Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Energiekonzern Axpo ist bei der Suche nach einem neuen Chef fündig geworden. Christoph Brand wird den Posten spätestens im Sommer 2020 antreten.

Huawei hat am Donnerstag sein neues Top-Smartphone Mate 30 vorgestellt - dabei aber keine Angaben zur Verfügbarkeit der Geräte gemacht.

Gut zwei Jahre nach der Pleite von Air Berlin hat die einst zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft den umstrittenen Staatskredit doch noch zurückgezahlt. «Wir haben die letzte Rate vor zwei Tagen getilgt», sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Donnerstag.

Volkswagen ruft weltweit knapp 230'000 Fahrzeuge der Marken VW und Porsche wegen Problemen mit dem Airbag in die Werkstätten. Bei den Wagen könne es vereinzelt dazu kommen, dass der Airbag ungewollt ausgelöst werde, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag.

Die Abkühlung der Weltwirtschaft hat Folgen für die Schweizer Exporteure. Die Schweizer Exporte sind im August 2019 den zweiten Monat in Folge zurückgegangen. Vor allem die Ausfuhren nach Europa und dabei vor allem nach Deutschland waren rückläufig.

Das anhaltende Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max stimmt Europas grössten Billigflieger Ryanair immer pessimistischer. Verzögere sich die Auslieferung noch weiter, müsse Ryanair den Ausbau seines Flugangebots möglicherweise noch stärker verringern.

Angesichts einer immer schnelleren Abholzung der Waldflächen auf Madagaskar schlagen Regierung und Umweltgruppen des Inselstaates Alarm. Schuld an der exzessiven Rodung sind auch mafiöse Maisproduzenten.

Nach dem Parc da moviment in Trin hat Graubünden seine zweite Bewegungspark-Pilotanlage. Sie steht in Tschappina-Obergmeind und stammt von A bis Z aus einheimischer Produktion. Extra für diesen Zweck gegründet: die Firma Bewegr GmbH.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an. Sie belässt den Leitzins bei minus 0,75 Prozent und zieht damit der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht nach. Sie gewährt den Banken aber höhere Freibeträge von den Negativzinsen.

Die Messebetreiberin MCH macht in ihrer Neuausrichtung den nächsten Schritt. Sie will sich künftig auf die Ausrichtung von Messen konzentrieren und das Dienstleistungsgeschäft abstossen. Mittelfristig stehen auch die Messegelände in Basel und Zürich zur Disposition.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) verdächtigt Pharmazulieferer, Preisabsprachen getroffen zu haben. Sie hat nun eine Untersuchung gegen verschiedene Unternehmen eröffnet, die in der Herstellung und im Vertrieb von pharmazeutischen Wirkstoffen tätig sind.

Der Chemiekonzern Clariant wird von der Schweizer Börse SIX mit 750'000 Franken gebüsst. Clariant hatte einige Tage vor der Bekanntgabe der geplanten Fusion mit Huntsman im Mai 2017 gegenüber dem Schweizer Fernsehen viele Informationen abgegeben.

Albert Reich holt mit der Ringel Refugium AG das historische Gasthaus «Ringel» in Trin aus dem Dornröschenschlaf. Beiz und Saal sollen dem Dorf und den Vereinen wieder offenstehen.

Für die Bündner Winzer steht das Wimmeln vor der Türe. Spielt das Wetter mit, dürfte der Jahrgang 2019 ein guter werden. Wenn sich denn ein kleines Insekt zurückhält.

Was tun, wenn die Wiesenblacke wertvolles Gras auf der Alpweide verdrängt? Familie Schuler greift in Braunwald das Unkraut mit heissem Wasser an – auch dank Zustupf der Berghilfe.

Die brasilianische Notenbank hat den Leitzins um einen halben Punkt auf ein Rekordtief von 5,5 Prozent gesenkt. Der Entscheid der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses sei einstimmig gewesen, teilte die Zentralbank des Landes am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Der Software-Hersteller Microsoft hat ein Aktienrückkauf-Programm in Höhe von 40 Milliarden Dollar angekündigt. Zudem soll die Quartalsdividende um elf Prozent auf 51 Cent je Aktie steigen.

