Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neonikotinoide setzen nicht nur Insekten zu, sondern auch Vögeln. Zugvögel, die diese Pestizide aufnehmen, sind deutlich geschwächt, wie eine Studie zeigt. Damit spielen direkte Gesundheitseffekte vermutlich eine Rolle beim Rückgang vieler Vogelarten.

Europas Währungshüter stemmen sich mit allen Mitteln gegen die Konjunkturschwäche: Banken müssen künftig noch höhere Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Zudem steckt die Notenbank frische Milliarden in Anleihen.

Dieter Schwarz, der Gründer der Discounter-Kette Lidl, ist einer neuen Aufstellung zufolge der reichste Deutsche. Das Magazin «Bilanz» schätzt das Vermögen des 79-Jährigen auf 41,5 Milliarden Euro.

Direkt aus dem Wasser in die Luft: Forschende präsentieren eine Art «Flugfisch»- Roboter, der von der Wasseroberfläche starten und gleiten kann. Nützlich wären solche Roboter beispielsweise zur Überwachung von Meeresgebieten.

Geht der Klimawandel ungebremst weiter, wird der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, bis 2100 fast völlig verschwinden. Mit energischem Klimaschutz liesse sich jedoch rund ein Drittel des heutigen Gletschervolumens retten.

Die Mobiliar wächst im ersten Halbjahr weiter und erwirtschaftet mehr Gewinn. Besonders gut läuft das Geschäft der genossenschaftlich verankerten Gruppe in der grösseren Nichtlebensparte. Rückenwind gab es zudem von den Finanzmärkten.

Der Tabakkonzern British American Tobacco (BAT) will 2300 Stellen streichen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in London mit.

Jede dritte Person in der Schweiz würde sich gerne vorzeitig pensionieren lassen. Viele bereiten sich finanziell aber nur ungenügend darauf vor. Die Raiffeisen ortet daher einen dringenden Handlungsbedarf.

Die Coop-Tochter Fust eröffnet heute Donnerstag in Oberbüren im Kanton St.Gallen ihr neues Logistikzentrum. Der Bau des modernen Lagers dauerte zwei Jahre und kostete rund 70 Millionen Franken.

Volkswagen hat nach eigener Darstellung in neueren Dieselautos keine unzulässigen Abschaltvorrichtungen zur Manipulation der Abgaswerte eingebaut. Nach aktuellem Stand sei «nichts illegales passiert», sagte ein VW-Sprecher der Nachrichtenagentur dpa.

Dormakaba hat im vergangenen Geschäftsjahr einen etwas tieferen Umsatz ausgewiesen. Betriebs- und Reingewinn konnten hingegen zulegen. Die Dividende fällt etwas höher aus und der Ausblick ist trotz der bestehenden Unsicherheiten positiv.

Technologischer Schub für Gamer: Ein zu den Olympischen Spielen in Tokio 2020 geplantes ultraschnelles Mobilfunknetz der 5. Generation soll auch die Entwicklung von Video- und Computerspielen beschleunigen.

Beim Recycling zeigen sich veränderte Konsumgewohnheiten im Glarnerland. Der Online-Handel führt zu einer Kartonflut.

Patrick Inauen ist der neue Chef der Inauen-Schätti AG in Schwanden. Damit sei der Generationenwechsel bei der international tätigen Seilbahnbauerin vollzogen, schreibt die Firma.

Noch ist die Markthalle in Glarus nur am Mittwoch und Samstag geöffnet. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das nicht ganz einfach. Auch darum sollen die Öffnungszeiten nun ausgedehnt werden – mit neuem Konzept.

Eine Rekonstruktion des berühmten mechanischen Löwen von Leonardo da Vinci ist seit Mittwoch in Paris zu sehen. Experten aus Italien haben das zwei Meter grosse Raubtier aus Holz und mit einem Metall-Mechanismus nachgebaut.

