Forschende haben einen rund 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines frühen Vormenschen in Äthiopien entdeckt. Der Fund wirft Fragen zur Basis des Stammbaums der Hominini auf, aus dem auch der moderne Mensch hervorgegangen ist.
Sie ist verlegt, geprüft und seit heute in Betrieb: Die längste Hochspannungs-Kabelleitung der Schweiz. Sie verläuft entlang der 31 Kilometer langen Strecke Pradella–Zernez.
Sunrise gibt beim 5G-Ausbau Gas. Mittlerweile würden über 260 Städte und Orte mit der fünften Mobilfunkgeneration versorgt.
Die Postfinance hat im ersten Halbjahr 2019 den operativen Gewinn in etwa gehalten. Geholfen haben dabei insbesondere Devestitionen und ein besseres Handelsgeschäft. Der Betriebsertrag ging dagegen wegen der tiefen Zinsen zurück.
Forschende der Universität Bern haben Hinweise gefunden, dass ein vulkanisch aktiver Mond einen Exoplaneten umkreist. Mond und Planet befinden sich ausserhalb des Sonnensystems in 550 Lichtjahren Entfernung von der Erde.
Die Swisscom hat wegen falscher E-Mail-Adressen im Kundensystem Ärger am Hals. Konkret seien 39 Mailadressen gefunden worden, die nicht den korrekten Mailkonten der Kunden zugewiesen waren, teilte das Telekomunternehmen am Donnerstag mit.
Forschende der ZHAW haben ein System entwickelt, um Physiotherapie-Übungen gegen Nackenbeschwerden mit Computerspielen zu verknüpfen. Es zeigt Fehlhaltungen und misst Therapieerfolge, berichten die Wissenschaftler.
Der Schweizer Bauwirtschaft geht es weiterhin gut. Der Bauindex, der die Erwartungen für das dritte Quartal misst, steigt um 1,1 Prozent auf 150 Zähler - ein neuer Höchststand - und lässt damit auch für das dritte Quartal hoffen.
Die Basler Kantonalbank (BKB) bündelt das Thema Digital in der Tochtergesellschaft Bank Cler. Diese soll zum digitalen Kompetenzzentrum des Konzerns werden.
Die Zeiten des grossen Stellenabbaus bei den Schweizer Banken scheinen vorbei zu sein. Eine Mehrheit der Institute rechnet für das laufende Jahr mit einem unveränderten inländischen Personalbestand.
Die Geschäfte des französischen Schnapsherstellers Pernod Ricard laufen dank einer hohen Nachfrage in China und Indien weiterhin glänzend. Der Gewinn ist im Geschäftsjahr 2018/19 so kräftig wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Schweizer Arbeitnehmer bekommen 2019 etwas mehr aufs Lohnkonto: Die Nominallöhne legen laut der zweiten Schätzung des Bundesamtes für Statistik (BFS) um 0,5 Prozent zu. Die angezeigte Zunahme ist damit zur ersten Schätzung von Ende Mai unverändert.
Die Strompreise von Repower verändern sich im kommenden Jahr nur sehr geringfügig. Während die Preise für die Energie gleich bleiben, reduziert sich der Tarif für die Netznutzung leicht.
Die UBS vermeldet einen prominenten Zuzug. Der ehemalige CS-Topmanager Iqbal Khan wird per Anfang Oktober Co-Leiter der Sparte Global Wealth Management und Mitglied der Geschäftsleitung.
Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 gewachsen und hat deutlich mehr verdient. Die Bruttoprämien kletterten um 2,2 Prozent auf 5,87 Milliarden Franken. Der Reingewinn schoss um 29 Prozent auf 289,7 Millionen Franken nach oben.
Bei Straumann kommt es zu Veränderungen in der Geschäftsleitung. So übernimmt Robert Woolley per Anfang 2020 die Leitung des Nordamerika-Geschäfts.
Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 gewachsen und hat deutlich mehr verdient. Das Geschäftsvolumen kletterte um 2,3 Prozent auf 5,97 Milliarden Franken. Der Reingewinn schoss um 29 Prozent auf 289,7 Millionen Franken nach oben.
Die Geschäfte der Optikerkette Fielmann laufen besser als gedacht. Der Konzernumsatz kletterte im ersten Halbjahr um 6,6 Prozent auf über 758 Millionen Euro.
Die UBS vermeldet einen prominenten Zuzug. Iqbal Khan wird per Anfang Oktober Co-Leiter der Sparte Global Wealth Management und Mitglied der Geschäftsleitung.
Im Juni vergruben Familien bei der Forschungsanstalt Agroscope Unterhosen im Boden. Nun kommen die Unterhosen wieder ans Tageslicht und machen die sonst unsichtbaren Abbauprozesse im Erdreich sichtbar.
Die Juwelierkette Tiffany leidet angesichts des Handelsstreits zwischen Washington und Peking unter einem Rückgang ausgabefreudiger chinesischer Touristen in den USA. Das Unternehmen musste im zweiten Quartal deutliche Geschäftseinbussen verkraften.
Der Nationalfonds vergibt den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis an die Genfer Astronomie Anne Verhamme. Sie hat eine wichtige Theorie über die Jugend des Universums aufgestellt und konnte sie belegen.
In der Schweiz dürfte auch dieses Jahr die Zahl leerstehender Wohnungen gestiegen sein - aber langsamer als in den Vorjahren. Das ergeben Hochrechnungen der Credit Suisse. Der Grund für den schwächeren Anstieg ist die gute Konjunktur.
Für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) wird die Lage schwierig. Der konjunkturelle Gegenwind und der starke Franken lassen den bereits zuvor gesunkenen Auftragseingang regelrecht einbrechen. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Die Genfer Privatbankengruppe Mirabaud hat im ersten Halbjahr 2019 einen Rückschlag hinnehmen müssen. Sowohl die Erträge wie der Gewinn lagen unter den Vorjahreswerten.
Die Genfer Privatbank Lombard Odier hat ein durchzogenes erstes Halbjahr erlebt. Auf der einen Seite stiegen die verwalteten Vermögen stark an. Doch die Einnahmen und der Gewinn gingen wegen der vorsichtigeren Kunden zurück.
Zwei Bündner nahmen dieser Tage an den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Russland teil. Für Medaillen reichte es zwar nicht ganz, diplomiert wurden aber beide.
Der Abwärtstrend im Autogeschäft hat tiefe Löcher in die Bilanzen vieler Hersteller gerissen. 10 der 16 grössten Autokonzerne weltweit mussten im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen.
Der europäische TV-Konzern RTL Group hat im ersten Halbjahr einen Rekordumsatz eingefahren und profitierte dabei auch von anziehenden Digitalgeschäften. Die Erlöse stiegen um 4,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro.
Die Bâloise hat im ersten Halbjahr mehr verdient als noch vor einem Jahr. Kaum Grossschäden und ein positiver Steuereffekt haben den Gewinnausweis begünstigt. Darauf hatte der Versicherer bereits vor gut einem Monat hingewiesen.
Das Konto von Twitter-Chef Jack Dorsey ist gehackt worden. Es wurden mehrere fragwürdige Tweets verbreitet, darunter auch einen über Deutschland während des Dritten Reichs.
Alpiq hat den Verkauf der beiden tschechischen Kohlekraftwerken Kladno und Zlín abgeschlossen. Sie wurden an die Sev.en Energy Group verkauft.
Der Energiekonzern BKW sieht sich für die Abschaltung und den Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg auf Kurs. Der Konzern hat einen der grössten Drittaufträge für die Stilllegung an ein Konsortium vergeben. Daran beteiligt ist auch eine Firma aus dem Kanton Bern.
Dem Telekomkonzern Sunrise droht eine Aktionärsrevolte gegen die geplante Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC. Neben dem grössten Aktionär, der deutschen Freenet, melden nun weitere Eigner Bedenken gegen die 6,3 Milliarden Franken schwere Transaktion an.
