Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Gezwitscher eines australischen Singvogels haben Forschende Laut-Bausteine wie «Silben» entdeckt und experimentell nachgewiesen. Diese kurzen, an sich bedeutungslosen Laute setzen die Vögel zu verschiedenen Bedeutungen zusammen.

Mit dem ersten Spatenstich hat am Montag auf dem Längenberg bei Bern der Bau einer neuen Sternwarte mit Museum und Lehrpfad begonnen. Entworfen hat das neue Observatorium der Tessiner Stararchitekt Mario Botta.

Für die angeschlagene französische Airline Aigle Azur scheint es noch Hoffnung zu geben. Die Fluggesellschaft Air France habe ein Angebot für die Übernahme vorgelegt, bestätigte ein Sprecher der nationalen Fluggesellschaft Frankreichs am Montag.

Ein internationales Forschungsteam unter Zürcher und Lausanner Leitung hat eine neuartige Schnittstelle zwischen Beinprothesen und Oberschenkel entwickelt, die Empfindungen ans Gehirn vermittelt. Zwei Probanden konnten dadurch leichter gehen.

Der Chef des japanischen Renault-Partners Nissan, Hiroto Saikawa, tritt zurück. Das teilte der japanische Autobauer nach einer Sitzung des Verwaltungsrates am Montag in Yokohama mit.

Mit der Klimaerwärmung steigt der Treibhausgasausstoss von Seen. Allerdings gibt es dafür andere Gründe als bisher gedacht. Das berichten Basler Forschende.

Trotz der Hängepartie um den Brexit hat die britische Wirtschaft im Hochsommer Aufwind verspürt. Die Wirtschaftsleistung legte im Juli zum Vormonat um 0,3 Prozent zu, wie aus den am Montag vorgelegten Daten des Statistikamts ONS hervorgeht.

Apple und sein chinesischer Zulieferer Foxconn haben eingeräumt, in China zu viele Zeitarbeiter beschäftigt zu haben. Nach chinesischem Recht ist nur ein Anteil von zehn Prozent zulässig.

Die Fluggesellschaft British Airways streicht wegen eines Pilotenstreiks nahezu alle Flüge. Am Flughafen Zürich fallen am Montag zwölf Hin- und Rückflüge nach London Heathrow aus.

Die vom Zollstreit gebeutelten deutschen Exporteure sind mit einem überraschenden Umsatzplus ins zweite Halbjahr gestartet. Sie lieferten im Juli 0,7 Prozent mehr Waren ins Ausland als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Der Vermögensverwalter Partners Group tätigt zwei Investments in Asien. Zum einen investiert das Unternehmen in einen chinesischen Detailhandelsdienstleister, zum anderen finanziert er die Beteiligung an einem Tee-Anbieter mit.

Zwölf Strassenbaufirmen haben sich bei Bauvergaben abgesprochen. So viel ist klar. Möglicherweise ist alles noch schlimmer.

Sika übernimmt Crevo-Hengxin, einen chinesischen Hersteller von Dicht- und Klebstoffen auf Silikonbasis. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Im August haben sich in der Schweiz etwas mehr Personen arbeitslos gemeldet als im Juli. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es allerdings deutlich weniger. Die Arbeitslosenquote verharrt bei historisch weiterhin sehr tiefen 2,1 Prozent.

Es dauert zwar noch einen Monat, aber die Vorfreude ist vielerorts schon da: In Glarus treffen sich zum Abschluss des Sommerhalbjahres die besten Glarner Züchter zur Herbstviehschau.

Davos erhält mit einem neuen Medizincampus glänzende Perspektiven und bedankt sich mit einer seltenen Ehre.

Russland hat seinen menschenähnlichen Roboter Fedor nach gut einer Woche auf der Internationalen Raumstation ISS wieder sicher auf die Erde gebracht. Die Raumkapsel Sojus mit Fedor an Bord sei am Samstag erfolgreich in der Steppe von Kasachstan gelandet.

Die indische Raumfahrtbehörde hat nach eigenen Angaben kurz vor ihrer ersten geplanten Mondlandung die Kommunikation zu ihrem Lander «Vikram» verloren. Der Kontakt erlosch, als «Vikram» gut zwei Kilometer über der Oberfläche des Erdtrabanten flog.

Das Emsorama der Ems-Chemie ist ein sogenanntes Science Center und soll seinen Besuchern mit Hilfe von Experimenten die Technik und Wissenschaft näherbringen. Normalerweise steht es auf dem Werkplatz des Unternehmens in Domat/Ems. Nun ist es aber auch mobil unterwegs.