Das Unispital Genf nutzt Künstliche Intelligenz bei der Behandlung von Krebspatienten. «Watson for Genomics» soll Mediziner unterstützen, die individuell beste Therapie zu ermitteln. Das Tool spart insbesondere Zeit bei der Analyse und liefert wichtige Zusatzinfos.

Die Fluggesellschaft Swiss braucht wegen der Erneuerung der Flugzeugflotte mehr Personal. In den nächsten sechs Monaten schafft die Airline dazu hunderte neuer Stellen.

Forscher haben einen wichtigen Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns gemacht. Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung erzeugten sie zwei Embryonen, die helfen sollen, das Überleben der vom Aussterben bedrohten Unterart zu sichern.

Unter den Börsenbetreibern bahnt sich eine Grossfusion an: So will die Börse Hongkong ihr Pendant in London übernehmen, wie der Betreiber HKEX am Mittwoch in Hongkong mitteilte.

Der schon länger schwächelnde Automarkt in China bleibt im Rückwärtsgang. Im August schrumpfte die Nachfrage Branchenangaben zufolge bereits den 14. Monat in Folge. Auch der Absatz von spritsparenden Autos nahm deutlich ab.

Der Modehändler Inditex hat seinen Wachstumskurs in einem hart umkämpften Markt im zweiten Quartal beschleunigt. So stieg der Umsatz im ersten Halbjahr um 7 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Die Unfallversicherung Suva schafft neue Anreize für Fairness auf Schweizer Fussballplätzen. Sie verleiht insgesamt 15'000 Franken Preisgeld für die fairsten Spiele in den ersten drei Runden des Schweizer-Cup der Frauen und Männer.

Die Facebook-Währung Libra könnte in der Schweiz nur mit Bewilligung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma umgesetzt werden.

Die Tochter des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers hat am Mittwoch ein fulminantes Börsendebüt gefeiert.

Wegen eines Feuers nahe der Abschussrampe auf der südwestjapanischen Insel Tanegashima ist der Start einer Trägerrakete in Richtung der Internationalen Weltraumstation ISS abgesagt worden. Der Brand war in der Nacht zum Mittwoch aus ungeklärtem Grund ausgebrochen.

Wenige Tage nachdem die Wikipedia massiv durch einen Online-Angriff gestört wurde, bekommt das Web-Lexikon eine Millionen-Spende für Gegenmassnahmen. Medienunternehmer Craig Newmark zahlt 2,5 Millionen Dollar, die in die Sicherheit der Plattform fliessen sollen.

Apple setzt bei seiner neuen iPhone-Generation stark auf bessere Kameras, um die zuletzt gesunkenen Verkäufe seines wichtigsten Produkts anzukurbeln. Das iPhone 11, das als Einstiegsmodell das aktuelle iPhone XR ersetzt, bekommt unter anderem einen Nacht-Modus.

Der Suchmaschinengigant Google feiert seinen 15. Geburtstag in der Schweiz. Und es zeigt sich: Das Wachstum geht ständig weiter. Google hat am (heutigen) Dienstag neue Büros in Zürich an der Europaallee eröffnet, die gleichzeitig der neue Schweizer Hauptsitz sind.

Die Arbeitgeber in der Schweiz sind laut einer Umfrage weiterhin relativ optimistisch in Bezug auf die Beschäftigungslage in ihren Unternehmen.

Ein von Papst Franziskus mit einem Autogramm versehener Lamborghini hat einen neuen Besitzer: Ein Tscheche hat ihn ersteigert.

Die Schweiz soll im Oktober von der grauen EU-Liste der Steueroasen gestrichen werden: Das hat die für Steuerthemen verantwortliche EU-Expertengruppe am Freitag in Brüssel empfohlen.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat am Freitag in Biel ein neues Innovations- und Produktionszentrum für Werkzeugmaschinen eröffnet. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 450 Arbeitsplätze.

GPS-gesteuerte Hackgeräte, Sprühdrohnen oder mechanische Unkrautkontrollen: Dank Technologie wollen die Kantone Zürich, Aargau und Thurgau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermindern. Am Freitag starteten sie ein Pilotprojekt.