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, um einen Konjunktureinbruch zu verhindern. Der Leitzins liegt nun in der Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch mitteilte.

Die Schweizer Haushaltsapparatebranche hat im ersten Semester 2019 etwas mehr verkauft als noch im Vorjahr. Reissenden Absatz fanden in dem heissen Sommer vor allem Klimageräte.

Ein plötzlicher Liquiditätsengpass am amerikanischen Geldmarkt hat die US-Notenbank Fed auf den Plan gerufen. Erstmals seit der schweren Finanzkrise vor rund zehn Jahren musste die Zentralbank auf dem Interbankenmarkt intervenieren.

Die Einwohner der Schweiz sind weltweit nicht mehr am reichsten. Sie wurden abgelöst von den US-Amerikanern. Erstmals sind 2018 die Vermögen sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern zurückgegangen.

Am Freitag sticht das Forschungsschiff «Polarstern» zu einer aussergewöhnlichen Expedition in die zentrale Arktis auf. Rund ein Jahr lang werden sich Forschende mit dem Meereis treiben lassen und dabei Daten sammeln. Auch Schweizer Forschungsprojekte sind dabei.

In Grossbritannien ist die Inflation überraschend auf das niedrigste Niveau seit Dezember 2016 gesunken. Die Verbraucherpreise lagen im August 1,7 Prozent höher als vor Jahresfrist, wie die Statistikbehörde ONS am Mittwoch bekanntgab.

Roboter sind in der Wirtschaft weltweit auf dem Vormarsch: Im vergangenen Jahr legte der Absatz den Angaben zufolge um 6 Prozent auf 422«000 Einheiten zu. Hierzulande kommen inzwischen 146 Industrieroboter auf 10»000 Angestellte.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Verkehrsjets. In den Jahren 2019 bis 2038 würden weltweit voraussichtlich 39'210 neue Passagier- und Frachtmaschinen benötigt.

Der Autoabsatz in Europa ist im August nach dem Sonderboom ein Jahr zuvor merklich eingebrochen. In der Europäischen Union wurden im abgelaufenen Monat rund 1,04 Millionen Personenwagen neu zugelassen und damit 8,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Der Handelskrieg mit China belastet die US-Wirtschaft. Nach zehn Jahren Wachstum droht ein Konjunktureinbruch, was die Notenbank Fed verhindern will.

Die Exportnation Japan bekommt die Handelskonflikte und die schwächere Nachfrage aus China zu spüren. Die Ausfuhren fielen im August bereits den neunten Monat in Folge.

Der Kanton Glarus und die Axpo haben die Einigung, die sie im März im Streit um das Pumpspeicherwerk Limmern erzielt hatten vertraglich umgesetzt. Ab Oktober löst die Axpo die Repower bei der Bewirtschaftung des kantonalen Anteils ab.

Die französische Konjunktur wird dank eines starken Arbeitsmarkts und kräftiger Verbraucherausgaben einer Abkühlung der Weltwirtschaft standhalten. Dies gab die französische Notenbank am Dienstag bekannt.

Der US-Einzelhandelsgigant Walmart stellt den Verkauf von E-Zigaretten ein. Angesichts zunehmender gesetzlicher Bestimmungen und der Ungewissheit über die Risiken dieser Produkte werde der Verkauf nun beendet, teilte der Konzern am Freitag mit.

Der legendäre US-Waffenhersteller Colt hat das Aus für sein Sturmgewehr AR-15 angekündigt, das oft auch von Amokläufern genutzt wurde. Als Grund nannte Verwaltungsratspräsident Dennis Veilleux eine "Überkapazität" auf dem Markt für moderne Sportwaffen.

Die britischen Piloten der irischen Billigairline Ryanair haben einen angekündigten fünftägigen Streik abgesagt. Wie die Pilotengewerkschaft Balpa am Freitagabend mitteilte, soll damit eine Schlichtung in dem seit längerem anhaltenden Streit ermöglicht werden.

