Der Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev hat den weltweit zweitgrössten Börsengang in diesem Jahr auf den Weg gebracht. Die Aktienplatzierung des Asiengeschäfts an der Börse in Hongkong soll bis zu 6,6 Milliarden Dollar einbringen.
Showdown in Luxemburg: Apple und die EU-Kommission ringen vor dem EU-Gericht um die gigantische Steuernachforderung von 13 Milliarden Euro in Irland. Und am Ende dürfte es um mehr als nur viel Geld gehen.
Am Zürcher Unispital haben Ärzte bei einem 9-Jährigen eine Operation durchgeführt, die weltweit erst drei Mal bei einem Kind angewendet wurde. Um dem Knaben das Leben zu retten, musste ein grosser Teil seiner Hauptschlagader durch eine Prothese ersetzt werden.
Der US-Bürovermieter WeWork legt seinen geplanten Börsengang auf Eis. Für diese Woche vorgesehene Treffen mit potenziellen Investoren wurden abgesagt.
Die Auswirkungen auf den Schweizer Arbeitsmarkt durch die Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge werden laut einer Studie der Credit Suisse in den nächsten zehn Jahren immer stärker spürbar. Besonders im Gesundheitswesen dürfte es zu grossen Lücken kommen.
Forschende der Uni Zürch haben eine neue App entwickelt, die Eltern durch die Entwicklungsschritte in Motorik, Denken und Sprache ihrer Babys und Kinder begleitet. Eltern erhalten dabei wissenschaftlich fundierte Informationen und helfen zugleich der Forschung.
Die Migros Aare will in den kommenden zwei Jahren rund 300 Stellen abbauen. Der Abbau gehört zu einem Sparprogramm, mit dem die in den Kantonen Bern, Solothurn und Aargau tätige Genossenschaft bis Ende 2021 rund 100 Mio. Franken pro Jahr einsparen will.
Seit Mai steht bei Stuttgart ein Turm aus geschwungenen Fichtenplatten, die sich ohne Maschinenkraft selbst in Form gebracht haben. Schweizer und deutsche Forschende stellen nun ihre Methode für die selbstformenden Bauelemente vor.
Nach Funden im Kanton Schwyz ist nun auch der Kanton St. Gallen von einem gefährlichen Schädling betroffen. Und mit ihm das Linthgebiet, wo eine grosse Menge Mais angebaut wird. Deshalb ist es für 2020 verboten Mais anzubauen. Betroffen sind alle See-Gaster-Gemeinden ausser Amden und Weesen.
Die Migros-Genossenschaft Aare will in den nächsten zwei Jahren 300 Arbeitsplätze abbauen. Es gelte, auf das herausfordernde Marktumfeld und die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu reagieren, schreibt sie in einer Mitteilung.
Die Credit Suisse (CS) senkt ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im laufenden und im nächsten Jahr. Ein Abgleiten in die Rezession sei allerdings nicht zu erwarten.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat seine Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr etwas gesenkt. Grund ist laut den Ökonomen des Bundes die Weltwirtschaft, die sich schwächer entwickeln dürfte als bisher angenommen.
Die St. Galler Pensionskasse saniert fünf Mehrfamilienhäuser an der Bollwies- und Oberwiesstrasse in Rapperswil-Jona – und kündigt alle Mietverhältnisse. 50 der 210 Bewohner sind Kinder, viele gehen in die naheliegenden Schulen. Bei den Familen ist der Ärger gross.
Stolze drei Millionen Franken liess es sich eine Firma kosten, damit die Davoser Eishalle nach ihr benannt wird. Ende 2018 lief dieser Vertrag aus, ein neuer Sponsor fehlt dem Hockey Club Davos.
Die höchste Bürstenwaschanlage Europas befindet sich auf einer Höhe von 2939 Metern über Meer in Zermatt. Geliefert wurde die Anlage von der UWT 2000 GmbH aus Domat/Ems.
Schlussspurt im «Kubli»: In wenigen Tagen wird das neue Restaurant in Glarus eröffnet. Ein Einblick in das mit viel Liebe zum Detail sanierte Traditionshaus.
Im Streit zwischen Apple und der EU-Kommission um die 13 Milliarden Euro schwere Steuernachzahlung in Irland wird es ernst. Die beiden Seiten treffen am Dienstag und Mittwoch mit ihren Argumenten vor dem EU-Gericht aufeinander.
In Dünenfeldern rund um den Nordpol des Mars scheint es heftige Gasausbrüche zu geben. Andernorts deuten Streifen auf trockene Lawinen hin. Das zeigen neue Aufnahmen der unter Berner Leitung entwickelten Mars-Kamera.
Die zuletzt stark gefallene Anzahl an bewilligten Neubauten von Mehrfamilienhäusern deutet auf eine Abnahme der in den vergangenen Jahren regen Bautätigkeit in der Schweiz hin. Dass sich der boomende Wohnungsbau anfängt zu beruhigen, ist aber eine trügerische Annahme.
