Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Aussenposten der Menschheit gestartet.

Ein bisschen sehen sie aus wie Hummer, sind aber um vieles kleiner: Flohkrebse bevölkern naturnahe Gewässer und dienen als Nahrungsgrundlage für Fische. Forschende haben bei einer Bestandsaufnahme in der Schweiz fünf neue Arten entdeckt.

Forschende haben entdeckt, dass sich mit dem Klimawandel mehr Eisplatten im Grönländischen Eisschild bilden, die das versickern von Schmelzwasser verhindern. Dadurch gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer, was den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen könnte.

Der schwedische Möbelriese Ikea macht weiter gute Geschäfte. Der Umsatz mit eigenen Möbelhäusern sei im abgelaufenen Geschäftsjahr von September 2018 bis August 2019 auf 36,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Ikea-Mutterkonzern Ingka am Mittwoch mit.

Das Traditionsunternehmen Weidmann verlagert bis Ende 2022 einen Teil der Produktion vom Hauptsitz in Rapperswil nach Europa und China. Betroffen sind den Angaben zufolge maximal 120 Stellen in der Elektroniksparte.

Die Bieterschlacht um den deutschen Leuchtmittelhersteller Osram nimmt immer mehr Fahrt auf: Ein drittes Angebot könnte dem Sensorhersteller AMS bei der erhofften Übernahme des Münchner Traditionsunternehmens einen Strich durch die Rechnung machen.

Der kriselnde Zulieferer Continental legt ein Sanierungsprogramm auf, von dem etwa ein Zehntel der weltweit rund 244.000 Arbeitsplätze betroffen ist.

Fast alle Schweizer Onlinehändler waren schon einmal von Betrug betroffen. Aber nicht etwa Hacker oder Fälscher richten das meiste Unheil an, sondern die eigenen Kunden.

Fast alle Schweizer Onlinehändler waren schon einmal von Betrug betroffen. Aber nicht etwa Hacker oder Fälscher richten das meiste Unheil an, sondern die eigenen Kunden.

Die Bautätigkeit in der Schweiz wird im laufenden und im kommenden Jahr von ihrem aktuell hohen Niveau etwas zurückkommen. Ab 2021 dürfte es nach Einschätzung von BAK Economics zwar wieder aufwärts gehen - von einem «Bauboom» könne dann aber nicht mehr die Rede sein.

Die Eiswelten und Ozeane der Erde verändern sich durch den Klimawandel markant. Die gesamte Erdbevölkerung ist direkt oder indirekt davon betroffen, warnt der Weltklimarat in einem am Mittwoch in Monaco veröffentlichten Sonderbericht.

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.

Roche beisst mit seiner geplanten Übernahme des US-Genspezialisten Spark Therapeutics weiter auf Granit. Nun schaltet sich auch die britische Übernahmekommission CMA ein.

Eine neue Unternehmensallianz rund um Amazon will dafür sorgen, dass in Zukunft auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können.

Nach nur vier Jahren Bauzeit ist am Mittwoch der neue internationale Flughafen Pekings eröffnet worden. Es ist der nach Gebäudefläche grösste Airport der Welt.

Das Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Val Medel nimmt allmählich Form an. Doch bis in Curaglia in einem neu erstellten Verarbeitungsbetrieb gekäst werden kann, wird noch einige Zeit verstreichen.

Im Kanton Glarus ziehen die Prämien für die Krankenkassen leicht stärker an als im nationalen Schnitt. Darüber wundert sich Gesundheitsdirektor Rolf Widmer. Der Prämienanstieg ist für ihn nicht nachvollziehbar.

Alois Vinzens, scheidender CEO der Graubündner Kantonalbank, spricht über Herausforderungen, die Digitalisierung, seine Zukunftspläne – und er verrät, was ihm am meisten fehlen wird.

Die Gemeinde Eschenbach möchte das alte Schulhaus in Hintergoldingen wieder besser nutzen. Zusammen mit der Bevölkerung wurden viele Ideen zusammengetragen.

Vier Fragen zur Erhöhung der Krankenkassenprämien an Rolf Widmer, Gesundheitsdirektor des Kantons Glarus.

Beim weltgrössten Sportartikelhersteller Nike laufen die Geschäfte rund. Im ersten Geschäftsquartal stiegen die Einnahmen im Jahresvergleich um 7,2 Prozent auf 10,66 Milliarden Dollar.

Der Ferienflieger Condor kann nach der Insolvenz des Mutterkonzerns Thomas Cook dank eines 380-Millionenkredits des deutschen Staates auf Rettung hoffen. Tausende Feriengäste und Beschäftigte können damit vorerst aufatmen.

Beim deutschen Traditionskonzern Thyssenkrupp steht erneut ein Wechsel an der Führungsspitze an. Konzernchef Guido Kerkhoff soll nach dem Willen massgeblicher Verwaltungsräte nach etwas mehr als einem Jahr schon wieder gehen.

Paläontologen haben bei Ausgrabungen bei der Transjurane-Autobahn A16 bei Courtedoux JU einen Fischkiefer entdeckt, der die Forscher mit einem besonderen Zahnersatz-System überraschte.

Asphalt ist eine heisse Sache: Normalerweise wird er bei 160 Grad gemischt, transportiert und bei 150 Grad verlegt. Warmasphalt dagegen braucht nur 100 bis 140 Grad. Forscher der Empa zeigen nun, dass dieser nicht nur ökologischer sondern auch weniger schädlich ist.

Die Engadiner Kraftwerke AG und die Elektrizitätswerke Samnaun gehen denselben Weg: Gemeinsam investieren sie rund zwei Millionen Franken für eine bessere Versorgungssicherheit im Elektrizitätsnetz.

