Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland hat seinen menschenähnlichen Roboter Fedor nach gut einer Woche auf der Internationalen Raumstation ISS wieder sicher auf die Erde gebracht. Die Raumkapsel Sojus mit Fedor an Bord sei am Samstag erfolgreich in der Steppe von Kasachstan gelandet.

Die indische Raumfahrtbehörde hat nach eigenen Angaben kurz vor ihrer ersten geplanten Mondlandung die Kommunikation zu ihrem Lander «Vikram» verloren. Der Kontakt erlosch, als «Vikram» gut zwei Kilometer über der Oberfläche des Erdtrabanten flog.

Das Emsorama der Ems-Chemie ist ein sogenanntes Science Center und soll seinen Besuchern mit Hilfe von Experimenten die Technik und Wissenschaft näherbringen. Normalerweise steht es auf dem Werkplatz des Unternehmens in Domat/Ems. Nun ist es aber auch mobil unterwegs.

Der Malanser Thomas Donatsch ist mit dem Prix Ami du Vin ausgezeichnet worden.

Es kann wieder abgeschlagen werden: Der Golfplatz von Sils wurde erneuert.

Die indische Raumfahrtbehörde hat nach eigenen Angaben kurz vor ihrer ersten geplanten Mondlandung die Kommunikation zu ihrem Lander «Vikram» verloren. Die Annäherung an den Mond sei bis auf 2,1 Kilometer über der Oberfläche normal gewesen.

Trotz deutlicher Konjunkturabkühlung sehen die Chefs der amerikanischen und der schweizerischen Notenbanken keine Rezession für die Weltwirtschaft. Dies sagten Jerome Powell und Thomas Jordan am Freitagabend in einer Podiumsdiskussion an der Universität Zürich.

Eine Allianz von US-Bundesstaaten hat wegen kartellrechtlicher Bedenken eine Untersuchung gegen den Online-Riesen Facebook eingeleitet. Es solle geprüft werden, ob das Unternehmen den Wettbewerb behindert und Nutzer gefährdet hat.

Der Aufschwung am US-Arbeitsmarkt hat sich im August etwas deutlicher als erwartet abgeschwächt. Es entstanden 130.000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein grösseres Plus von 158.000 vorhergesagt.

Samsung hat sein erstes auffaltbares Smartphone zunächst auf dem einheimischen Markt in Südkorea in den Handel gebracht. Südkorea sei das erste Land, in dem das Galaxy Fold verkauft werde, teilte der Smartphone-Marktführer am Freitag mit.

Walnüsse schützt eine extrem feste Schale aus einzigartigen Zellen. Diese zuvor unbekannten «Vielgelappten Sklerenchymzellen» sind wie Puzzleteile verzahnt. Ihr Mechanismus könnte für die Entwicklung von extrem widerstandsfähigen Materialien nutzbar gemacht werden.

Das kurz vor seiner Premiere stehende Digitalgeld Chinas wird Ähnlichkeiten mit der geplanten Facebook-Kryptowährung Libra haben.

Nach der deutlichen Revision der Wachstumszahlen der Schweizer Wirtschaft für die letzten Quartale senken die Ökonomen der Grossbank UBS ihre Prognosen.

Der schwedische Textilhändler H&M will vorerst kein Leder mehr aus Brasilien kaufen.

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Juli überraschend heruntergefahren - und damit den zweiten Monat in Folge.

Der Technologiekonzern Oerlikon hat auf den 1. Januar Philipp Müller zum neuen Finanzchef ernannt. Auf dem Posten löst Müller Jürg Fedier ab, der Ende Jahr pensioniert wird.

An der Glarner Messe ist die Zahl der regionalen Aussteller in den letzten Jahren gestiegen. Der Gewerbeverband Glarus betreibt zum dritten Mal eine Plattform für Glarner Unternehmen.

Die Rettung der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia lässt auf sich warten. Die Bieter wollten um einen weiteren Aufschub bitten, um ihre Pläne für die Airline vorzustellen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen am Donnerstagabend.

