüms.

Die Wettbewerbskommission winkt die Übernahme von UPC Schweiz durch Sunrise durch. Der Milliarden-Deal ist damit aber noch nicht in trockenen Tüchern. Mit der Kapitalerhöhung wartet noch eine grosse Hürde.

Michael Auer soll die neue Fachhochschule Ost präsidieren. Der Ex-Raiffeisen-Kadermann gilt als Getreuer des gefallen Starbankers Pierin Vincenz. Auer erfülle das Profil ideal, sagt Bildungschef Stefan Kölliker (SVP).

Die Weidmann Holding AG steht schon länger unter Druck. Nun der Knall: Bis zu 120 Stellen in der Region fallen bis 2020 weg – mehr als die Hälfte der Betroffenen sind 50-jährig und älter.

Die Weidmann Electrical Technology verlagert einen Teil ihrer Produktion in die Ukraine. Betroffen sind 120 Mitarbeitende, knapp 20 von ihnen im Werk Ennenda.

Italiens neue Regierung will die lahmende Wirtschaft ankurbeln - ohne allerdings einen neuen Haushaltsstreit des Landes mit der EU zu riskieren. Dies zeigen die neuen Wirtschaftsprognosen des Finanzministeriums, denen das Kabinett am Montagabend zustimmte.

Im Prozess um die Sammelklage von hunderttausenden Dieselkunden gegen Volkswagen hat das Gericht eine einvernehmliche Beilegung des Streits vorgeschlagen. Dem Senat sei bewusst, dass solche Verhandlungen wegen der unterschiedlichen Ansprüche der vielen VW-Kunden nicht einfach würden, sagte der Vorsitzende Richter Michael Neef am Montag zum Auftakt vor dem Oberlandesgericht Braunschweig.

In der Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse hat ein Mittelsmann Selbstmord begangen.

Der frühere CS-Manager Iqbal Khan wird am (morgigen) Dienstag definitiv seinen ersten Arbeitstag bei der Konkurrentin UBS antreten. Das bestätigte ein Sprecher der Grossbank am Montag gegenüber AWP.

Zwischen Zürich und Lugano gehen künftig keine Flüge mehr. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways hat am Montag Konkurs eingereicht. Der Flugbetrieb wird nicht mehr aufgenommen.

Die französische Wettbewerbsbehörde gibt für den Verkauf von CarPostal France grünes Licht. Mit dem Verkauf von CarPostal France beendet die Post das Engagement von Postauto in Frankreich. Ihr entsteht ein Verlust von rund 19 Millionen Franken auf den Buchwerten.

Für die Probleme im Umgang mit fehlerhaften Adressdaten bei der Erhebungsstelle für die Radio- und Fernsehabgabe Serafe ist eine Lösung gefunden worden. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Kantone entsprechend informiert.

Parmesan-Hersteller in Italien fürchten die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Waren aus der EU. "Trump kann Zölle erheben, die den Preis eines Produkts um 100 Prozent steigern würde", warnte der Präsident des nationalen Parmesan-Konsortiums.

Der italienische Luxusboothersteller Ferretti strebt wieder an die Börse. Die Aktienplatzierung soll das Unternehmen, dessen Yachten unter anderem von US-Schauspieler George Clooney gekauft werden, mit bis zu 1 Milliarde Euro bewerten.

Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht enorme Mengen an Energie und produziert damit erhebliche CO2-Emissionen. Forscher der ETH Lausanne arbeiten an einer energiesparenden Alternative.

Der Luxusgüterkonzern Richemont und der Online-Handelsriese Alibaba gehen mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen Feng Mao an den Start. Dies teilte der Genfer Konzern am Montag mit.

Die Postfinance senkt auf Anfang November die Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten. Das Niedrigzinsumfeld habe den Druck auf das Zinsdifferenzgeschäft erhöht, teilte das Finanzinstitut am Montag mit.

Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur trüben sich weiter ein. Das von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Konjunkturbarometer sinkt im September auf 93,2 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit 2015.

Die Immobilienmärkte in vielen internationalen Metropolen sind überwertet. Vielerorts besteht das Risiko einer Blasenbildung oder eine gar erhebliche Überbewertung. Der weltweit teuerste Immobilienmarkt ist München. In der Schweiz hat Zürich nun Genf überholt.

Laut einem Bericht der Zeitung «Financial Times» soll das oberste Führungsgremium der Grossbank hinter seinem Chef Tidjane Thiam stehen. Gestützt wird der Verwaltungsrat in seiner Haltung von einem Grossaktionär.

Sunrise will seinen Aktionären die geplante Übernahme von UPC mit einer kleineren Kapitalerhöhung schmackhaft machen. Diese soll nun noch 2,8 Milliarden Franken betragen. Ursprünglich stand eine Kapitalerhöhung von 4,1 Milliarden im Raum.

Das Stanser IT-Unternehmen SoftwareOne will sich dem Publikum öffnen und plant für das vierte Quartal die Kotierung an der Schweizer Börse SIX. Der Börsengang werde voraussichtlich nur bestehende Aktien umfassen, teilte SoftwareOne am Montag mit.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman hat die internationale Gemeinschaft vor einer weiteren Eskalation im Konflikt mit dem Iran gewarnt. Die Auswirkungen auf die Welt könnten katastrophal sein.

Kanadas Premierminister Justin Trudeau will zur Finanzierung seiner Wahlversprechen bei einer Wiederwahl das Staatsdefizit seines Landes vergrössern. Dies geht aus den am Sonntag vorgelegten Plänen seiner Liberalen Partei hervor.

TV-Geräte und Ampeln funktionierten um kurz nach 13 Uhr plötzlich nicht mehr, Fahrstühle blieben stecken, Restaurantküchen machten dicht: Ein grosser Stromausfall hat am Sonntag weite Teile der spanischen Ferieninsel Teneriffa lahmgelegt.