Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Unispital Genf nutzt Künstliche Intelligenz bei der Behandlung von Krebspatienten. «Watson for Genomics» soll Mediziner unterstützen, die individuell beste Therapie zu ermitteln. Das Tool spart insbesondere Zeit bei der Analyse und liefert wichtige Zusatzinfos.

Die Fluggesellschaft Swiss braucht wegen der Erneuerung der Flugzeugflotte mehr Personal. In den nächsten sechs Monaten schafft die Airline dazu hunderte neuer Stellen.

Forscher haben einen wichtigen Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns gemacht. Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung erzeugten sie zwei Embryonen, die helfen sollen, das Überleben der vom Aussterben bedrohten Unterart zu sichern.

Unter den Börsenbetreibern bahnt sich eine Grossfusion an: So will die Börse Hongkong ihr Pendant in London übernehmen, wie der Betreiber HKEX am Mittwoch in Hongkong mitteilte.

Der schon länger schwächelnde Automarkt in China bleibt im Rückwärtsgang. Im August schrumpfte die Nachfrage Branchenangaben zufolge bereits den 14. Monat in Folge. Auch der Absatz von spritsparenden Autos nahm deutlich ab.

Der Modehändler Inditex hat seinen Wachstumskurs in einem hart umkämpften Markt im zweiten Quartal beschleunigt. So stieg der Umsatz im ersten Halbjahr um 7 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Die Unfallversicherung Suva schafft neue Anreize für Fairness auf Schweizer Fussballplätzen. Sie verleiht insgesamt 15'000 Franken Preisgeld für die fairsten Spiele in den ersten drei Runden des Schweizer-Cup der Frauen und Männer.

Die Facebook-Währung Libra könnte in der Schweiz nur mit Bewilligung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma umgesetzt werden.

Die Tochter des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers hat am Mittwoch ein fulminantes Börsendebüt gefeiert.

Wegen eines Feuers nahe der Abschussrampe auf der südwestjapanischen Insel Tanegashima ist der Start einer Trägerrakete in Richtung der Internationalen Weltraumstation ISS abgesagt worden. Der Brand war in der Nacht zum Mittwoch aus ungeklärtem Grund ausgebrochen.

Wenige Tage nachdem die Wikipedia massiv durch einen Online-Angriff gestört wurde, bekommt das Web-Lexikon eine Millionen-Spende für Gegenmassnahmen. Medienunternehmer Craig Newmark zahlt 2,5 Millionen Dollar, die in die Sicherheit der Plattform fliessen sollen.

Apple setzt bei seiner neuen iPhone-Generation stark auf bessere Kameras, um die zuletzt gesunkenen Verkäufe seines wichtigsten Produkts anzukurbeln. Das iPhone 11, das als Einstiegsmodell das aktuelle iPhone XR ersetzt, bekommt unter anderem einen Nacht-Modus.

Der Suchmaschinengigant Google feiert seinen 15. Geburtstag in der Schweiz. Und es zeigt sich: Das Wachstum geht ständig weiter. Google hat am (heutigen) Dienstag neue Büros in Zürich an der Europaallee eröffnet, die gleichzeitig der neue Schweizer Hauptsitz sind.

Die Arbeitgeber in der Schweiz sind laut einer Umfrage weiterhin relativ optimistisch in Bezug auf die Beschäftigungslage in ihren Unternehmen.

Landen soll weniger Lärm machen: Um Anflüge leiser und umweltschonender zu machen, testen Forscher am Flughafen Zürich derzeit ein neues System. Es soll Piloten sagen, bei welchem Punkt sie welchen Schritt ausführen sollen.

Für die Schweizer Pensionskassen sind die ersten acht Monate 2019 erfreulich verlaufen: Sie erzielten ausserordentlich hohe Renditen. Doch die Aussichten bleiben angesichts des gesunkenen Zinsniveaus trübe.

Nicht nur durch Holzimporte, sondern auch durch den weltweiten Handel mit Baumsamen verbreiten sich invasive Schadinsekten und Pilze. Davon berichten WSL-Forschende. Importiertes Saatgut ist demnach weniger sicher als bisher angenommen.

Bei der britischen Fluggesellschaft British Airways hat am Dienstag der zweite Streiktag der Piloten für höhere Gehälter begonnen. Bereits am Montag waren fast alle Flüge ausgefallen.

Beim Vermögensverwalter Partners Group hat ein Einbruch der performanceabhängigen Einnahmen das Halbjahresergebnis belastet. Die sonst so erfolgsverwöhnte Zuger Gesellschaft enttäuschte somit die Markterwartungen.

Die Valiant Bank will in den kommenden Jahren weiter expandieren. Nachdem sie in den letzten Jahren ihre Präsenz vor allem in der Romandie sowie in der Ostschweiz ausgebaut hatte, will sie nun auch in den Kanton Zürich vorstossen.

Die geplante Übernahme des Stromkonzerns Alpiq verläuft schleppend. Die Ankeraktionäre halten nach Ablauf der Übernahmefrist gemäss provisorischem Zwischenergebnis 89,22 Prozent der Aktien.

Beim Telekomunternehmen Sunrise, das den Konkurrenten UPC kaufen will, gibt es weitere Kritik an Teilen des Verwaltungsrats.