Die Steuern auf Treibstoffe spielen Experten zufolge eine "zu schwache" Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Vorschau einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

Der Zugbauer Stadler wagt den Sprung nach Asien. Ein Produktionsstandort in Indonesien ermöglicht den Markteintritt in Asien und soll die Voraussetzungen schaffen, um in der Region zu wachsen.

Erstmals seit den Drohnenangriffen auf Ölanlagen in Saudi-Arabien hat die von Riad angeführte Militärkoalition Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen angegriffen.

Die deutsche Regierung will mit finanziellen Anreizen in Milliardenhöhe im Verkehr und beim Wohnen erreichen, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2030 einhält.

Der als Negativkampagne bezeichnete Wahlkampf-Clou der CVP im Internet hat eingeschlagen wie eine Bombe. Parteipräsident Gerhard Pfister zeigte sich geradezu überrumpelt von den vielen Reaktionen und deren Heftigkeit.

Die Freiburgischen Verkehrsbetriebe TPF haben am Freitag im Freiburger Vorort Givisiez ein neues Betriebs- und Unterhaltszentrum eingeweiht. An einem Ort werden dort - eine Schweizer Premiere - Busse, Trolleybusse und Züge gewartet.

Nach dem Kauf einer Beteiligung an einer Vorsorgefirma durch die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) im Jahr 2014 steht deren Präsident Kuno Kennel in der Kritik. Es läuft gegen ihn eine Untersuchung der Kantonsrätlichen Aufsichtskommission wegen seiner Rolle beim Kauf.

Die Commerzbank sucht nach Rezepten gegen Zinstief und Ertragsschwäche. Ein erstes Konzept liegt nun auf dem Tisch. Entscheidungen sollen in der nächsten Woche fallen.

Die Schweizer Volkskultur boomt und ist dieses Jahr sogar "Ehrengast" an der Olma. Zwischen Trachtenträgern und Talerschwingern präsentieren vom 10. bis 20. Oktober rund 600 Aussteller ihre Waren und Dienstleistungen.

Die Automesse IAA sucht nach einem dramatischen Besucherrückgang und Protesten von Klimaschützern nach einem Weg in die Zukunft. "Gemeinsam mit unseren Mitgliedern - Herstellern und Zulieferern - entwickeln wir ein neues Konzept für die IAA 2021."

Nach den kritischen Aktionären melden sich nun erstmals auch die Befürworter der geplanten Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC durch den Schweizer Telekomkonzern Sunrise zu Wort.

Ab sofort gelten neue Regeln in der Steueramtshilfe zwischen der Schweiz und den USA. Es wird nicht mehr zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug unterschieden, weder bei Einzel- noch bei Gruppenersuchen.

Google will massiv in erneuerbare Energien investieren. In einem Blog-Eintrag kündigte Google-Chef Sundar Pichai zum internationalen Aktionstag der Fridays-for-Future-Bewegung den "grössten Einkauf von erneuerbaren Energien in der Geschichte" an.

Der US-Waffenhersteller Colt will vorerst keine Sportgewehre mehr produzieren. Zur Begründung nannte Firmenchef Dennis Veilleux am Donnerstag (Ortszeit) eine Übersättigung des Marktes.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im zweiten Quartal 2019 erneut einen hohen Leistungsbilanzüberschuss erzielt: Sie nahm insgesamt über 21 Milliarden Franken mehr ein als sie ausgab. Der hohe Überschuss wird im Ausland allerdins nicht überall goutiert.

Intensive Landwirtschaft und zunehmende Überbauung und Zerschneidung der Lebensräume führen auch in der Schweiz zu einem massiven Insektensterben. Als Massnahmen dagegen sollte Kulturland wieder insektenfreundlicher gestaltet und Pflanzenschutzmittel verboten werden.

Der kriselnde Reisekonzern Thomas Cook benötigt für seinen Sanierungsplan zusätzliches Kapital. Die Banken hätten das Unternehmen aufgefordert, sich weitere 200 Millionen Pfund (248 Millionen Franken) zu sichern, teilte das Unternehmen am Freitag mit.