Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele YouTuber werden nach Protesten den Status eines verifizierten Kanals nun doch behalten. Googles Videoplattform machte nach nur einem Tag einen Rückzieher bei neuen Regeln zur Bestätigung von Video-Anbietern.

Gute Nachrichten für die Arbeitnehmer der in Konkurs gegangenen Pitsch AG: Sie bekommen noch dieses Jahr eine erste Zahlung.

In der Schweiz stehen aktuell über 75'000 Wohnungen leer - in absoluten Zahlen bedeutet diese Zahl ein Allzeitrekord. In Graubünden und Glarus stehen leicht mehr Wohnungen leer als noch im Vorjahr. Auffällig ist der deutliche Anstieg von leerstehenden Neubauten in Graubünden.

Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern, wie das Online-Netzwerk am Freitag mitteilte.

Der US-Einzelhandelsgigant Walmart stellt den Verkauf von E-Zigaretten ein. Angesichts zunehmender gesetzlicher Bestimmungen und der Ungewissheit über die Risiken dieser Produkte werde der Verkauf nun beendet, teilte der Konzern am Freitag mit.

Der legendäre US-Waffenhersteller Colt hat das Aus für sein Sturmgewehr AR-15 angekündigt, das oft auch von Amokläufern genutzt wurde. Als Grund nannte Verwaltungsratspräsident Dennis Veilleux eine «Überkapazität» auf dem Markt für moderne Sportwaffen.

Die britischen Piloten der irischen Billigairline Ryanair haben einen angekündigten fünftägigen Streik abgesagt. Wie die Pilotengewerkschaft Balpa am Freitagabend mitteilte, soll damit eine Schlichtung in dem seit längerem anhaltenden Streit ermöglicht werden.

Der Zugbauer Stadler wagt den Sprung nach Asien. Ein Produktionsstandort in Indonesien ermöglicht den Markteintritt in Asien und soll die Voraussetzungen schaffen, um in der Region zu wachsen.

Nach dem Kauf einer Beteiligung an einer Vorsorgefirma durch die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) im Jahr 2014 steht deren Präsident Kuno Kennel in der Kritik. Es läuft gegen ihn eine Untersuchung der Kantonsrätlichen Aufsichtskommission wegen seiner Rolle beim Kauf.

Die Commerzbank sucht nach Rezepten gegen Zinstief und Ertragsschwäche. Ein erstes Konzept liegt nun auf dem Tisch. Entscheidungen sollen in der nächsten Woche fallen.

Die grösste Arktis-Expedition der Geschichte sticht am Freitagabend in See. Mit an Bord sind Schweizer Projekte. Ein Jahr lang wollen sich Forschende mit dem Eis quer durch die Arktis treiben lassen. Die Daten sollen helfen, die Klimaerwärmung besser vorherzusagen.

Die Automesse IAA sucht nach einem dramatischen Besucherrückgang und Protesten von Klimaschützern nach einem Weg in die Zukunft. «Gemeinsam mit unseren Mitgliedern - Herstellern und Zulieferern - entwickeln wir ein neues Konzept für die IAA 2021.»

Nach den kritischen Aktionären melden sich nun erstmals auch die Befürworter der geplanten Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC durch den Schweizer Telekomkonzern Sunrise zu Wort.

Neuseeländische Wissenschaftler haben einen neu beschriebenen Blattfloh nach dem Hobbit Frodo Beutlin (engl. Frodo Baggins) aus dem «Herr-der-Ringe»-Universum benannt. Psylla frodobagginsi ist weniger als zwei Millimeter lang und gehört zu den Springläusen.

Nach dem viel zu trockenen Sommer im vergangenen Jahr zieht der Bündner Bauernverbandspräsident für die zu Ende gehende Heu- und Alpsaison ein bedeutend besseres Fazit. Auch wenn die Auswirkungen vom vergangenen Sommer auch heuer noch zu spüren waren.

Google will massiv in erneuerbare Energien investieren. In einem Blog-Eintrag kündigte Google-Chef Sundar Pichai zum internationalen Aktionstag der Fridays-for-Future-Bewegung den «grössten Einkauf von erneuerbaren Energien in der Geschichte» an.

Der US-Waffenhersteller Colt will vorerst keine Sportgewehre mehr produzieren. Zur Begründung nannte Firmenchef Dennis Veilleux am Donnerstag (Ortszeit) eine Übersättigung des Marktes.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im zweiten Quartal 2019 erneut einen hohen Leistungsbilanzüberschuss erzielt: Sie nahm insgesamt über 21 Milliarden Franken mehr ein als sie ausgab. Der hohe Überschuss wird im Ausland allerdins nicht überall goutiert.

Diese Woche befindet sich Malans im Weinfieber. Das diesjährige Weinfest findet im südlichsten der vier Weinbaudörfer statt.

Der kriselnde Reisekonzern Thomas Cook benötigt für seinen Sanierungsplan zusätzliches Kapital. Die Banken hätten das Unternehmen aufgefordert, sich weitere 200 Millionen Pfund (248 Millionen Franken) zu sichern, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Die französische Airline XL Airways ist nach eigenen Angaben in finanzielle Turbulenzen geraten. Der Ticketverkauf sei am Donnerstag eingestellt worden, teilte die Fluggesellschaft auf ihrer Internetseite mit.

Die Zahl der Vögel in Nordamerika ist laut einer wissenschaftlichen Studie binnen 50 Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Die Zahl der Vögel in den USA und Kanada fiel demnach seit 1970 um 29 Prozent.

Der Energiekonzern Axpo ist bei der Suche nach einem neuen Chef fündig geworden. Christoph Brand wird den Posten spätestens im Sommer 2020 antreten.