Die Deutsche Bank rechnet wegen der Niedrigzinsen und der abflauenden Konjunktur mit Gegenwind beim angestrebten Ertragswachstum. Dies sagte der Finanzchef des deutschen Geldinstituts, James von Moltke, bei einer Investorenkonferenz am Montag in New York.

Im Gezwitscher eines australischen Singvogels haben Forschende Laut-Bausteine wie «Silben» entdeckt und experimentell nachgewiesen. Diese kurzen, an sich bedeutungslosen Laute setzen die Vögel zu verschiedenen Bedeutungen zusammen.

Mit dem ersten Spatenstich hat am Montag auf dem Längenberg bei Bern der Bau einer neuen Sternwarte mit Museum und Lehrpfad begonnen. Entworfen hat das neue Observatorium der Tessiner Stararchitekt Mario Botta.

Für die angeschlagene französische Airline Aigle Azur scheint es noch Hoffnung zu geben. Die Fluggesellschaft Air France habe ein Angebot für die Übernahme vorgelegt, bestätigte ein Sprecher der nationalen Fluggesellschaft Frankreichs am Montag.

Ein internationales Forschungsteam unter Zürcher und Lausanner Leitung hat eine neuartige Schnittstelle zwischen Beinprothesen und Oberschenkel entwickelt, die Empfindungen ans Gehirn vermittelt. Zwei Probanden konnten dadurch leichter gehen.

Der Chef des japanischen Renault-Partners Nissan, Hiroto Saikawa, tritt zurück. Das teilte der japanische Autobauer nach einer Sitzung des Verwaltungsrates am Montag in Yokohama mit.

Mit der Klimaerwärmung steigt der Treibhausgasausstoss von Seen. Allerdings gibt es dafür andere Gründe als bisher gedacht. Das berichten Basler Forschende.

Trotz der Hängepartie um den Brexit hat die britische Wirtschaft im Hochsommer Aufwind verspürt. Die Wirtschaftsleistung legte im Juli zum Vormonat um 0,3 Prozent zu, wie aus den am Montag vorgelegten Daten des Statistikamts ONS hervorgeht.

Der Entscheid der Europäischen Zentralbank verengt den Spielraum für die Schweizerische Nationalbank (SNB) weiter. Von Negativzinsen kann sie sich noch lange nicht verabschieden.

Die Europäische Zentralbank gab die mit Spannung erwartete Entscheidung über die Geldpolitik bekannt. Wir berichteten live.

Der Widerstand bei Sunrise gegen den 6,3 Milliarden Franken teuren Kauf von UPC nimmt zu. Auch der aktivistische Aktionär Active Ownership Capital (AOC) lehnt den Deal ab.

Frankreichs Finanzminister gibt der Digitalwährung Libra derzeit keine Chancen auf eine Genehmigung in Europa und verweist auf eine Reihe von Problemen.

Wer nach dem Pensionsalter erwerbstätig bleibt, darf weiter in die Säule 3a einzahlen – das lohnt sich aber nicht immer.

Die EZB hat ihre Negativzinsen weiter gedrückt. Schweizer Banken überlegen sich bereits, ob und wie sie Kunden stärker belasten.

Bei Micarna kam es zu einem Fehler beim Versand der Lohnabrechnungen. Zahlreiche Mitarbeiter erhielten den Auszug eines Kollegen.

Ein neuer Vorsorgebarometer zeichnet ein «besorgniserregendes Bild». Das Vertrauen ins Drei-Säulen-System hat abgenommen.

Die Zinsen sind im Keller. Welche Handlungsoptionen haben die Notenbanker Draghi, Jordan und Powell überhaupt? Die Übersicht.

Als «Geste des guten Willens» lässt Trump die Zölle auf chinesische Importe zwei Wochen später in Kraft setzen.

Der Franzose Thomas Piketty wurde mit seinem Bestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» berühmt. Jetzt legt er einen neuen Wälzer vor.

Schweizer Reisebüros spüren wenig vom Greta-Effekt. Und CO2-Kompensationen kommen nicht zum Fliegen.

Ein Horror-Unfall sorgt in Deutschland für heftige Diskussionen über SUVs, die immer beliebter werden. In der Schweiz ist ihr Anteil sogar noch höher.

H&M könnte dazu beitragen, dass Umweltschutz auch bei Präsident Jair Bolsonaro in Mode kommt.

Laut einem Hochschulranking befinden sich fast die Hälfte der Top 200 Schulen der Welt in Europa. Die USA und Asien holen aber auf.

Ab Oktober werden über 500 neue Flugbegleiter gesucht. Das hat unter anderem mit zwei neuen Flugzeugen zu tun.

Die grossen Schweizer Online-Händler verkaufen auch Vibratoren und andere Erotikartikel. Das Geschäft läuft gut.

Finanzielle Angelegenheiten sollte man auch in der Familie schriftlich regeln – Zoff gibt es schneller, als man denkt.

Der US-Präsident versetzt mit seinen Tweets Anleger oft in helle Aufregung. Die behelfen sich mit einem kuriosen Index.

Vor 15 Jahren kam der Konzern nach Zürich. Die Schweiz ist zum wichtigsten Forschungsstandort ausserhalb der USA avanciert.