Der Malanser Thomas Donatsch ist mit dem Prix Ami du Vin ausgezeichnet worden.

Es kann wieder abgeschlagen werden: Der Golfplatz von Sils wurde erneuert.

Die indische Raumfahrtbehörde hat nach eigenen Angaben kurz vor ihrer ersten geplanten Mondlandung die Kommunikation zu ihrem Lander «Vikram» verloren. Die Annäherung an den Mond sei bis auf 2,1 Kilometer über der Oberfläche normal gewesen.

Trotz deutlicher Konjunkturabkühlung sehen die Chefs der amerikanischen und der schweizerischen Notenbanken keine Rezession für die Weltwirtschaft. Dies sagten Jerome Powell und Thomas Jordan am Freitagabend in einer Podiumsdiskussion an der Universität Zürich.

Eine Allianz von US-Bundesstaaten hat wegen kartellrechtlicher Bedenken eine Untersuchung gegen den Online-Riesen Facebook eingeleitet. Es solle geprüft werden, ob das Unternehmen den Wettbewerb behindert und Nutzer gefährdet hat.

Der Aufschwung am US-Arbeitsmarkt hat sich im August etwas deutlicher als erwartet abgeschwächt. Es entstanden 130.000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein grösseres Plus von 158.000 vorhergesagt.

Samsung hat sein erstes auffaltbares Smartphone zunächst auf dem einheimischen Markt in Südkorea in den Handel gebracht. Südkorea sei das erste Land, in dem das Galaxy Fold verkauft werde, teilte der Smartphone-Marktführer am Freitag mit.

Walnüsse schützt eine extrem feste Schale aus einzigartigen Zellen. Diese zuvor unbekannten «Vielgelappten Sklerenchymzellen» sind wie Puzzleteile verzahnt. Ihr Mechanismus könnte für die Entwicklung von extrem widerstandsfähigen Materialien nutzbar gemacht werden.

Das kurz vor seiner Premiere stehende Digitalgeld Chinas wird Ähnlichkeiten mit der geplanten Facebook-Kryptowährung Libra haben.

Nach der deutlichen Revision der Wachstumszahlen der Schweizer Wirtschaft für die letzten Quartale senken die Ökonomen der Grossbank UBS ihre Prognosen.

Der schwedische Textilhändler H&M will vorerst kein Leder mehr aus Brasilien kaufen.

Die Basler Kantonalbank ist mit der Börseneinschätzung eher vorsichtig, wie Anlagechef Sandro Merino im cash-Börsen-Talk sagt. Er sieht dennoch Kaufchancen und nennt eine Aktie, die sich zum allgemeinen Liebling mausert.

EZB-Präsident Mario Draghi dürfte kurz vor seinem Abtritt ein geldpolitisches Feuerwerk zünden. Zinssenkung und Erleichterung für Banken sehr sind wahrscheinlich. Die Neuauflage von Anleihenkäufen bleibt aber umstritten.

US-Präsident Donald Trump trennt sich von seinem Sicherheitsberater John Bolton. Nach Trumps Angaben trat Bolton am Dienstag zurück, nachdem er ihn dazu aufgefordert hatte.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag nachgegeben. Vor allem die defensiven Schwergewichte zogen den Schweizer Leitindex SMI nach unten.

Der Suchmaschinengigant Google feiert seinen 15. Geburtstag in der Schweiz. Und es zeigt sich: Das Wachstum kennt keine Grenzen.

Nach der jüngsten Rally beim Goldpreis kommt es aktuell zu Gewinnmitnahmen. Doch mit Blick auf die nächsten zwei Jahre sehen Experten von Citigroup ein beachtliches Aufwärtspotenzial bis zu einem Rekordhoch.

Nach den Erfolgen der letzten Jahre verfehlt Partners Group in der ersten Jahreshälfte selbst die tiefsten Analystenerwartungen. An der Börse steht die Aktie des Risikokapitalspezialisten unter Druck.

Die Commerzbank in Frankfurt ist Insidern zufolge am Dienstag wegen mutmasslicher Tricksereien bei Aktiengeschäften durchsucht worden.

Der Arbeitsplatzvermieter Wework geht an die Börse. Er soll Dutzende Milliarden Dollar wert sein. Analyse einer Übertreibung.

Der cash Insider kommentiert Umstufungen für Aktien wie jene von UBS, Swiss Life, Baloise oder Sonova. - Und: Späte Einsicht der IPO-Bank Credit Suisse beim einstigen Überflieger Sensirion.