Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über Jahre zogen dutzende Bauunternehmungen den Kanton Graubünden und diverse Bündner Gemeinden über den Tisch. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat letzte Woche mit einer Busse reagiert. Jetzt wird auch die Justiz aktiv.

Eine alte Tradition hat der Tag der offenen Glarner Alpkäserei offenbart. Ein Augenschein in Elm.

Das Forschungsinstitut Cern bei Genf hat am Samstag seine Türen für Besucher geöffnet. 30«000 bis 35»000 Personen, angereist aus ganz Europa, liessen es sich nicht entgehen, den grossen Teilchenbeschleuniger (LHC) zu besichtigen.

Verschmutztes Grundwasser, mangelnde Hygiene, Bakterien im Trinkwasser: Das sind einige der Probleme, mit denen die Menschen in Monrovia täglich zu kämpfen haben. Hier setzen die Projekte des Schmerkners Felix Walz und seiner Stiftung an.

Alles wird neu, damit alles gleich bleibt. So könnte man zusammenfassen, was in der Migros in Glarus geplant ist.

So wenige Milchkühe wie in diesem Jahr gab es in der Schweiz noch nie. Auch in den Bündner Ställen ist die Anzahl Milchkühe zurückgegangen. Auf Käse verzichten müssen wir trotzdem nicht.

Der Chef des US-Unterhaltungskonzerns Disney ist aus dem Verwaltungsrat des iPhone-Riesen Apple ausgetreten. Robert Iger vollzog den Schritt bereits am 10. September, wie am Freitag aus einer Mitteilung von Apple an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging.

Bei den als «Liebende von Modena» bekannt gewordenen Skeletten aus dem fünften Jahrhundert, die 2009 in der norditalienischen Stadt ausgegraben wurden, handelt es sich um die Überreste zweier Männer. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität von Bologna.

Mehrere Länder aus der Sahelzone wollen bis 2030 Solaranlagen errichten, die 60 Millionen Menschen in der Region mit Strom versorgen. Die Entwicklungsbank übernimmt 20 Millionen der 140 Millionen Dollar, die das Prüfverfahren für das Projekt kosten soll.

Die Besitzer des wegen der Opiate-Krise in die Kritik geratenen US-Pharmakonzerns Purdue sollen Schweizer Bankkonten benutzt haben, um Millionen-Überweisungen vom Unternehmen in die eigene Tasche zu verschleiern. Dies behauptet die New Yorker Generalstaatsanwältin.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat am Freitag in Biel ein neues Innovations- und Produktionszentrum für Werkzeugmaschinen eröffnet. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 450 Arbeitsplätze.

GPS-gesteuerte Hackgeräte, Sprühdrohnen oder mechanische Unkrautkontrollen: Dank Technologie wollen die Kantone Zürich, Aargau und Thurgau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermindern. Am Freitag starteten sie ein Pilotprojekt.

Ein Ende August entdeckter Komet stammt möglicherweise von ausserhalb unseres Sonnensystems. Der Himmelskörper «C/2019 Q4» wäre nach dem im Oktober 2017 beobachteten «Oumuamua» erst der zweite solche Komet. Die Nasa spricht von «interstellaren Besuchern».

Die Industrieländer haben Fortschritte gemacht beim Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung an die Erderhitzung in ärmeren Ländern zu mobilisieren.

Die Londoner Börse LSE hat ein 35 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot ihrer Hongkonger Rivalin zurückgewiesen. Die Börse lehne die Offerte ab und sehe angesichts der grundlegenden Probleme keinen Sinn in weiteren Gesprächen.

EZB-Direktor Benoit Coeure sieht bei der von Facebook geplanten Cyberwährung Libra noch viele Fragenzeichen. Die Anforderungen für eine Zulassung von Libra würden «sehr hoch» seien, sagte Coeure am Freitag in Helsinki nach einem Treffen der Euro-Finanzminister.

Erneut ist die Ausdehnung des Meereises in der Arktis nach Angaben deutscher Forscher im Laufe der sommerlichen Schmelzperiode auf unter vier Millionen Quadratkilometer gesunken.

Ein australisches Team von Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass es bei menschlichen Leichen auch noch mehr als ein Jahr nach dem Tod deutliche Bewegungen gibt.

Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA vergrössert sich.

Deutschland wird nach Berechnungen des Ifo-Instituts trotz der Exportflaute das vierte Jahr in Folge den höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz ausweisen. Mit grossem Abstand folgen Japan und China.

