Im Juni vergruben Familien bei der Forschungsanstalt Agroscope Unterhosen im Boden. Nun kommen die Unterhosen wieder ans Tageslicht und machen die sonst unsichtbaren Abbauprozesse im Erdreich sichtbar.
Die Juwelierkette Tiffany leidet angesichts des Handelsstreits zwischen Washington und Peking unter einem Rückgang ausgabefreudiger chinesischer Touristen in den USA. Das Unternehmen musste im zweiten Quartal deutliche Geschäftseinbussen verkraften.
Der Nationalfonds vergibt den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis an die Genfer Astronomie Anne Verhamme. Sie hat eine wichtige Theorie über die Jugend des Universums aufgestellt und konnte sie belegen.
In der Schweiz dürfte auch dieses Jahr die Zahl leerstehender Wohnungen gestiegen sein - aber langsamer als in den Vorjahren. Das ergeben Hochrechnungen der Credit Suisse. Der Grund für den schwächeren Anstieg ist die gute Konjunktur.
Für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) wird die Lage schwierig. Der konjunkturelle Gegenwind und der starke Franken lassen den bereits zuvor gesunkenen Auftragseingang regelrecht einbrechen. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Die Genfer Privatbankengruppe Mirabaud hat im ersten Halbjahr 2019 einen Rückschlag hinnehmen müssen. Sowohl die Erträge wie der Gewinn lagen unter den Vorjahreswerten.
Die Genfer Privatbank Lombard Odier hat ein durchzogenes erstes Halbjahr erlebt. Auf der einen Seite stiegen die verwalteten Vermögen stark an. Doch die Einnahmen und der Gewinn gingen wegen der vorsichtigeren Kunden zurück.
Zwei Bündner nahmen dieser Tage an den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Russland teil. Für Medaillen reichte es zwar nicht ganz, diplomiert wurden aber beide.
Der Abwärtstrend im Autogeschäft hat tiefe Löcher in die Bilanzen vieler Hersteller gerissen. 10 der 16 grössten Autokonzerne weltweit mussten im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen.
Der europäische TV-Konzern RTL Group hat im ersten Halbjahr einen Rekordumsatz eingefahren und profitierte dabei auch von anziehenden Digitalgeschäften. Die Erlöse stiegen um 4,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro.
Die Bâloise hat im ersten Halbjahr mehr verdient als noch vor einem Jahr. Kaum Grossschäden und ein positiver Steuereffekt haben den Gewinnausweis begünstigt. Darauf hatte der Versicherer bereits vor gut einem Monat hingewiesen.
Die Jungfraubahn-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 weiter gewachsen und hat erneut ein Rekordergebnis erzielt. Sowohl der Betriebsgewinn als auch der Reingewinn markierten neue Höchstmarken. Auch für die Zukunft zeigt sich der Bergbahnbetreiber zuversichtlich.
Emmi hat im ersten Halbjahr 2019 bei knapp gehaltenen Umsatz operativ leicht weniger verdient. Das intensive Wettbewerb und der Preisdruck setzen dem Innerschweizer Milchverarbeiter weiter zu.
Der Spar-Supermarkt an der Biltnerstrasse in Schänis ist bald Geschichte. Nach über 20 Jahren weicht er einem Neubau und soll zum nationalen Flaggschiff der Ladenkette werden.
Es war kein einfacher Weg für die Puurä Metzg Sernftal in Engi: Zuerst mussten die Verantwortlichen die Finanzierung neu aufziehen, dann statt einem Umbau einen Neubau planen. Jetzt ist alles geklärt, Baustart ist noch dieses Jahr.
Das Restaurant «Blume» und der Lebensmittelladen «Bisig und Partner» in Uznach stehen vor der Wiedereröffnung. Das «Schäfli» stellt sich neu auf. Ungewiss ist die Zukunft des «Mediterraneo».
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk hat erfolgreich einen Prototypen für seine Schwerlastrakete getestet, die einst Menschen und Fracht zum Mond und zum Mars bringen soll.
Die Zahl der Autos auf Schweizer Strassen hat einen neuen Rekordwert erreicht. Insgesamt waren im letzten Jahr 4,85 Millionen Personenwagen in Verkehr. Jährlich kommen 50'000 Autos hinzu, wie die auto-i-dat AG gestützt auf Astra-Zahlen bekanntgab.
