Im Streit zwischen Apple und der EU-Kommission um die 13 Milliarden Euro schwere Steuernachzahlung in Irland wird es ernst. Die beiden Seiten treffen am Dienstag und Mittwoch mit ihren Argumenten vor dem EU-Gericht aufeinander.
In Dünenfeldern rund um den Nordpol des Mars scheint es heftige Gasausbrüche zu geben. Andernorts deuten Streifen auf trockene Lawinen hin. Das zeigen neue Aufnahmen der unter Berner Leitung entwickelten Mars-Kamera.
Die zuletzt stark gefallene Anzahl an bewilligten Neubauten von Mehrfamilienhäusern deutet auf eine Abnahme der in den vergangenen Jahren regen Bautätigkeit in der Schweiz hin. Dass sich der boomende Wohnungsbau anfängt zu beruhigen, ist aber eine trügerische Annahme.
Die schwedische Modekette hat mit ihrer Sommermode gepunktet und so im dritten Quartal einen unerwartet deutlichen Umsatzanstieg verbucht. Im Zeitraum Juni bis August kletterten die Erlöse um 12 Prozent auf 62,6 Milliarden Kronen (6,4 Milliarden Franken).
122 Jahre und 156 Tage: So alt wurde Jeanne Calment, bevor sie 1997 starb. Ihr Alter wurde jedoch in Zweifel gezogen. Genfer Forschende und ihre französischen Kollegen räumen nun mit Verschwörungstheorien auf und bestätigen den Altersrekord.
Europas führende Banken fallen im Wettlauf mit der US-Konkurrenz immer weiter zurück. Die zehn grössten Institute in den Vereinigten Staaten verdienten im ersten Halbjahr 2019 zusammen mehr als zweieinhalb mal so viel wie ihre Wettbewerber diesseits des Atlantiks.
Nach den Drohnenangriffen auf die grösste Ölraffinerie in Saudi-Arabien sind die Ölpreise am Montag deutlich gestiegen. In den ersten Handelsminuten waren die Preise für Öl bis zu 20 Prozent geklettert, bevor sie einen Teil des Anstiegs wieder abgaben.
Der österreichische Halbleiterhersteller AMS hat für sein Übernahmeangebot für Osram die Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat des Münchner Lichtkonzerns erhalten. Mit Blick auf die Strategie sieht das deutsche Unternehmen aber noch Klärungsbedarf.
Salt schlägt bei der Umrüstung des Netzes auf den neuen Mobilfunkstandard 5G ein gemächlicheres Tempo an als die Konkurrenz. «Wir wollen warten, bis eine stärkere Nachfrage im Markt vorhanden ist», sagte CEO Pascal Grieder in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger».
Chinas Wirtschaft entwickelt sich in vielen wichtigen Bereichen wegen des Handelskriegs mit den USA und struktureller Probleme im Inland noch schwächer als erwartet. Im August verlangsamte sich der Anstieg der Industrieproduktion weiter.
Im Abgasskandal um seine Dieselfahrzeuge hat der deutsche Volkswagen-Konzern in Australien einem Vergleich im Wert von bis zu 127 Millionen australischen Dollar zugestimmt. Dies teilten am Montag die Anwälte der Kläger mit.
Die Bizerba Busch AG feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die Firma mit Sitz in Trimmis ist heute Schweizer Marktführer in Abfüllsystemen.
Die Rapperswilerin Ana Lucic kämpft um den «WTT Young Leader Award» der Fachhochschule St. Gallen. Insgesamt werden 22 000 Schweizer Franken verteilt. Dafür ging Lucic an ihre Grenzen.
Nach dem Einstieg des Finanzinvestors KKR hat Springer-Chef Mathias Döpfner einen Stellenabbau angekündigt. Den Umfang der Reduktionen liess er aber offengelassen.
Über Jahre zogen dutzende Bauunternehmungen den Kanton Graubünden und diverse Bündner Gemeinden über den Tisch. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat letzte Woche mit einer Busse reagiert. Jetzt wird auch die Justiz aktiv.
Eine alte Tradition hat der Tag der offenen Glarner Alpkäserei offenbart. Ein Augenschein in Elm.
Das Forschungsinstitut Cern bei Genf hat am Samstag seine Türen für Besucher geöffnet. 30«000 bis 35»000 Personen, angereist aus ganz Europa, liessen es sich nicht entgehen, den grossen Teilchenbeschleuniger (LHC) zu besichtigen.
Verschmutztes Grundwasser, mangelnde Hygiene, Bakterien im Trinkwasser: Das sind einige der Probleme, mit denen die Menschen in Monrovia täglich zu kämpfen haben. Hier setzen die Projekte des Schmerkners Felix Walz und seiner Stiftung an.
Alles wird neu, damit alles gleich bleibt. So könnte man zusammenfassen, was in der Migros in Glarus geplant ist.
So wenige Milchkühe wie in diesem Jahr gab es in der Schweiz noch nie. Auch in den Bündner Ställen ist die Anzahl Milchkühe zurückgegangen. Auf Käse verzichten müssen wir trotzdem nicht.
Der Chef des US-Unterhaltungskonzerns Disney ist aus dem Verwaltungsrat des iPhone-Riesen Apple ausgetreten. Robert Iger vollzog den Schritt bereits am 10. September, wie am Freitag aus einer Mitteilung von Apple an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging.