Der Industrie- und Rüstungskonzern Ruag hat im ersten Halbjahr 2019 aufgrund der Währungsentwicklung einen leicht tieferen Umsatz erwirtschaftet.
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Umschuldungspläne Argentiniens als "Zahlungsausfall" gewertet. Die S&P-Experten erklärten, die Verlängerung der Laufzeiten von kurzlaufenden Staatsanleihen sei eine "einseitige" Entscheidung der dortigen Regierung.
Der Milchverarbeiter Emmi verstärkt seine Präsenz in Lateinamerika. Die chilenische Tochter Surlat soll mit dem Mitbewerber Quillayes zusammengeschlossen werden und danach unter dem Namen Quillayes Surlat auftreten.
EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger hat sich gegen ein umfassendes geldpolitisches Massnahmenbündel zur Unterstützung der schwächelnden Konjunktur in der Euro-Zone ausgesprochen: "Nach meiner Meinung (...) ist es viel zu früh für ein grosses Paket."
Der Aargauer Regierungsrat will an der bisherigen Rechtsform der staatseigenen Aargauischen Kantonalbank (AKB) festhalten. Damit erteilt er der von bürgerlichen Parteien geforderten Abschaffung der Staatsgarantie und der Änderung der Rechtsform eine Absage.
Mehr Kooperation statt Konkurrenz: Im Güterverkehr kommt es zu einer neuen grossen Partnerschaft. Die vier Strassentransportunternehmen Planzer, Camion Transport, Galliker und Bertschi haben sich zu einer finanziellen Beteiligung an SBB Cargo entschlossen.
Die deutschen Detailhändler sind mit unerwartet hohen Umsatzeinbussen in die zweite Jahreshälfte gestartet. Ihre Einnahmen schrumpften im Juli um 2,1 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Mit der Ernennung von Iqbal Khan zum neuen Co-Leiter des Vermögensverwaltungsgeschäfts hält sich Sergio Ermotti an der Macht.
Die angeschlagene Industrie wehrt sich gegen einen staatlichen Vaterschaftsurlaub: Die Schweizer Lohnkosten seien schon die weltweit höchsten.
Ein gutes Geschäft mit PCs und Cloud-Diensten hat Dell Technologies im zweiten Quartal in die Gewinnzone zurückgeführt. Unter dem Strich verdiente der Konzern rund 4,51 Milliarden Dollar.
Gegen den chinesischen Handy-Hersteller und Netzwerkausrüster Huawei Technologies sind in den USA neue Ermittlungen eingeleitet worden. Dem Konzern werde vorgeworfen, über Jahre hinweg geistiges Eigentum von Einzelpersonen und Unternehmen gestohlen zu haben.
Mindestlohn und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Zalando-Subunternehmen MS Direct schliesst einen Gesamtarbeitsvertrag ab.
Wegen falsch eingetragenen E-Mail-Adressen gelangten Adressdaten und Telefonnummern von 600 Swisscom-Kunden in fremde Hände. Der Telekom-Riese entschuldigt sich und gelobt Besserung.
Nach Abschluss der Sonderkontrollen an den Einheitswagen IV nach dem tödlichen Arbeitsunfall eines Zugchefs haben die SBB insgesamt 69 sicherheitsrelevante Mängel an der Funktionsweise des Einklemmschutzes festgestellt. Und die Bahn hat weitere Wagentypen im Visier.
Über 65'000 Personen haben eine Petition unterschrieben, die umgehend einen Marschhalt beim Mercosur-Abkommen verlangt. Die Petition wurde am Donnerstag der Bundeskanzlei in Bern übergeben. Das Abkommen sei ökologisch und ethisch unverantwortlich.
Nach Abschluss der Sonderkontrollen an den Einheitswagen IV nach dem tödlichen Arbeitsunfall eines Zugchefs haben die SBB insgesamt 69 sicherheitsrelevante Mängel an der Funktionsweise des Einklemmschutzes festgestellt.