Intervall-Fasten hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit - das zeigt die Studie «Interfast» von Grazer Forschern, die Dienstagnachmittag im Fachjournal «Cell Metabolism» veröffentlicht wurde.
Elefantenhochzeit von Zigarettenherstellern geplant: Der Tabakriese Philip Morris International und der Marlboro-Produzent Altria erwägen einen Zusammenschluss.
Mit einem elektrischen Rollstuhl eine Treppe bewältigen oder mit einer Handprothese Gegenstände in einer Kiste ertasten: Im Rahmen des Leichtathletik-Meetings Weltklasse Zürich haben sich im Zürcher HB Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Disziplinen gemessen.
Die Autowelt nimmt Abschied von Ferdinand Piëch: Weggefährten, Analysten und Börsianer würdigten den langjährigen VW-Chef am Dienstag als prägend für den deutschen Konzern und die gesamte Branche.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftiger gewachsen als bisher geschätzt. Im laufenden Jahr zeichnet sich hingegen ein moderateres Wachstum ab.
Eine Forschungsgruppe am Universitätsspital Zürich hat nach eigenen Angaben einen Impfstoff gegen Katzenhaar-Allergien entwickelt, der den Tieren und nicht den Menschen verabreicht wird.
Der Onlinehändler Brack.ch verkauft neu auch Sexspielzeuge und Verhütungsmittel. Das Unternehmen geht eine Partnerschaft mit Amorana.ch ein und nimmt 700 Artikel des Online-Sextoyshops in sein Sortiment auf.
Vor einem Jahr, am 29. August 2018, kam für die Berner Fluggesellschaft SkyWork Airlines das Aus. Von einer Minute auf die andere stellte die Airline den Betrieb ein und elftausend Passagiere blieben vorerst auf ihren Tickets sitzen.
Die Stiftung Industriekultur Schweiz erarbeitet ein Inventar von wichtigen Bauten in der Südostschweiz. Rund 500 Objekte sind es allein in Graubünden.
Scuol feiert «650 Jahre Erlebnis Mineralwasser» mit Brunnenfesten in jeder Fraktion. Das Mineralwasser erlebt ein regelrechtes Revival.
Schweizer Export-KMU können mit leichten Verschärfungen der globalen Handelsschranken laut einer Studie im Grossen und Ganzen gut umgehen. Lediglich für knapp ein Drittel der befragten Unternehmen ist der zunehmende Protektionismus eine grosse Herausforderung.
Der Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Umsatz erzielt. Für das Gesamtjahr geht die Gesellschaft von einem geringeren Wachstum bei den Passagierzahlen aus.
US-Finanzminister Steven Mnuchin denkt über eine Emission von ultralangen Staatsanleihen nach. Diese können Laufzeiten zwischen 50 und 100 Jahren haben.
Die Konjunkturabschwächung in Deutschland hat in der Regierung von Angela Merkel wieder Besorgnis um die Zukunft der zwei grössten Banken des Landes aufkommen lassen.
An der Schweizer Börse haben am Donnerstag die Optimisten das Ruder übernommen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat aus Sicht ihrer künftigen Präsidentin Christine Lagarde bei den Zinsen falls erforderlich noch Spielraum nach unten.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen diese Woche die Traderin Dorothee Thomanek vor.
Trotz des jüngsten Zinsrückgangs auf neue Tiefstwerte ist kein neuer Boom bei Eigenheimen zu erwarten.
Idorsia-Aktien gehörten am Donnerstag in einem insgesamt festeren Marktumfeld zu den grössten Gewinnern am Schweizer Aktienmarkt. Marktteilnehmer verweisen auf verschiedene Daten, die in nächster Zeit vorgestellt werden.
Der 68-Jährige Walter Kielholz ist seit über zwanzig Jahren Teil des Verwaltungsrats von Swiss Re und seit zehn Jahren deren Präsident. Er macht sich in einem Interview Gedanken zum Rücktritt, bleibt aber vage.
Die Grossbank UBS könnte nach den Worten von Konzernchef Sergio Ermotti seinen Nachfolger aus den eigenen Reihen bestimmen.
Die US-Wirtschaft hat im Frühling spürbar an Schwung verloren. Gleichzeitig stiegen die Anträge auf Arbeitslosenhilfe an.