Die mexikanische Notenbank hat den Leitzins gesenkt. Sie reduzierte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um einen viertel Punkt auf 7,75 Prozent. Der Entscheid fiel nicht einstimmig.
Eigentlich dürfte es diesen Planeten gar nicht geben: Rund 30 Lichtjahre von der Erde entfernt kreist ein unerwartet grosser Planet um einen kleinen Stern. Forschende rätseln über seine Entstehung.
Die Schweiz hat ihren Spitzenplatz im internationalen Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehalten. Laut dem «IMD World Digital Competitiveness Ranking» 2019 belegt die Schweiz wie im Vorjahr den fünften Platz.
Was anfangs nur eine Vermutung war, ist nun bestätigt: Ein interstellarer Gast kreuzt durch unser Sonnensystem. Der Komet aus der Tiefe des Weltraums wurde nach seinem Entdecker auf 2I/Borisov getauft und hat das Interesse von Astronomen auf der ganzen Welt geweckt.
Bei Ausgrabungen in St-Maurice haben Forschende die Überreste einer frühmittelalterlichen Begräbniskirche und eines Friedhofs freigelegt. Die Funde geben neue Einblicke in die Anfänge des Christentums im Wallis.
Daniel Fust übernimmt per 1. Oktober 2019 als neuer CEO die Führung der Graubündner Kantonalbank (GKB). Im Interview erklärt er, wie er die Bank in die Zukunft führen will.
150 Jahre. So lange gibt es die Graubündner Kantonalbank schon. Und das will die GKB 2020 nun ordentlich feiern – und danke sagen.
Das Negativzinsumfeld führt zu einer Überproduktion und damit zu steigenden Leerstandsquoten am Schweizer Wohnungsmarkt. Dabei entwickeln sich die Leerstände laut einer Studie regional deutlich unterschiedlich. Am stärksten in Schieflage geraten ist das Tessin.
Die niederländischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen die Grossbank ABN Amro. Das niederländische Institut wird verdächtigt, über einen längeren Zeitraum Geldwäscheverdachtsanzeigen zu spät oder gar nicht abgegeben zu haben
Das Energieunternehmen BKW befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit Ingenhoven Architects wird ein Generalplaner mit 120 Mitarbeitern übernommen.
Der Genfer Aromen- und Riechstoffhersteller Firmenich übernimmt einen Minderheitsanteil am französischen Mitbewerber Robertet. Dieser ist auf natürliche Rohstoffe spezialisiert und hat den Hauptsitz in Grasse, der Hauptstadt des Parfüms.
Die Wettbewerbskommission winkt die Übernahme von UPC Schweiz durch Sunrise durch. Der Milliarden-Deal ist damit aber noch nicht in trockenen Tüchern. Mit der Kapitalerhöhung wartet noch eine grosse Hürde.
Michael Auer soll die neue Fachhochschule Ost präsidieren. Der Ex-Raiffeisen-Kadermann gilt als Getreuer des gefallen Starbankers Pierin Vincenz. Auer erfülle das Profil ideal, sagt Bildungschef Stefan Kölliker (SVP).
Die Weidmann Holding AG steht schon länger unter Druck. Nun der Knall: Bis zu 120 Stellen in der Region fallen bis 2020 weg – mehr als die Hälfte der Betroffenen sind 50-jährig und älter.
Die Weidmann Electrical Technology verlagert einen Teil ihrer Produktion in die Ukraine. Betroffen sind 120 Mitarbeitende, knapp 20 von ihnen im Werk Ennenda.
Die Weidmann Holding AG steht schon länger unter Druck. Nun der Knall: Bis zu 120 Stellen in der Region fallen bis 2022 weg – mehr als die Hälfte der Betroffenen sind 50-jährig und älter.
Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Aussenposten der Menschheit gestartet.
Ein bisschen sehen sie aus wie Hummer, sind aber um vieles kleiner: Flohkrebse bevölkern naturnahe Gewässer und dienen als Nahrungsgrundlage für Fische. Forschende haben bei einer Bestandsaufnahme in der Schweiz fünf neue Arten entdeckt.
Forschende haben entdeckt, dass sich mit dem Klimawandel mehr Eisplatten im Grönländischen Eisschild bilden, die das versickern von Schmelzwasser verhindern. Dadurch gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer, was den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen könnte.
Der schwedische Möbelriese Ikea macht weiter gute Geschäfte. Der Umsatz mit eigenen Möbelhäusern sei im abgelaufenen Geschäftsjahr von September 2018 bis August 2019 auf 36,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Ikea-Mutterkonzern Ingka am Mittwoch mit.
Das Traditionsunternehmen Weidmann verlagert bis Ende 2022 einen Teil der Produktion vom Hauptsitz in Rapperswil nach Europa und China. Betroffen sind den Angaben zufolge maximal 120 Stellen in der Elektroniksparte.
Die Bieterschlacht um den deutschen Leuchtmittelhersteller Osram nimmt immer mehr Fahrt auf: Ein drittes Angebot könnte dem Sensorhersteller AMS bei der erhofften Übernahme des Münchner Traditionsunternehmens einen Strich durch die Rechnung machen.
Der kriselnde Zulieferer Continental legt ein Sanierungsprogramm auf, von dem etwa ein Zehntel der weltweit rund 244.000 Arbeitsplätze betroffen ist.
Fast alle Schweizer Onlinehändler waren schon einmal von Betrug betroffen. Aber nicht etwa Hacker oder Fälscher richten das meiste Unheil an, sondern die eigenen Kunden.
