Die US-Börsenaufsicht SEC hat sich nach Vorwürfen wegen falscher Finanzangaben auf einen Vergleich mit dem japanischen Autobauer Nissan und dessen ehemaligen Chef Carlos Ghosn geeinigt.
Das Management der Credit Suisse hat auf die Medienberichte reagiert, wonach die Grossbank den zur UBS wechselnden Top-Manager Iqbal Khan offenbar beschatten liess. Von «sensationsgetrieben» und «nicht akkurat beschriebenen Vorgängen» ist die Rede.
Der Bestand der Stichlinge im Bodensee hat sich in jüngerer Zeit vervielfacht. Eawag-Forschende haben die genetische Vielfalt dieser Fische im und um den Bodensee untersucht und sind womöglich dem Erfolgsrezept der Stichlinge auf der Spur.
Zweiter Teil der grossen «Linth-Zeitung»-Reportage aus Liberia: Auf den Staat können sich die Menschen in der Hauptstadt Monrovia nicht verlassen. Die Politiker versprechen viel, lassen aber kaum je Taten folgen. Der Glaube hilft den Menschen oft, die Hoffnung nicht zu verlieren.
Manor zieht im Streit um den Verbleib an der Zürcher Bahnhofstrasse einen Schlussstrich. Der Konzern schliesst das Warenhaus an prominenter Lage Ende Januar 2020.
Nach langen internen Diskussionen stellt Volkswagen eine Produktion von Batteriezellen auf die Beine. Aus einer kleinen Pilotanlage könnte mittelfristig eine Grossfertigung werden - der Wandel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität ist ein Kraftakt für den Konzern.
Obwohl die Schweizer Banken in den vergangenen Jahren viel in die Digitalisierung des Firmenkundengeschäfts investiert haben, bleibt das digitale Angebot der meisten Finanzhäuser laut einer Studie bescheiden.
Das Berner Energie- und Infrastrukturunternehmen BWK baut seine Präsenz in Österreich weiter aus.
Die Zahl der Konkurse in der Schweiz hat im August deutlich abgenommen. Zugleich wurden in dem Monat auch etwas weniger neue Unternehmen gegründet.
Manor zieht im Streit um den Verbleib in der Liegenschaft an der Zürcher Bahnhofstrasse einen Schlussstrich. Der Konzern schliesst sein Warenhaus an prominenter Lage per Ende Januar.
Der Konkurs der Camping Center Glarnerland AG wird zur Strafsache: Immer mehr Kunden zeigen den 23-jährigen Geschäftsführer an. Nun ist auch noch die Liegenschaft beschlagnahmt, obwohl sie Privatbesitz ist.
Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, ist tot. Der DDR-Kosmonaut starb am Samstag im Alter von 82 Jahren, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Sonntagabend mitteilte.
Ein Rechtsgutachten kritisiert den Mitwirkungsbericht zum Hotelresort «Sanaspans» auf der Lenzerheide scharf.
Die Biogas-Landsgemeinde 2019 stand ganz im Zeichen von Energieträgern der Zukunft.
Die zweiten Swiss Beer Awards wurden unter angepassten Bedingungen verliehen. Dass die Südostschweizer Brauereien darum weniger Preise eingeheimst haben als vor zwei Jahren, muss ihnen darum keine Sorgen bereiten. In Chur, Davos und Schwanden darf man sich weiterhin über die Preise freuen.
Viele YouTuber werden nach Protesten den Status eines verifizierten Kanals nun doch behalten. Googles Videoplattform machte nach nur einem Tag einen Rückzieher bei neuen Regeln zur Bestätigung von Video-Anbietern.
In der Schweiz stehen aktuell über 75'000 Wohnungen leer - in absoluten Zahlen bedeutet diese Zahl ein Allzeitrekord. In Graubünden und Glarus stehen leicht mehr Wohnungen leer als noch im Vorjahr. Auffällig ist der deutliche Anstieg von leerstehenden Neubauten in Graubünden.
Gute Nachrichten für die Arbeitnehmer der in Konkurs gegangenen Pitsch AG: Sie bekommen noch dieses Jahr eine erste Zahlung.
Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern, wie das Online-Netzwerk am Freitag mitteilte.
Der US-Einzelhandelsgigant Walmart stellt den Verkauf von E-Zigaretten ein. Angesichts zunehmender gesetzlicher Bestimmungen und der Ungewissheit über die Risiken dieser Produkte werde der Verkauf nun beendet, teilte der Konzern am Freitag mit.
