Die Gefahr sich zu verschulden, ist laut einer Studie in jungen Jahren am grössten. Das Verschuldungsrisiko nimmt vor allem dann zu, wenn man alleine und in einer Stadt lebt, wie der Inkassodienstleister Intrum schreibt.
Autohalter kommen heute so günstig an eine Autoversicherung wie noch nie. Die Versicherungsprämien sind laut dem Online-Vergleichsportal Comparis auch im letzten Jahr weiter gesunken und markieren einen neuen Tiefstand.
Messungen bei der Staumauer Isola beim San Bernardino Pass haben gezeigt, dass der Beton leicht quillt. Dadurch entstehen Spannungen im Innern der Mauer. Im Winter soll das Problem durch Sanierungsarbeiten entschärft werden.
Bei Schweizer Privatbanken stagniert einer Studie zufolge das Neugeldwachstum. Dies liegt demnach vor allem daran, dass die Institute zu wenig in Wachstumsmärkten präsent sind.
Kein Raumfahrer, sondern Roboter «Fedor» ist mit einem Sojus-Raumschiff auf dem Weg zur ISS. Er soll ein Wegbereiter sein, wenn künftig Raumfahrer zum Mond fliegen wollen.
Die Schweizer Industrie wächst und wächst. Bremsspuren gibt es aber im Baugewerbe sowie in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie.
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT hat in der ersten Jahreshälfte 2019 die Erträge leicht gesteigert. Unter dem Strich resultierte indes ein tieferer Gewinn. Erfolgreich war das Institut erneut im Akquirieren neuer Kundengelder.
Der Verwaltungsrat des Telekomkonzerns Sunrise geht auf Konfrontationskurs mit seinem Hauptaktionär Freenet. Letzterer stemmt sich gegen die 6,3 Milliarden Franken schwere Übernahme der Kabelnetzbetreiberin UPC Schweiz.
Die Waadtländer Kantonalbank (BCV) hat im ersten Halbjahr 2019 weniger als im Vorjahr verdient. Damals hatte der Verkauf einer Immobilie das Ergebnis aufgebessert. Operativ wuchs die Bank in einem nach wie vor von tiefen Zinsen geprägten Marktumfeld.
1994 hat die Evangelisch-Reformierte Landeskirche die Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose gegründet. Obwohl die Gesellschaft heute anders mit dem Thema umgeht, hat sich für die Betroffenen nichts geändert.
Das Fernbusunternehmen Flixbus übernimmt den türkischen Konkurrenten Kamil Koc. Es weitet sein Angebot damit erstmals auf die Türkei aus.
Der Nidwaldner Flugzeugbauer Pilatus kann sechs Stück seines Business-Jet PC-24 nach Schweden verkaufen. Die Flieger werden mit kompletter Ambulanzausstattung im Jahr 2021 ausgeliefert.
Bei Cellulose denkt man eher an Holz und Papier. Als Nanocellulose ist sie aber auch ein vielversprechendes Material für die Medizin. Forschende der Empa tüfteln an einem 3D-gedruckten Hautsensor aus dem gallertartigen Material, der Blutwerte überwachen kann.
Google peilt mit seinem Cloud-Gaming-Dienst Stadia eine Milliardenkundschaft an. «Die meisten Plattformen erreichen ihr Maximum bei 100 bis 150 Millionen Nutzer. Wir schauen auf Milliarden», sagte Google-Manager Jack Buser auf der Videospielemesse Gamescom in Köln.
Die Zahl der Waldbrände in Brasilien ist drastisch gestiegen. Das staatliche brasilianische Weltraumforschungsinstitut INPE gab an, zwischen Januar und August habe es 72«843 Waldbrände gegeben. Im gesamten Jahr 2018 waren es 39»759.
Die Repower AG kann ein gutes Halbjahresergebnis vorweisen. Im ersten Halbjahr erwirtschaftete sie eine Gesamtleistung von 1018 Millionen Franken. Das operative Ergebnis (EBIT) beläuft sich auf 56 Millionen Franken. Profitiert hat das Energieversorgungsunternehmen unter anderem von der positiven Entwicklung der Strompreise.
Hierzulande wird an der Kasse gerne zur Karte gegriffen - auch dank der Einführung der kontaktlosen Bezahlfunktion. Gemäss dem Swiss Payment Monitor gilt die Debitkarte als beliebtes Zahlungsmittel und liegt zumindest in Bezug auf die Umsätze noch vor Bargeld.
