Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere hundert öffentliche Projekte mit einem Beschaffungsvolumen von mindestens 190 Millionen Franken seien im Zuge des Baukartells in Graubünden abgesprochen worden. Bei einer Kartellrente von 8 bis 10 Prozent bezahlte die Bündner Regierung und betroffene Gemeinden insgesamt 15 bis 19 Millionen Franken zuviel.

Die HTW Chur ist passé. Am Dienstag wurde der neue Name und der neue Auftritt der achten Schweizer Fachhochschule in Chur vorgestellt.

Künstliche Intelligenz macht riesige Fortschritte. Bestenfalls sollte ihr Einsatz niemandem schaden. Nur wie lässt sich das bewerkstelligen? Die Antworten von Staaten, Unternehmen und Organisation fallen sehr unterschiedlich aus, wie Zürcher Forschende zeigen.

Der Europäische Forschungsrat hat die Stipendiatinnen und Stipendiaten seiner «Starting Grants» bekannt gegeben. Von 31 Stipendien gehen allein 15 an die ETH Zürich, so viele wie noch nie.

Beim Spielzeuggiganten Lego sind die Zeiten der Zurückhaltung vorbei. Im ersten Halbjahr 2019 hat das Unternehmen wieder kräftig investiert und damit den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 14,8 Milliarden dänische Kronen (2,2 Mrd Franken) erhöht.

Die neue 100er-Banknote ist wie ihre Vorgängerin blau, allerdings merklich kleiner und kürzer. Hauptelement ist die humanitäre Seite der Schweiz, die gestalterisch durch das Wasser repräsentiert wird.

Die Bezahl-App Twint wagt den Schritt über die Landesgrenzen hinaus. Dazu hat der Schweizer Konkurrent von Apple Pay und Co. zusammen mit vergleichbaren Anbietern im europäischen Raum die European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) gegründet.

Das britische Pfund leidet immer stärker unter dem ungewissen Fortgang des Brexit. Am Dienstag fiel die Währung des Vereinigten Königreichs erstmals seit Januar 2017 unter die Marke von 1,20 US-Dollar. Im Tief wurden 1,1994 Dollar erreicht.

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich für Mieter und potenzielle Wohneigentümer im August von der sonnigen Seite gezeigt: Sowohl die Angebotsmietpreise als auch die Preise für Eigentumswohnungen und für Einfamilienhäuser waren rückläufig.

Der Pharmakonzern Roche bleibt hartnäckig. Die Übernahmeofferte für den Gentechnik-Spezialisten Spark Therapeutics wird erneut verlängert.

Der Energiekonzern BKW hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient. Zu verdanken ist dies unter anderem dem profitablen Dienstleistungsgeschäft sowie der Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds. Die Prognose für das Gesamtjahr wird deshalb erhöht.

Der Zugbauer Stadler Rail hat im ersten Halbjahr auf allen Stufen kräftig Gas gegeben. Der Umsatz kletterte um 40 Prozent auf 1,12 Milliarden Franken.

Ein neuer Bildband zeigt die Grossbaustelle des Pumpspeicherwerks Limmern über alle Etappen. Den Fotografen hat die Technik fasziniert, aber leider nicht viel mehr als die Technik.

Bei der künftigen Agrarpolitik hat der Bündner Bauernverband ein paar Worte mitgeredet. Präsident Thomas Roffler freut sich, dass der Bundesrat auf diese Stimmen gehört hat.

In Glarus Nord werden die Tarife für die Netznutzung gesenkt, die Energiepreise in der Grundversorgung können gehalten werden.

Der Rapperswiler Spitzenkoch Markus Burkhard hat ein typisches Schweizer Menü neu interpretiert. Mit Zutaten, die den Klimawandel überstehen könnten. Im Interview sagt er, was aus seiner Sicht falsch läuft rund um unser Essen.

An der Generalversammlung wurde Romano Seglias einstimmig zum neuen Präsidenten der Handelskammer und des Arbeitgeberverbandes Graubünden gewählt. Als Vize-Präsidenten stehen ihm Alberto Belloni und Urs Janssen zur Seite.

Nachts sind alle Eulen grau. Aber warum gibt es dann Schleiereulen mit eher rötlichem und solche mit eher weissem Gefieder? Die Antwort liegt im Licht des Vollmonds und der Abneigung von Nagetieren gegen Helligkeit.