Huawei hat am Donnerstag sein neues Top-Smartphone Mate 30 vorgestellt - dabei aber keine Angaben zur Verfügbarkeit der Geräte gemacht.

Gut zwei Jahre nach der Pleite von Air Berlin hat die einst zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft den umstrittenen Staatskredit doch noch zurückgezahlt. «Wir haben die letzte Rate vor zwei Tagen getilgt», sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Donnerstag.

Zwischen Pradella und La Punt sollen zusätzliche Hochspannungsleitungen gebaut werden. Das wird sich nun um mindestens ein Jahr verzögern, weil 50 von 127 Masten der zusätzlichen Belastung nicht standhalten würden und ersetzt werden müssen.

Volkswagen ruft weltweit knapp 230'000 Fahrzeuge der Marken VW und Porsche wegen Problemen mit dem Airbag in die Werkstätten. Bei den Wagen könne es vereinzelt dazu kommen, dass der Airbag ungewollt ausgelöst werde, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag.

Die Abkühlung der Weltwirtschaft hat Folgen für die Schweizer Exporteure. Die Schweizer Exporte sind im August 2019 den zweiten Monat in Folge zurückgegangen. Vor allem die Ausfuhren nach Europa und dabei vor allem nach Deutschland waren rückläufig.

Das anhaltende Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max stimmt Europas grössten Billigflieger Ryanair immer pessimistischer. Verzögere sich die Auslieferung noch weiter, müsse Ryanair den Ausbau seines Flugangebots möglicherweise noch stärker verringern.

Angesichts einer immer schnelleren Abholzung der Waldflächen auf Madagaskar schlagen Regierung und Umweltgruppen des Inselstaates Alarm. Schuld an der exzessiven Rodung sind auch mafiöse Maisproduzenten.

Im Überlebenskampf des Reisekonzerns Thomas Cook hat der deutsche Ferienflieger Condor versichert, dass der Flugbetrieb weitergehe. "Condor erhält den Flugbetrieb aufrecht", teilte Condor am späten Sonntagabend auf dem Nachrichtendienst Twitter mit.

Israel will die Stromversorgung des Westjordanlands einschränken. Das palästinensische Gebiet solle ab Montag teilweise keinen Strom mehr bekommen, kündigte der staatliche Energiekonzern IEC an.

Nach einer Nacht mit Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong hat am Sonntag ein Grossaufgebot von Einsatzkräften eine angekündigte Störung des Flughafens verhindert. Polizisten kontrollierten die Reisenden an Bushaltestellen und U-Bahnstationen.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen die Einführung des Mobilfunk-Standards 5G demonstriert. Sie protestierten gegen "Zwangsbestrahlung" und forderten eine gesundheitsverträgliche Alternative.

In einem Schreiben an den Ständerat haben sich 72 Schweizer CEOs für eine "wirkungsvolle Klimapolitik" eingesetzt. Darin fordern sie unter anderem ein 2030-Reduktionsziel für Emissionen im Inland.

Viele YouTuber werden nach Protesten den Status eines verifizierten Kanals nun doch behalten. Googles Videoplattform machte nach nur einem Tag einen Rückzieher bei neuen Regeln zur Bestätigung von Video-Anbietern.

Nach dem Nationalbank-Entscheid zeigt sich: Nicht nur die Zinsen bleiben rekordtief. Die Konsumenten-Preise geben nach wie nie seit dem 2. Weltkrieg.

In seinem neuen Buch präsentiert der französische Ökonom Lösungen gegen Ungleichheit. Ihre Umsetzbarkeit interessiert ihn nicht.

Max Rössler, Ankeraktionär des Baukonzerns Implenia, erklärt wieso er ein Bündnis mit der Investmentgesellschaft Veraison eingegangen ist. Er bremst aber deren weitreichenden Absichten.

Der Konzern Danaher baut medizinische Geräte. Der Kursanstieg ist alles andere als klein.

Ems-Chemie-Chefin und SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo über die Konjunktur, Negativzinsen und ihren Wahlkampf.

Zwei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia hat die Regierung in Malta eine unabhängige Untersuchung des Falls angeordnet. Regierungschef Joseph Muscat beauftragte am Freitag den pensionierten Richter Michael Mallia damit.

Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern, wie das Online-Netzwerk am Freitag mitteilte.

Der US-Einzelhandelsgigant Walmart stellt den Verkauf von E-Zigaretten ein. Angesichts zunehmender gesetzlicher Bestimmungen und der Ungewissheit über die Risiken dieser Produkte werde der Verkauf nun beendet, teilte der Konzern am Freitag mit.

Der legendäre US-Waffenhersteller Colt hat das Aus für sein Sturmgewehr AR-15 angekündigt, das oft auch von Amokläufern genutzt wurde. Als Grund nannte Verwaltungsratspräsident Dennis Veilleux eine "Überkapazität" auf dem Markt für moderne Sportwaffen.

Die britischen Piloten der irischen Billigairline Ryanair haben einen angekündigten fünftägigen Streik abgesagt. Wie die Pilotengewerkschaft Balpa am Freitagabend mitteilte, soll damit eine Schlichtung in dem seit längerem anhaltenden Streit ermöglicht werden.

Die Steuern auf Treibstoffe spielen Experten zufolge eine "zu schwache" Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Vorschau einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

Der Zugbauer Stadler wagt den Sprung nach Asien. Ein Produktionsstandort in Indonesien ermöglicht den Markteintritt in Asien und soll die Voraussetzungen schaffen, um in der Region zu wachsen.

Erstmals seit den Drohnenangriffen auf Ölanlagen in Saudi-Arabien hat die von Riad angeführte Militärkoalition Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen angegriffen.

Die deutsche Regierung will mit finanziellen Anreizen in Milliardenhöhe im Verkehr und beim Wohnen erreichen, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2030 einhält.