Himmelsgucker können in der Nacht auf Sonntag einen relativ grossen Asteroiden beim Passieren der Erde beobachten. Der 370 Meter grosse Brocken fliegt mit einem Abstand von rund fünf Millionen Kilometern an der Erde vorbei und stellt keine Gefahr für den Planeten dar.

Am Himmel über Norddeutschland ist vermutlich ein kleiner Asteroid gesichtet worden. Rund 400 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern haben am Donnerstagnachmittag einen «Feuerball» gesehen und einen lauten Knall gehört.

Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben laut eigener Einschätzung ein gutes Halbjahr erlebt. In den ersten sechs Monaten 2019 fuhren sie einen Reingewinn von knapp 1,6 Milliarden Franken ein.

Beim Baukonzern Implenia hat sich eine Aktionärsgruppe um Veraison Capital und die Parmino Holding von Max Rössler formiert. Man halte zusammen 18,1 Prozent des Aktienkapitals der Implenia AG, teilte die Gruppe am Freitag in einem Communiqué mit.

Mit dem Klimawandel verändert sich die Alpenflora. Dabei spielen Böden eine entscheidende Rolle, die aber bisher kaum erforscht ist.

In der Debatte um Kennzeichnungen von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln hat das auch von Nestlé unterstützte Farblogo Nutri-Score bei einer Umfrage schwache Zustimmungswerte erhalten. 46 Prozent der Befragten konnte nicht sagen, weshalb es auf der Packung ist.

In den Tälern des Glarnerlands befinden sich zahlreiche Orte, die vom Pioniergeist der Glarner erzählen – von grossen Erfolgen, Rückschlägen und Niedergängen. Die «Glarner Nachrichten» nehmen Sie mit auf die Spuren einer faszinierenden Industriekultur.

Kinderspucke, Wickelmaschinen, magnetisierte Kakerlaken und würfelförmiger Wombat-Kot: Zehn wissenschaftliche Studien, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen», sind an der US-Eliteuniversität Harvard mit den «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden.

Die Deutsche Bank hat einen weiteren Rechtsstreit in den USA mit einem millionenschweren Vergleich beigelegt. Der Konzern akzeptiert eine Zahlung von 15 Millionen Dollar, um eine Klage wegen angeblicher Manipulationen am Anleihemarkt aus der Welt zu schaffen.

Neonikotinoide setzen nicht nur Insekten zu, sondern auch Vögeln. Zugvögel, die diese Pestizide aufnehmen, sind deutlich geschwächt, wie eine Studie zeigt. Damit spielen direkte Gesundheitseffekte vermutlich eine Rolle beim Rückgang vieler Vogelarten.

Growth, Value, High Conviction: Auf der Suche nach Rendite bei Aktienanlagen können sehr unterschiedliche Wege gegangen werden. Eine Erklärung mit Beispielen aus dem Schweizer Aktienmarkt.

Unter Finanzminister Ueli Maurer erreicht der Personalbestand des Bundes ein Allzeithoch.

Die Aktien des Stahlherstellers Schmolz+Bickenbach finden auch auf tiefem Niveau keinen Halt. Eine Ratingagentur sieht das Unternehmen gar in existenzieller Gefahr.

Die Schweizer Börse hat die Talfahrt zu Wochenbeginn fortgesetzt.

Die Angriffe auf Ölanlagen in Saudi-Arabien haben die Sorge vor einer militärischen Eskalation im Nahen Osten befeuert und den Ölpreis sprunghaft steigen lassen.

Ein cash-Artikel zu Minizinsen bei Sparkonten sorgte bei cash-Lesern für rege Diskussionen. Ein Punkt dabei: Depositenkassen rentieren besser als Sparkonten von Banken.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter leidet unter einer Nachfrageschwäche.

Dass sich der boomende Wohnungsbau in der Schweiz anfängt zu beruhigen, ist laut der Credit Suisse eine trügerische Annahme.

Eine mächtige amerikanische Investmentbank sieht schwarz für konjunkturresistente Aktien wie jene von Nestlé, Roche und Novartis. - Und: Bekannter Substanzinvestor bei Dufry auf dem Rückzug.

Der Pharmakonzern Roche ist weiterhin zuversichtlich, Einbussen bei seinen Umsatzrennern wegen günstigerer Nachahmermedikamente durch neue Arzneien mehr als ausgleichen zu können.