Die Schweiz ist Sitz von Sportverbänden wie Fifa, UEFA oder IOC. Deren Tätigkeit findet auch in den Statistiken ihren Niederschlag. Da die Anlässe aber nicht jedes Jahr stattfinden, berechnen die Behörden neuerdings auch eine um Sportevents bereinigte BIP-Zahl.

Kunden der Deutschen Telekom können nun auch mit der neuen superschnellen Mobilfunktechnik 5G surfen. Man funke ab sofort mit 129 Antennen in Berlin, München, Köln, Bonn und Darmstadt in Bandbreiten von 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und mehr.

Die Materialforscherin Nicola Spaldin von der ETH Zürich erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Sie ist erst die zweite Frau, die den Preis erhält. Geehrt wird sie für die Entwicklung von Materialien, die neue Technologien ermöglichen könnten.

Wildbienen, Marienkäfer und andere als Nützlinge angesehen Insekten helfen mit, landwirtschaftliche Kulturen zu schützen und zu bestäuben. Um genügend Nahrung zu finden, sind sie aber auf wilde Blütenpflanzen angewiesen, wie eine neue Studie zeigt.

Die Schweiz gehört zu den beliebtesten Ländern für internationale Fachkräfte. So oder ähnlich lautete das Fazit verschiedener Studien in den letzten Jahren. Nicht so in einer neuen Umfrage. Hier landet die Schweiz bloss im unteren Mittelfeld.

Irgendwann nächstes Jahr wird ein neuer Chef die Geschicke der SBB in die Hände nehmen. Einer der Kandidaten für den Nachfolgerposten des zurücktretenden Andreas Meyer ist der aktuelle RhB-Chef Renato Fasciati.

Die deutsche Industrie hat zu Beginn des zweiten Halbjahres wegen der sinkenden Nachfrage aus Übersee einen unerwartet starken Auftragsrückgang erlitten. Das Neugeschäft schrumpfte im Juli um 2,7 Prozent zum Vormonat.

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat die Untersuchung gegen den Sportartikelhersteller Stöckli Swiss Sports mit einer einvernehmlichen Regelung abgeschlossen. Die hauptsächlich auf die Herstellung von Skis spezialisierte Firma bezahlt wegen Preisabsprachen eine Busse.

Das Portable Document Format - oder kurz PDF - ist als «digitales Papier» vor über 25 Jahren erfunden worden. Heute lassen sich PDF-Dateien einfach auf jedem PC erstellen, bearbeiten und echtes Papier schnell in PDF umwandeln.

Dass die Wettbewerbskommission (Weko) einigen Bauunternehmen eine elf Millionen-Busse auferlegen kann, wissen mittlerweile die meistens Bündner. Aber was ist eigentlich die Aufgabe der Weko, wie viele Mitglieder sind in dieser Behörde und was hat es mit der sogenannten «Kronzeugenregelung» auf sich? Ein Überblick.

Frank Stüssi, stellvertretender Direktor des Weko-Sekretariats, spricht über die Bündner Baukartell-Untersuchung, die Wahlen 2018 und negative Reaktionen auf seine Arbeit.

Das französische Handelsgericht hat eine Rekordstrafe von vier Millionen Euro gegen den Online-Händler Amazon verhängt. Das Pariser Gericht hält es für erwiesen, dass der US-Konzern Anbieter auf seinem «Marktplatz» im Internet benachteiligt.

Die Vernichtung der Regenwälder im brasilianischen Amazonasgebiet hat sich nach Behördenangaben binnen eines Jahres nahezu verdoppelt. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden bereits 6404 Quadratkilometer Wald zerstört.

Der Iran will trotz seines schrittweisen Ausstiegs aus dem Atomabkommen weiter mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zusammenarbeiten. Das sagte Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif nach einem Treffen mit IAEA-Interimschef Cornel Feruta in Teheran.