Der chinesische Huawei-Konzern stellt in gut zwei Wochen sein erstes neues Smartphone seit Einführung der US-Sanktionen vor. Schon jetzt ist klar, dass es ohne Google-Apps auskommen muss. Zumindest in Europa wäre das ein Nachteil.

Die Genfer Bankengruppe Pictet muss im ersten Semester 2019 einen Gewinnrückgang hinnehmen. Die Erträge der Bank gingen zurück und die Ausgaben nahmen zu. Gewachsen sind derweil die verwalteten Vermögen.

Die Vogelschar wird kleiner: Ob Amsel, Haussperling oder Star - in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände am Bodensee drastisch zurückgegangen, gerade bei einst häufigen Arten. Ähnliche Tendenzen beobachten Forschende in der Schweiz.

Die britische Industrie ist im August wegen Brexit-Krise und schwächerer Weltkonjunktur so stark geschrumpft wie seit über sieben Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel überraschend um 0,6 auf 47,4 Punkte.

Die Schweizer Bevölkerung darf im September Namen für einen Planeten und seinen Stern vorschlagen. Entdeckt wurde der Planet im Sternbild Jungfrau vor 20 Jahren von Schweizer Astronomen.

Fast 500 Personen in der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren drei oder mehr Firmenkonkurse verursacht. An der Spitze liegt eine Person, die in diesem Zeitraum insgesamt 31 Firmen in die Pleite geführt hat.

Die türkische Wirtschaft kommt nach der Währungskrise wieder zunehmend auf stabilere Beine. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kletterte zwischen April und Juni saison- und arbeitstäglich bereinigt zum Vorquartal um 1,2 Prozent.

Die Schweizer Detailhändler haben im Juli mehr umgesetzt als im Vorjahr. Nominal verkauften sie 1,5 Prozent mehr, real - also Preisveränderungen herausgerechnet - betrug das Plus 1,4 Prozent.

Marco Bischof ist der neue Verwaltungsrat der Sportbahnen Amden AG. Die Rechnung der Firma kann sich mit einem Cashflow von 403 000 Franken sehen lassen.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen. Auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Der Baukonzern Implenia hat einen Infrastrukturgrossauftrag in Schweden gewonnen. Der Auftrag beläuft sich auf rund 3,5 Milliarden Schwedische Kronen oder rund 355 Millionen Franken.

Die Marti AG hat am Samstag ihren neuen Holzbaubetrieb in Matt offiziell eingeweiht und der Bevölkerung präsentiert. Vor zwei Jahren ist die frühere Produktionshalle bei einem Grossbrand komplett zerstört worden.

Das britische Parlament hat per Gesetz den Brexit auf kommendes Jahr verschoben und damit dem zentralen Versprechen von Premierminister Boris Johnson den Boden entzogen.

Trotz guter Performance des Geamtmarktes gibt es an der Schweizer Börse teils namenhafte Aktien, die dieses Jahr stark unter die Räder kamen. cash zeigt, wo sich ein Einstieg lohnt.

Die Spekulationen verdichten sich, dass beim Investmentbanking der UBS eine Reorganisation ansteht. Vor allem besser bezahlte Jobs stehen auf der Kippe.

Eine Allianz aus europäischen Zahlungsanbietern will einen neuen Standard für mobiles Bezahlen entwerfen.

Trotz zunehmender Warnungen deutscher Banken wird die EZB wohl auch unter ihrer künftigen Chefin Christine Lagarde die Geldschleusen für lange Zeit weit offen halten.

Im Aktionariat von SIG Combibloc kommt es zu einer gewichtigen Veränderung.

Genährt von ermutigenden chinesischen Konjunkturdaten legt der Swiss Market Index am Mittwoch zu.

Die britische Notenbank ist von Schätzungen abgerückt, wonach ein ungeregelter Brexit das Land härter als die Finanzkrise treffen könnte.

Den Aktionären des Sensorenherstellers AMS werden auch weiterhin Nerven wie Drahtseile abverlangt. Nach einer Baisse-Phase steigen die Titel am Mittwoch wieder deutlich.

Das US-Handelsdefizit mit China ist im Juli trotz der Strafzölle auf Waren aus der Volksrepublik kräftig gestiegen.