Stadler Rail ist als Sieger aus der Ausschreibung über die Lieferung von zwölf Triebzügen für die polnische PKP Intercity hervorgegangen. Nach Ablauf der Einsprachefrist sei der Zuschlag nun rechtskräftig, teilte der Zughersteller am Mittwoch mit.
Die Börsenbetreiberin SIX ist nach dem Verkauf des Kartengeschäfts nun deutlich verkleinert unterwegs. Der Umsatz hat sich im ersten Halbjahr 2019 praktisch halbiert, nachdem im Vorjahr erstmals die Marke von 1 Milliarde Franken geknackt worden war.
Der Technologiekonzern Kudelski hat im ersten Halbjahr erneut einen Verlust geschrieben. Die Zeichen bei den Westschweizern stehen auf Umbruch, denn künftig sollen das Geschäft mit dem Schutz vor Cyberrisiken und der Bereich «Internet der Dinge» mehr Gewicht erhalten.
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient. Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz erklärt dies mit Effekten aus der Neuausrichtung.
Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals beobachtet, wie ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern verschlingt. Die Gravitationswellen-Observatorien Ligo in den USA und Virgo in Italien haben am 14. August Signale von dem Ereignis aufgefangen.
In ein paar Jahren wird kaum mehr etwas so sein, wie es heute ist. Zum Beispiel bei den Wäldern. Nicht alle Bäume werden die Klimaveränderung einfach so überleben. Dem soll die «Tree App» nun entgegenwirken. Setzt man auch in Graubünden auf die Technik von morgen?
Die Firma SR Catering mietet sich in der Küche des «Haltli» in Mollis ein. Köchin Sibylla Ricklin will dort täglich 220 Menüs kochen und an verschiedene Standorte im Kanton ausliefern. Hilfe bekommt sie von Altmeister Claudio Keller, der nach seiner Pensionierung noch eine Herausforderung sucht.
Zum 100-jährigen Bestehen der Lia Rumantscha wird rege über die romanische Sprache diskutiert. Unter anderem über die Zugdurchsagen der Rhätischen Bahn, welche auch in romanischen Sprachgebieten zuerst auf Deutsch abgespielt werden.
Im nächsten Jahr findet in Davos das 50. World Economic Forum statt. Aus diesem Anlass sind beim Bund und Kanton Bestrebungen im Gang, Forumsgründer Klaus Schwab das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.
Im November eröffnet an der Churer Bahnhofstrasse die Lüthy-Buchhandlung. Die Konkurrenz zeigt sich überrascht über die geplante Neueröffnung.
Der US-Einzelhändler Walmart hat nach Bränden bei etwa sieben seiner Einkaufsmärkte den Elektroautopionier und Solaranlagen-Hersteller Tesla verklagt. Die Solaranlagen hätten die Feuer ausgelöst, bei denen es zu grösseren Schäden gekommen sei, erklärte Walmart.
Facebook gibt Nutzern mehr Kontrolle über Daten, die das Online-Netzwerk von anderen Websites und Apps bekommt. Sie sollen erstmals nachsehen können, wer Informationen über ihre Aktivitäten ausserhalb von Facebook geteilt hat.
Im Jahr 2020 wollen die Raumfahrtagenturen Esa und Roskosmos einen Rover zum Roten Planeten schicken. Mit dabei sind auch Schweizer Instrumente. Doch Probleme mit dem Fallschirmsystem könnten die Mission verzögern.
Die US-Regierung wird ihre Strafzölle auf Importe aus China durchweg anheben. Die bislang verhängten Strafzölle werden um jeweils fünf Prozentpunkte erhöht.
Die Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben sich mit dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur über ein Freihandelsabkommen geeinigt. Dies gab Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro am Freitag im Kurznachrichtendienst Twitter bekannt.
Das Urteil gegen den ehemaligen KPMG-Wirtschaftsprüfer Daniel Senn zu einer bedingten Geldstrafe von 160 Tagessätzen à 430 Franken und zu einer Busse ist definitiv. Das Bundesgericht hat den Entscheid der Vorinstanz bestätigt. Senns Beschwerde wurde abgewiesen.