Fast alle Schweizer Onlinehändler waren schon einmal von Betrug betroffen. Aber nicht etwa Hacker oder Fälscher richten das meiste Unheil an, sondern die eigenen Kunden.
Die Bautätigkeit in der Schweiz wird im laufenden und im kommenden Jahr von ihrem aktuell hohen Niveau etwas zurückkommen. Ab 2021 dürfte es nach Einschätzung von BAK Economics zwar wieder aufwärts gehen - von einem «Bauboom» könne dann aber nicht mehr die Rede sein.
Die Eiswelten und Ozeane der Erde verändern sich durch den Klimawandel markant. Die gesamte Erdbevölkerung ist direkt oder indirekt davon betroffen, warnt der Weltklimarat in einem am Mittwoch in Monaco veröffentlichten Sonderbericht.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.
Roche beisst mit seiner geplanten Übernahme des US-Genspezialisten Spark Therapeutics weiter auf Granit. Nun schaltet sich auch die britische Übernahmekommission CMA ein.
Eine neue Unternehmensallianz rund um Amazon will dafür sorgen, dass in Zukunft auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können.
Der US-Auslandsgeheimdienst CIA hat Wikileaks-Gründer Julian Assange einem Bericht zufolge über eine spanische Sicherheitsfirma in seinem Londoner Botschaftsexil ausspionieren lassen.
Der Flugbetrieb zwischen Zürich und Lugano ist auch für das Wochenende abgesagt. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways bleibt wegen Geldmangels auch am Samstag und Sonntag am Boden.
Per 1. Oktober 2019 übernimmt Marcel Bürgin die Führung der Knecht Reisen AG in Windisch. Marcel Gehring verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch per Ende Jahr.
Der Bundesrat will den Strommarkt vollständig öffnen: Auch Haushalte sollen künftig ihren Stromlieferanten wählen können. Zudem sollen die erneuerbaren Energien weiterhin gefördert werden, aber mit neuen Massnahmen.
Der Luzerner Zigarren- und Tabakhersteller Villiger nimmt erstmals in der 130-jährigen Firmengeschichte einen Cannabis-Cigarillo ins Angebot auf. Die Cigarillos mit Namen "Cannard" enthalten den in der Schweiz legalen CBD-Cannabis.
Der britische Reisekonzern ist an zwei Entwicklungen gescheitert: am veränderten Reiseverhalten und an der neuen digitalen Konkurrenz. Darauf hat Thomas Cook aufgrund seiner Grösse zu spät reagieren können.
Am 1. Oktober lancieren die Villiger Söhne AG mit Sitz in Pfeffikon (LU) erstmals in ihrer Geschichte ein Cannabis-Cigarillo mit dem Namen «Cannard». Die Cigarillos enthalten den in der Schweiz legalen CBD-Cannabis.
Die Migros verkauft ihre Tochter M-Way an die Swiss E-Mobility Group. Damit hat die Migros für eines von drei Geschäften, die sie im Sommer zum Verkauf gestellt hatte, eine Käuferin gefunden.
AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein "endgültiges" Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.
Fernsehen SRF setzt den Sparhebel nach dem Verzicht auf eine von zwei Schweizer "Tatort"-Folgen, der "Sternstunde Musik" und "Arena/Reporter" nun auch beim Spätprogramm an: weichen müssen ab 2020 "Schawinski" und der "Eco-Talk".
Facebook-Nutzer in Australien sehen bis auf weiteres nicht mehr die Zahl der "Gefällt mir"-Angaben für die Beiträge anderer Nutzer. "Wir wollen nicht, dass sich Facebook wie ein Wettbewerb anfühlt", teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Im Kampf gegen Verbrechen im Internet haben deutsche Ermittler erstmals einen grossen Server-Anbieter für illegale Geschäfte im Darknet ausgehoben. In einem ehemaligen Nato-Bunker waren Websiten gehostet worden, über die Kriminelle ihre Machenschaften betrieben.
Am kommenden Dienstag soll Ex-CS-Banker Iqbal Khan bei der UBS starten. Doch es gibt Stimmen, die behaupten, er werde dort nicht auftauchen. CH-Media-Informationen sagen etwas anderes. Und: CS-Chef Tidjane Thiam bekommt Rückendeckung.
Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.
Die Ferag baut massiv Personal ab. Das hatte das Hinwiler Familienunternehmen bereits Ende August angekündigt. Insgesamt werden 136 Arbeitsplätze gestrichen, wie am Freitag nach Abschluss des Konsultationsverfahrens bekannt wurde.
Weil eine Passagierin in der Board-Toilette eingesperrt war, ist ein Flug von United Airlines umgeleitet worden. Die WC-Tür sei während des Fluges 1554 von Washington nach San Francisco blockiert gewesen, teilte die Airline laut US-Medien mit.
Die Luxusgütergruppe Richemont investiert in das Schmuckgeschäft: Die Genfer haben dem chinesischen Mischkonzern Gangtai Group das traditionsreiche, italienische Juweliershaus Buccellati abgekauft.
Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Elektroautokonzern mit der Aussicht auf neue Rekordzahlen kräftig Auftrieb an der Börse gegeben. "Wir haben die Chance, unser erstes Quartal mit 100'000 Auslieferungen zu erreichen."
Bootsbau und Klimawandel: Alternative Antriebe werden immer gefragter, sagt Beat Plüss, Präsident des Schweizerischen Bootbauerverbands.
Der chinesische Aussenminister Wang Yi hat im Handelsstreit mit den USA optimistische Töne angeschlagen. Die US-Regierung habe mit der Aussetzung von Zollerhöhungen auf chinesische Produkte guten Willen demonstriert.