Der legendäre US-Waffenhersteller Colt hat das Aus für sein Sturmgewehr AR-15 angekündigt, das oft auch von Amokläufern genutzt wurde. Als Grund nannte Verwaltungsratspräsident Dennis Veilleux eine «Überkapazität» auf dem Markt für moderne Sportwaffen.
Die britischen Piloten der irischen Billigairline Ryanair haben einen angekündigten fünftägigen Streik abgesagt. Wie die Pilotengewerkschaft Balpa am Freitagabend mitteilte, soll damit eine Schlichtung in dem seit längerem anhaltenden Streit ermöglicht werden.
Der Zugbauer Stadler wagt den Sprung nach Asien. Ein Produktionsstandort in Indonesien ermöglicht den Markteintritt in Asien und soll die Voraussetzungen schaffen, um in der Region zu wachsen.
Nach dem Kauf einer Beteiligung an einer Vorsorgefirma durch die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) im Jahr 2014 steht deren Präsident Kuno Kennel in der Kritik. Es läuft gegen ihn eine Untersuchung der Kantonsrätlichen Aufsichtskommission wegen seiner Rolle beim Kauf.
Die Commerzbank sucht nach Rezepten gegen Zinstief und Ertragsschwäche. Ein erstes Konzept liegt nun auf dem Tisch. Entscheidungen sollen in der nächsten Woche fallen.
Die grösste Arktis-Expedition der Geschichte sticht am Freitagabend in See. Mit an Bord sind Schweizer Projekte. Ein Jahr lang wollen sich Forschende mit dem Eis quer durch die Arktis treiben lassen. Die Daten sollen helfen, die Klimaerwärmung besser vorherzusagen.
Die Automesse IAA sucht nach einem dramatischen Besucherrückgang und Protesten von Klimaschützern nach einem Weg in die Zukunft. «Gemeinsam mit unseren Mitgliedern - Herstellern und Zulieferern - entwickeln wir ein neues Konzept für die IAA 2021.»
Nach den kritischen Aktionären melden sich nun erstmals auch die Befürworter der geplanten Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC durch den Schweizer Telekomkonzern Sunrise zu Wort.
Neuseeländische Wissenschaftler haben einen neu beschriebenen Blattfloh nach dem Hobbit Frodo Beutlin (engl. Frodo Baggins) aus dem «Herr-der-Ringe»-Universum benannt. Psylla frodobagginsi ist weniger als zwei Millimeter lang und gehört zu den Springläusen.
Nach dem viel zu trockenen Sommer im vergangenen Jahr zieht der Bündner Bauernverbandspräsident für die zu Ende gehende Heu- und Alpsaison ein bedeutend besseres Fazit. Auch wenn die Auswirkungen vom vergangenen Sommer auch heuer noch zu spüren waren.
Schon seit einer Weile tendiert der Kurs von Bitcoin ruhig um 10'000 Dollar. Bedeutet dies eine neue Phase der Stabilität? Oder wird die Kryptowährung wie früher bald wieder wild ausbrechen?
Die Schweizer Börse hat am Dienstag leicht nachgegeben.
Das Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft und die Entwicklung an den Aktienmärkten driftet laut einer Studie des Beratungsunternehmens Commslab seit gut einem Jahr immer weiter auseinander. Eine Korrektur sei überfällig.
Diess, Pötsch und Winterkorn müssen sich vor Gericht verantworten. Laut Staatsanwaltschaft Braunschweig hätten sie die Pflicht zur Information des Kapitalmarktes verletzt.
Die Twitter-Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve haben dazu geführt, dass Anleger auf eine Zinssenkung wetten. Eine Gefahr für die Unabhängigkeit der US-amerikanischen Zentralbank?
Der Finanzinvestor Bain Capital buhlt zusammen mit dem Rivalen Carlyle um den Münchner Lichtkonzern Osram. Unklar ist, ob noch eine Gegenofferte zum AMS-Angebot kommt.
AMS kommt eine Woche vor dem Ende der Annahmefrist für die Übernahme von Osram vor allem dank eigener Aktienkäufe voran.
Mit dem geplanten Börsengang von Saudi Aramco wird es Insidern zufolge in diesem Jahr wohl nichts mehr.
Kuros hatte am Morgen die vollständige kommerzielle Einführung seiner MagnetOs-Knochentransplantatprodukte angekündigt. Die Produkte wurden bisher nur schrittweise in den Markt eingeführt. Nun hebt die Aktie ab.
Das oberste britische Gericht (Supreme Court) hat die von Premierminister Boris Johnson auferlegte Zwangspause des Parlaments für rechtswidrig erklärt und mit sofortiger Wirkung aufgehoben.