Der Motorroller-Hersteller Piaggio ist mit einer Klage gegen eine vermeintliche Kopie eines Vespa-Modells aus China gescheitert. Der Roller Vespa LX von Piaggio und ein Modell des chinesischen Bauers Zhejiang hätten einen unterschiedlichen Gesamteindruck.

Der französische Sportartikelverkäufer Decathlon nähert sich in seinem «Ladeneröffnungsmarathon» in der Schweiz der Ziellinie. Im Oktober und November steht nun noch die Neueröffnung an zwei Standorten an.

Auf dem Gelände des Fahrsicherheitszenters Driving Graubünden in Cazis ist seit Sonntag die neue Kartbahn in Betrieb. Die Infrastruktur stammt von der ehemaligen Kartarena in Bonaduz.

Die Dieselaffäre traf Millionen VW-Kunden. Aber auch Anleger verlangen Schadenersatz, weil die Aktien des Konzerns nach dem Auffliegen gefälschter Abgasdaten an Wert verloren. Strafverfolger wollen das Top-Management nun persönlich zur Rechenschaft ziehen.

Die mexikanische Notenbank hat den Leitzins gesenkt. Sie reduzierte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um einen viertel Punkt auf 7,75 Prozent. Der Entscheid fiel nicht einstimmig.

Das Atomkraftwerk im französischen Fessenheim soll seinen Betrieb bis zum Sommer 2020 endgültig einstellen.

Der Nationalrat stimmt dem Freihandelsabkommen mit Indonesien zu. Für Diskussionen sorgte aber ein Zusatz, den eine Minderheit zur Gewährleistung einer nachhaltigen Palmölproduktion in den Beschlusstext aufnehmen wollte.

National- und Ständerat erhöhen den Steuerabzug für die externe Betreuung von Kindern. Profitieren sollen aber auch Eltern, die ihre Kinder selber betreuen - zum Unmut der Ratslinken, die mit dem Referendum droht.

Die ungewisse Zukunft des Milchverarbeiters zeigt Wirkung. Einige Führungskräfte haben bereits gekündigt.

Der Ständerat will den Umgang mit Tabakprodukten restriktiver regeln. Er hat ein Gesetz verabschiedet, das zusätzliche Werbeverbote für Zigaretten in der Presse und im Internet vorsieht. Zudem dürfen keine Tabakprodukte an Minderjährige mehr verkauft werden.

Die Schweiz hat ihren Spitzenplatz im internationalen Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehalten. Laut dem "IMD World Digital Competitiveness Ranking" 2019 belegt die Schweiz wie im Vorjahr den fünften Platz.

Im Atomkraftwerk Gösgen standen insgesamt 101 nicht auf ihre Eignung für Störfallbedingungen geprüfte Druckmessumformer im Einsatz. Nachdem dies der AKW-Betreiber im Mai bemerkt hatte, wurden die Teile ausgewechselt.

Der Ständerat wird erst nach den Wahlen entscheiden, ob Schweizer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden von Tochtergesellschaften im Ausland haften sollen. Er hat am Donnerstag entschieden, das Geschäft zu vertagen.

Die Wettbewerbskommission erlaubt den Mega-Deal. Was das für Konsumenten bedeutet. Ein Analyse von Wirtschaftsredaktor Fabian Hock.

Schweizer Fernsehen SRF hat keinen Linksdrall: SRG-Ombudsmann Roger Blum weist diesen Vorwurf zurück. Seinem am Donnerstag veröffentlichten Befund war eine grundsätzliche Beanstandung der Programmgestaltung vorausgegangen.

Sie gehört zu jeder guten Berner Platte: die Zungenwurst. Nun ist die traditionelle Berner Spezialität schweiz- und europaweit umfassend vor Nachahmungen geschützt.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam die Beschattungsaffäre nicht übersteht. Seine PR-Strategen versuchen verzweifelt, via angelsächsische Presse Gegensteuer zu geben - doch sogar die «Financial Times» zweifelt, ob sich Thiam halten kann.

Das Negativzinsumfeld führt zu einer Überproduktion und damit zu steigenden Leerstandsquoten am Schweizer Wohnungsmarkt. Dabei entwickeln sich die Leerstände laut einer Studie regional deutlich unterschiedlich. Am stärksten in Schieflage geraten ist das Tessin.

Die niederländischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen die Grossbank ABN Amro. Das niederländische Institut wird verdächtigt, über einen längeren Zeitraum Geldwäscheverdachtsanzeigen zu spät oder gar nicht abgegeben zu haben

Das Energieunternehmen BKW befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit Ingenhoven Architects wird ein Generalplaner mit 120 Mitarbeitern übernommen.

Der Genfer Aromen- und Riechstoffhersteller Firmenich übernimmt einen Minderheitsanteil am französischen Mitbewerber Robertet. Dieser ist auf natürliche Rohstoffe spezialisiert und hat den Hauptsitz in Grasse, der Hauptstadt des Parfüms.

Der Telekomkonzern Sunrise hat von der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) grünes Licht zur Übernahme von UPC Schweiz bekommen. Die Genehmigung wurde ohne Bedingungen oder Auflagen erteilte, wie Sunrise am Donnerstag mitteilte. Mit dem Vollzug der Transaktion wird nun bis Ende November 2019 gerechnet.

Für Menschen mit Behinderung kommen im Ausland selbstfahrende Rollstühle zum Einsatz. Auch der Flughafen Zürich zeigt an der neuen Technologie Interesse.

2018 war für die Bauwerk Boen Group ein Wechselbad. Das Ergebnis des ersten Halbjahres 2019 zeigt nach oben.