Saudi-Arabiens Energieminister Khalid al-Falih ist überraschend von seinem Amt entbunden worden. Eine entsprechende Anordnung von König Salman sei am Samstagabend ergangen, berichtete die staatliche saudische Nachrichtenagentur SPA gleichentags.

Mit starken Regenfällen hat der Sturm "Dorian" am Samstagabend (Ortszeit) die Ostküste Kanadas erreicht. Als Zyklon sei "Dorian" nahe Halifax in der Provinz Nova Scotia mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 148 Kilometern pro Stunde auf Land getroffen.

Die Baselbieter und die Basler Staatsanwaltschaften ermitteln wegen betrügerischer Konkurse in 150 Fällen. Haben sich Geschäftsführer und Mitarbeiter an der bereichert, die konkurse Firma ausgehöhlt?

Die neue griechische Regierung hat Steuersenkungen für seine Bürger und Unternehmen angekündigt. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erklärte am Samstag seine Pläne.

Die US-Regierung wünscht sich baldige Resultate der Gespräche zur Beilegung des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits. Die Delegationen beider Seiten würden sich daher bereits Anfang Oktober wieder zusammensetzen.

Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, fordert die Nationalbank zur Rückgabe der Negativzins-Einnahmen auf.

Der Präsident der Migros-Genossenschaft Neuenburg-Freiburg kommt noch stärker unter Druck. Der Widerstand innerhalb der regionalen Genossenschaft wächst.

Neue Mietwohnungen wurden im ersten Halbjahr 2019 zu nochmals tieferen Preisen angeboten. Dennoch wird über steigende Mieten debattiert.

Die US-Regierung erhöht ihren Druck auf Kuba weiter. Personen in den USA dürfen künftig pro Vierteljahr nur noch maximal 1000 US-Dollar an Familienangehörige in Kuba schicken, wie das Finanzministerium in Washington am Freitag (Ortszeit) mitteilte.

Trotz deutlicher Konjunkturabkühlung sehen die Chefs der amerikanischen und der schweizerischen Notenbanken keine Rezession für die Weltwirtschaft. Dies sagten Jerome Powell und Thomas Jordan am Freitagabend in einer Podiumsdiskussion an der Universität Zürich.

Die Schweizer Gegenmassnahmen wirken: Der Handel mit Schweizer Aktien ist in der EU praktisch zum Erliegen gekommen. Nun fordert EU-Parlamentarier Markus Ferber ein Umdenken.

Vierte Welle innert Jahren: Beim Solothurner Telekommunikationsunternehmen gehen 26 von noch 65 Arbeitsplätzen verloren

Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel zum Wochenschluss klar über 10'000 Punkten geschlossen. Trotz etwas enttäuschender US-Arbeitsmarktdaten legte der SMI im Laufe des Tages immer weiter zu.

Die Schweiz lebe seit Jahrzehnten im Wohlstand. Das mache bequem und führe dazu, dass das Land die grossen Probleme nicht löse, sagte Bundespräsident Ueli Maurer (SVP) am "Tag der Wirtschaft" in Zürich-Oerlikon. "In den nächsten Jahren wird uns das einholen."

Eine Allianz von US-Bundesstaaten hat wegen kartellrechtlicher Bedenken eine Untersuchung gegen den Online-Riesen Facebook eingeleitet. Es solle geprüft werden, ob das Unternehmen den Wettbewerb behindert und Nutzer gefährdet hat.

Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga und ihr marokkanischer Amtskollege Abdelkader Amara haben eine Absichtserklärung für eine engere Zusammenarbeit im Strassen- und Schienenverkehr unterzeichnet.

Der Aufschwung am US-Arbeitsmarkt hat sich im August etwas deutlicher als erwartet abgeschwächt. Es entstanden 130.000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein grösseres Plus von 158.000 vorhergesagt.

Samsung hat sein erstes auffaltbares Smartphone zunächst auf dem einheimischen Markt in Südkorea in den Handel gebracht. Südkorea sei das erste Land, in dem das Galaxy Fold verkauft werde, teilte der Smartphone-Marktführer am Freitag mit.