Das französische Handelsgericht hat eine Rekordstrafe von vier Millionen Euro gegen den Online-Händler Amazon verhängt. Das Pariser Gericht hält es für erwiesen, dass der US-Konzern Anbieter auf seinem «Marktplatz» im Internet benachteiligt.
Die britische Wirtschaft bewegt sich in Richtung Rezession. Die Geschäfte des dominierenden Dienstleistungssektors laufen im August so schlecht wie seit über drei Jahren nicht mehr.
Mit dem Taycan wagt sich nun auch Porsche aus der Deckung und präsentiert sein erstes reines Elektroauto. Die Investitionen in das Zukunftsprojekt sind immens, die Erwartungen aber auch.
Ein Bündner und ein Glarner Unternehmen durften dieses Jahr auf den Prix Montagne hoffen. Gereicht hat es für den auf 40'000 Franken dotierten Preis nicht. Trotzdem gewannen die Produkte aus Soglio eine Auszeichnung. Und zwar den Publikumspreis.
Der von der US-Justiz zur Aufarbeitung des Dieselskandals eingesetzte Aufpasser Larry Thompson hat im zweiten Jahr seiner Arbeit bei Volkswagen keine Verstösse gegen die Auflagen festgestellt. Das erklärte VW-Rechtsvorständin Hiltrud Werner am Mittwoch in Wolfsburg.
Die seit drei Monaten anhaltenden Proteste setzen der Wirtschaft in Hongkong immer mehr zu. Ihre Geschäfte liefen im August so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.
Die erfolgsverwöhnte australische Wirtschaft bekommt die weltweite Konjunkturabkühlung zu spülen. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im zweiten Quartal mit 1,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum so langsam wie seit der globalen Finanzkrise vor einem Jahrzehnt nicht mehr.
Stadler Rail hat von Bernmobil den Zuschlag für die Lieferung von bis zu 50 Strassenbahnen erhalten. Das Auftragsvolumen für die erste Beschaffungstranche von 27 Fahrzeugen beträgt gegen 125 Millionen Franken, wie der Zugbauer am Mittwoch mitteilte.
Insgesamt elf Millionen Franken beträgt die Busse der Wettbewerskommission (Weko) für 12 Bauunternehmungen. Über Jahre zogen sie mit Preisabsprachen den Kanton und diverse Bündner Gemeinden über den Tisch und verlangten überteuerte Preise für Strassenbauprojekte. Für eine Stellungnahme waren die wenigsten Bauunternehmungen erreichbar.
Die Kunststoff Schwanden AG wird international. In China betreibt sie neu eine Spritzgiesserei, dasselbe ist für die USA geplant. Der Hauptsitz in Schwanden sei dadurch nicht gefährdet, sagen die Verantwortlichen.
Der 3. Schweizer Digitaltag zog in Chur viele Leute an.
Der Coop beim Bahnhof Rapperswil sei ein Betrieb für Reisende. Diese Ansicht stützt das Verwaltungsgericht. Und damit auch die Bewilligung für den Sonntagsverkauf. Ob dieser bald starten kann, bleibt abzuwarten.
Tradition trifft auf Erfindergeist: Die Glarner Firma Max Schilling AG produziert seit über 30 Jahren Teile für den Maschinenbau. Daneben widmet sie sich regelmässig speziellen Erfindungen.
Mehrere hundert öffentliche Projekte mit einem Beschaffungsvolumen von mindestens 190 Millionen Franken seien im Zuge des Baukartells in Graubünden abgesprochen worden. Bei einer Kartellrente von 8 bis 10 Prozent bezahlte die Bündner Regierung und betroffene Gemeinden insgesamt 15 bis 19 Millionen Franken zuviel.
Die HTW Chur ist passé. Am Dienstag wurde der neue Name und der neue Auftritt der achten Schweizer Fachhochschule in Chur vorgestellt.
Künstliche Intelligenz macht riesige Fortschritte. Bestenfalls sollte ihr Einsatz niemandem schaden. Nur wie lässt sich das bewerkstelligen? Die Antworten von Staaten, Unternehmen und Organisation fallen sehr unterschiedlich aus, wie Zürcher Forschende zeigen.
Der Europäische Forschungsrat hat die Stipendiatinnen und Stipendiaten seiner «Starting Grants» bekannt gegeben. Von 31 Stipendien gehen allein 15 an die ETH Zürich, so viele wie noch nie.