Die Industrieländer haben Fortschritte gemacht beim Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung an die Erderhitzung in ärmeren Ländern zu mobilisieren.

Die Londoner Börse LSE hat ein 35 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot ihrer Hongkonger Rivalin zurückgewiesen. Die Börse lehne die Offerte ab und sehe angesichts der grundlegenden Probleme keinen Sinn in weiteren Gesprächen.

EZB-Direktor Benoit Coeure sieht bei der von Facebook geplanten Cyberwährung Libra noch viele Fragenzeichen. Die Anforderungen für eine Zulassung von Libra würden "sehr hoch" seien, sagte Coeure am Freitag in Helsinki nach einem Treffen der Euro-Finanzminister.

Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA vergrössert sich.

Deutschland wird nach Berechnungen des Ifo-Instituts trotz der Exportflaute das vierte Jahr in Folge den höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz ausweisen. Mit grossem Abstand folgen Japan und China.

Der Bündner Investor Remo Stoffel hat eine Schlappe vor dem Bundesverwaltungsgericht erlitten: Stoffels Priora Suisse AG darf am Flughafen Zürich wegen eines Frachthallenprojektes enteignet werden.

Die Luftqualität in der Schweiz hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich verbessert. Trotzdem wurden im Hitzesommer 2018 die Immissionsgrenzwerte von Feinstaub, Stickstoffdioxid und vor allem Ozon zum Teil noch deutlich überschritten.

Ein Streik hat grosse Teile des Pariser Metroverkehrs lahmgelegt. Beschäftigte der Nahverkehrsbetriebe protestierten damit am Freitag gegen Rentenreformpläne der französischen Regierung.

Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben laut eigener Einschätzung ein gutes Halbjahr erlebt. In den ersten sechs Monaten 2019 fuhren sie einen Reingewinn von knapp 1,6 Milliarden Franken ein.

Beim Baukonzern Implenia hat sich eine Aktionärsgruppe um Veraison Capital und die Parmino Holding von Max Rössler formiert. Man halte zusammen 18,1 Prozent des Aktienkapitals der Implenia AG, teilte die Gruppe am Freitag in einem Communiqué mit.

In der Debatte um Kennzeichnungen von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln hat das auch von Nestlé unterstützte Farblogo Nutri-Score bei einer Umfrage schwache Zustimmungswerte erhalten. 46 Prozent der Befragten konnte nicht sagen, weshalb es auf der Packung ist.

Jedes Jahr sterben in Amerika 40 bis 50 Kleinkinder in überhitzten Autos. Nun wollen die Hersteller dagegen vorgehen.

Die Europäische Zentralbank hat unter Präsident Mario Draghi die Geldschleusen wieder weiter geöffnet und den Strafzins für Banken erhöht. In der Schweiz stieg die Börse unmittelbar danach auf ein Allzeithoch, der Franken wertete sich auf. Für die Banken steigt der Druck, die Negativzinsen an Kleinsparer weiterzugeben.

Ab Mitte Oktober haben viele Angestellte der Amag einen anderen Arbeitsweg. Statt nach Schinznach-Bad geht es nach Cham – der Garagenbetrieb ist nicht betroffen. Die Zügelpläne des Autoimporteurs waren schon seit rund zweieinhalb Jahren bekannt.

Die Deutsche Bank hat einen weiteren Rechtsstreit in den USA mit einem millionenschweren Vergleich beigelegt. Der Konzern akzeptiert eine Zahlung von 15 Millionen Dollar, um eine Klage wegen angeblicher Manipulationen am Anleihemarkt aus der Welt zu schaffen.

Erstmals seit zehn Jahren hat das Haushaltsloch in den USA wieder die Marke von einer Billion Dollar überschritten. In den elf Monaten von Oktober 2018 bis Ende August 2019 stieg das Staatsdefizit auf mehr als eine Billion Dollar.