Die schwedische Modekette hat mit ihrer Sommermode gepunktet und so im dritten Quartal einen unerwartet deutlichen Umsatzanstieg verbucht. Im Zeitraum Juni bis August kletterten die Erlöse um 12 Prozent auf 62,6 Milliarden Kronen (6,4 Milliarden Franken).
122 Jahre und 156 Tage: So alt wurde Jeanne Calment, bevor sie 1997 starb. Ihr Alter wurde jedoch in Zweifel gezogen. Genfer Forschende und ihre französischen Kollegen räumen nun mit Verschwörungstheorien auf und bestätigen den Altersrekord.
Europas führende Banken fallen im Wettlauf mit der US-Konkurrenz immer weiter zurück. Die zehn grössten Institute in den Vereinigten Staaten verdienten im ersten Halbjahr 2019 zusammen mehr als zweieinhalb mal so viel wie ihre Wettbewerber diesseits des Atlantiks.
Nach den Drohnenangriffen auf die grösste Ölraffinerie in Saudi-Arabien sind die Ölpreise am Montag deutlich gestiegen. In den ersten Handelsminuten waren die Preise für Öl bis zu 20 Prozent geklettert, bevor sie einen Teil des Anstiegs wieder abgaben.
Der österreichische Halbleiterhersteller AMS hat für sein Übernahmeangebot für Osram die Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat des Münchner Lichtkonzerns erhalten. Mit Blick auf die Strategie sieht das deutsche Unternehmen aber noch Klärungsbedarf.
Salt schlägt bei der Umrüstung des Netzes auf den neuen Mobilfunkstandard 5G ein gemächlicheres Tempo an als die Konkurrenz. «Wir wollen warten, bis eine stärkere Nachfrage im Markt vorhanden ist», sagte CEO Pascal Grieder in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger».
Chinas Wirtschaft entwickelt sich in vielen wichtigen Bereichen wegen des Handelskriegs mit den USA und struktureller Probleme im Inland noch schwächer als erwartet. Im August verlangsamte sich der Anstieg der Industrieproduktion weiter.
Im Abgasskandal um seine Dieselfahrzeuge hat der deutsche Volkswagen-Konzern in Australien einem Vergleich im Wert von bis zu 127 Millionen australischen Dollar zugestimmt. Dies teilten am Montag die Anwälte der Kläger mit.
Die Bizerba Busch AG feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die Firma mit Sitz in Trimmis ist heute Schweizer Marktführer in Abfüllsystemen.
Die Rapperswilerin Ana Lucic kämpft um den «WTT Young Leader Award» der Fachhochschule St. Gallen. Insgesamt werden 22 000 Schweizer Franken verteilt. Dafür ging Lucic an ihre Grenzen.
Nach dem Einstieg des Finanzinvestors KKR hat Springer-Chef Mathias Döpfner einen Stellenabbau angekündigt. Den Umfang der Reduktionen liess er aber offengelassen.
Gute Anlagemöglichkeiten finden sich dort, wo das Geschäftsmodell Zukunft hat. cash hat sich vier zukunftsträchtige Branchen angeschaut und stellt pro Sektor eine Aktie vor, die Anleger im Auge behalten sollten.
Angesichts wachsender Konjunktursorgen senkt die US-Notenbank den Leitzins zum zweiten Mal binnen weniger Wochen.
Schweden plant Gegensätzliches: Ausgaben für Soziales sollen steigen, gleichzeitig müssen Besserverdiener weniger Steuern zahlen. Die Regierung will verschiedene politische Lager zufriedenstellen.
Wie sich schon den Tag durch gezeigt hat, schliessen die Aktien von Richemont und Swatch mit dem grössten Verlust. Der SMI bleibt leicht im Plus.
Noch tiefere Negativzinsen in der Schweiz könnten für kleinere Firmenkunden der UBS ins Geld gehen: Die Grossbank denkt darüber nach, neu auch KMU stärker zur Kasse zu bitten.
Moody's hat das Kreditrating für den Stahlproduzenten Schmolz+Bickenbach auf «Caa1» von zuvor «B3» gesenkt.
In Spanien kommt eine mehrheitsfähige Regierung zustande: Ministerpräsident Sánchez wird vorgeworfen, es bewusst auf einen weiteren Urnengang angelegt zu haben.
Ein Lizenzentzug trifft die Anleger des Cannabis-Anbieters CannTrust hart. Die Aktien brechen vorbörslich um vierzehn Prozent ein.
Amerikanische Leerverkäufer haben die Karten neu gemischt. Der cash Insider sagt, auf welche SMI-Firmen sie es abgesehen haben. Ein erfolgreicher Industriekonzern allerdings könnte den Leerverkäufern die Suppe versalzen.
Die US-Notenbank pumpt erstmals seit der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren wieder Milliarden in den Geldmarkt.