Beim Spielzeuggiganten Lego sind die Zeiten der Zurückhaltung vorbei. Im ersten Halbjahr 2019 hat das Unternehmen wieder kräftig investiert und damit den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 14,8 Milliarden dänische Kronen (2,2 Mrd Franken) erhöht.
Die neue 100er-Banknote ist wie ihre Vorgängerin blau, allerdings merklich kleiner und kürzer. Hauptelement ist die humanitäre Seite der Schweiz, die gestalterisch durch das Wasser repräsentiert wird.
Die Bezahl-App Twint wagt den Schritt über die Landesgrenzen hinaus. Dazu hat der Schweizer Konkurrent von Apple Pay und Co. zusammen mit vergleichbaren Anbietern im europäischen Raum die European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) gegründet.
Das britische Pfund leidet immer stärker unter dem ungewissen Fortgang des Brexit. Am Dienstag fiel die Währung des Vereinigten Königreichs erstmals seit Januar 2017 unter die Marke von 1,20 US-Dollar. Im Tief wurden 1,1994 Dollar erreicht.
Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich für Mieter und potenzielle Wohneigentümer im August von der sonnigen Seite gezeigt: Sowohl die Angebotsmietpreise als auch die Preise für Eigentumswohnungen und für Einfamilienhäuser waren rückläufig.
Der Pharmakonzern Roche bleibt hartnäckig. Die Übernahmeofferte für den Gentechnik-Spezialisten Spark Therapeutics wird erneut verlängert.
Der Energiekonzern BKW hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient. Zu verdanken ist dies unter anderem dem profitablen Dienstleistungsgeschäft sowie der Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds. Die Prognose für das Gesamtjahr wird deshalb erhöht.
Der Zugbauer Stadler Rail hat im ersten Halbjahr auf allen Stufen kräftig Gas gegeben. Der Umsatz kletterte um 40 Prozent auf 1,12 Milliarden Franken.
Ein neuer Bildband zeigt die Grossbaustelle des Pumpspeicherwerks Limmern über alle Etappen. Den Fotografen hat die Technik fasziniert, aber leider nicht viel mehr als die Technik.
Bei der künftigen Agrarpolitik hat der Bündner Bauernverband ein paar Worte mitgeredet. Präsident Thomas Roffler freut sich, dass der Bundesrat auf diese Stimmen gehört hat.
In Glarus Nord werden die Tarife für die Netznutzung gesenkt, die Energiepreise in der Grundversorgung können gehalten werden.
Der Rapperswiler Spitzenkoch Markus Burkhard hat ein typisches Schweizer Menü neu interpretiert. Mit Zutaten, die den Klimawandel überstehen könnten. Im Interview sagt er, was aus seiner Sicht falsch läuft rund um unser Essen.
UBS-Chef Sergio Ermotti sucht im schwächelnden Investmentbanking den Befreiungsschlag, berichten viele Medien. Die UBS bleibt stumm.
Ratingagenturen und Experten schätzen, dass das südamerikanische Land nicht mehr weit von einer Staatspleite entfernt ist.
Kryptowährungen wie Bitcoin haben laut SNB-Präsident Thomas Jordan wenig Chancen auf breite Akzeptanz. Gelder wie Libra jedoch könnten die Geldpolitik auf die Probe stellen.
Europas oberster Bankenaufseher hat vor grossen Lücken bei der Regulierung von Digitalwährungen wie Libra gewarnt.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag kräftig angezogen. Vor allem neue Hoffnungen auf eine Beilegung des US-chinesischen Handelsdisputs veranlassten die Anleger zu Käufen.
Slack war im Juni an die Börse gegangen, die Aktie sank danach nur noch. Jetzt folgt der nächste Dämpfer.
Der britische Premierminister Boris Johnson wagt am kommenden Montag einen neuen Anlauf, um eine Neuwahl durchzusetzen.
In den USA ist die Produktivität im zweiten Quartal des Jahres leicht stärker gestiegen als im Vorfeld erwartet.
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics senken ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im laufenden Jahr deutlich.
Der Finanzinvestor Onex platziert einen Teil seiner SIG-Combibloc-Aktien bei neuen Investoren. Händler glauben nun, dass sich der Grossaktionär sogar ganz zurückzieht. Die Aktie grenzt anfängliche Verluste ein.