Bei den als «Liebende von Modena» bekannt gewordenen Skeletten aus dem fünften Jahrhundert, die 2009 in der norditalienischen Stadt ausgegraben wurden, handelt es sich um die Überreste zweier Männer. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität von Bologna.
Mehrere Länder aus der Sahelzone wollen bis 2030 Solaranlagen errichten, die 60 Millionen Menschen in der Region mit Strom versorgen. Die Entwicklungsbank übernimmt 20 Millionen der 140 Millionen Dollar, die das Prüfverfahren für das Projekt kosten soll.
Die Besitzer des wegen der Opiate-Krise in die Kritik geratenen US-Pharmakonzerns Purdue sollen Schweizer Bankkonten benutzt haben, um Millionen-Überweisungen vom Unternehmen in die eigene Tasche zu verschleiern. Dies behauptet die New Yorker Generalstaatsanwältin.
Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat am Freitag in Biel ein neues Innovations- und Produktionszentrum für Werkzeugmaschinen eröffnet. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 450 Arbeitsplätze.
GPS-gesteuerte Hackgeräte, Sprühdrohnen oder mechanische Unkrautkontrollen: Dank Technologie wollen die Kantone Zürich, Aargau und Thurgau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermindern. Am Freitag starteten sie ein Pilotprojekt.
Ein Ende August entdeckter Komet stammt möglicherweise von ausserhalb unseres Sonnensystems. Der Himmelskörper «C/2019 Q4» wäre nach dem im Oktober 2017 beobachteten «Oumuamua» erst der zweite solche Komet. Die Nasa spricht von «interstellaren Besuchern».
Die Industrieländer haben Fortschritte gemacht beim Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung an die Erderhitzung in ärmeren Ländern zu mobilisieren.
Die Londoner Börse LSE hat ein 35 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot ihrer Hongkonger Rivalin zurückgewiesen. Die Börse lehne die Offerte ab und sehe angesichts der grundlegenden Probleme keinen Sinn in weiteren Gesprächen.
EZB-Direktor Benoit Coeure sieht bei der von Facebook geplanten Cyberwährung Libra noch viele Fragenzeichen. Die Anforderungen für eine Zulassung von Libra würden «sehr hoch» seien, sagte Coeure am Freitag in Helsinki nach einem Treffen der Euro-Finanzminister.
Bis 2021 will die Migros Aare 300 Stellen streichen. 20 Mitarbeitende haben die Kündigung bereits erhalten.
Zur Pensionsplanung gehört es, zusammen mit der Bank abzuklären, ob die Hypothek beibehalten werden kann. Worauf es dabei ankommt.
Er stand von 1998 bis 2006 an der Spitze des Telecomanbieters. Der St. Galler wurde 79 Jahre alt.
Das Rätsel um die Inflation? Rettungsschirm? OMT? Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt Finanzbegriffe.
Die Schweizer Altersvorsorge hat Reformen nötig. Ein Vergleich mit anderen Ländern, die sich bereits für die Zukunft gewappnet haben.
Das Resort Andermatt bleibt in der Verlustzone. Beim Luxushotel des ägyptischen Investors zeichnet sich aber eine Trendwende ab.
Der US-Konzern und die EU-Kommission ringen vor Gericht um die Steuer-Nachforderung von 13 Milliarden Euro. Am Ende dürfte es um mehr als nur viel Geld gehen.
Das BIP-Wachstum wird durch grosse Unsicherheit gebremst. Die Experten gehen daher nur noch von einem Plus von 0,8 Prozent aus.
Die Textilbranche forciert die Bemühungen rund um grünere Mode. Doch dabei geht es vielfach nur um Werbung.
Eine Website gibt sich als offizielles Fundbüro der Bahn aus – und verdient damit Geld. Die SBB haben nun interveniert.
Die Interventionen der SNB gegen die Frankenstärke könnten die USA als unfaire Währungsmanipulation taxieren. Dies könnte Gegenmassnahmen nach sich ziehen.
Ein amerikanisches Unternehmen identifiziert Produkte, die krank machen, um Klagen zu fördern.
Eine Online-Selbsteinschätzung ermöglicht Bankmitarbeitenden, ihre Grundkompetenzen zu testen. Was erste Erfahrungen zeigen.
Die saudische Ölproduktion ist eingebrochen, die Preise historisch gestiegen. Was das für die Schweiz bedeutet.
Der durchschnittliche Zimmerpreis der Hotels der Victoria-Jungfrau Collection stieg von 364 auf 383 Franken.
Bis zu 450 Arbeitsplätze hat das neue Gebäude, die der Industriekonzern Georg Fischer in Biel am Freitag eröffnet hat.
Der Betrugsfall um einen Kredit von 2 Milliarden Franken wird für die Grossbank immer gefährlicher.
Der Chef von Salt bestätigt, dass der Telecomanbieter beim schnellen 5G-Netz bewusst zurückhaltend verfährt.
Viele Eltern schliessen für ihre Kinder private Krankenversicherungen ab. Laut Experten ist der Nutzen einer solchen Versicherung gering.
Spitäler nutzen die private Versicherung von Kindern, um ihre Rechnung aufzubessern. Das muss aufhören.