Schweizerinnen und Schweizer gaben 2018 für Lotterien und Wetten fast 2,9 Milliarden Franken aus. Das sind 337 Franken pro Person. Die ertragsstärksten Spiele bleiben die beiden Zahlenlottos "Swiss Lotto" und "Euro Millions"
Die Post arbeitet weiter an ihrem E-Voting-System mit universeller Verifizierbarkeit. "Wir haben den Kantonen bereits eine Lösung vorgeschlagen", sagte Postchef Roberto Cirillo in einem am Freitag erschienen Zeitungsinterview.
Noch nie war der Abschluss einer Festhypothek so günstig. Die Richtsätze für die Zinssätze von Festhypotheken sind auf tiefem Niveau noch einmal etwas zurückgekommen. Für eine Hypothek mit einer zehnjährigen Laufzeit zahlt man im Durchschnitt nur knapp über 1 Prozent.
Ein EU-Abschied Grossbritanniens ohne Scheidungsvertrag trifft einer Untersuchung des deutschen Ifo-Instituts zufolge Irland besonders hart. Dort würde das Wohlstandsniveau bei diesem Szenario um 8,16 Prozent fallen, wie die Münchner Forscher am Freitag mitteilten.
Salt hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres weniger Umsatz erzielt und operativ deutlich weniger verdient. Ins Gewicht fiel der Verlust der Grosskunden UPC und Coop Mobile. Im Gegenzug startete Salt mit Lidl ein Mobilfunkangebot.
Präsident Trump will eine Rezession unbedingt verhindern und macht Druck auf den US-Währungshüter.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr 2019 unter den anhaltend tiefen Zinsen gelitten und entsprechend weniger verdient.
Der Handyanbieter Mobilezone hat im ersten Semester 2019 sowohl den Umsatz als auch den Gewinn leicht gesteigert. Dafür war vor allem das Segment Handel verantwortlich. Aufgrund des bisher guten Geschäftsverlaufs wird die Gewinnprognose für das Gesamtjahr erhöht.
Die Nichtregierungsorganisation Public Eye protestierte beim Basler Agrokonzern und wurde in eine Charmeoffensive verwickelt.
Die Thurgauer Firma Nüssli hat zum 21. Mal das Herzstück des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes errichtet. Die Arena bietet Platz für 56'500 Zuschauer.
Am Freitag kommen die wichtigsten Zentralbanker im amerikanischen Jackson Hole zusammen – und die Welt fragt sich: Was können die Zentralbanker tun, sollte eine globale Rezession ausbrechen? In Europa, Japan und der Schweiz sind ihre Leitzinsen bereits negativ. Derweil mag die Schweizer Industrie nicht länger bang auf den Eurokurs blicken – und investiert in Deutschland rekordhohe 10 Milliarden Franken.
Youtube hat ein Netzwerk aus 210 Kanälen von seiner Videoplattform entfernt, über die koordiniert Stimmung rund um die Demonstrationen in Hongkong gemacht worden war. Die Google-Tochterfirma verwies in einem Blogeintrag vom Donnerstag indirekt auf China als Urheber.
Google gibt die Tradition auf, Versionen des Betriebssystems Android nach Süssigkeiten zu benennen. Die nächste Variante, für deren Namen bisher der Anfangsbuchstabe "Q" vorgemerkt war, soll nun stattdessen Android 10 heissen.
Die US-Regierung erwägt dem Nationalen Wirtschaftsberater von Präsident Donald Trump zufolge ein Paket von Steuersenkungen vor der Wahl 2020. Dabei gehe es nicht darum, kurzfristig eine Schwäche der Wirtschaft auszugleichen, sagte Larry Kudlow am Donnerstag.
Nach Abschluss der ersten Sondierungsrunde bei Staatspräsident Sergio Mattarella bleibt eine Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und sozialdemokratischem Partito Democratico (PD) der wahrscheinlichste Ausweg aus der Regierungskrise. Ansonsten bleiben wohl nur noch Neuwahlen.
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat für einen ehemaligen Angestellten der Bank Morgan Stanley eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 34 Monaten gefordert. Der 52-Jährige soll Bestechungsgelder für einen früheren griechischen Minister gewaschen haben.
Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise will UPC übernehmen, Hauptaktionär Freenet geht dagegen auf die Barrikaden. Sunrise-Chef Olaf Swantee kritisiert im Interview das Vorgehen des Investors scharf.