Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Fernbusunternehmen Flixbus übernimmt den türkischen Konkurrenten Kamil Koc. Es weitet sein Angebot damit erstmals auf die Türkei aus.

Der Nidwaldner Flugzeugbauer Pilatus kann sechs Stück seines Business-Jet PC-24 nach Schweden verkaufen. Die Flieger werden mit kompletter Ambulanzausstattung im Jahr 2021 ausgeliefert.

Bei Cellulose denkt man eher an Holz und Papier. Als Nanocellulose ist sie aber auch ein vielversprechendes Material für die Medizin. Forschende der Empa tüfteln an einem 3D-gedruckten Hautsensor aus dem gallertartigen Material, der Blutwerte überwachen kann.

Google peilt mit seinem Cloud-Gaming-Dienst Stadia eine Milliardenkundschaft an. «Die meisten Plattformen erreichen ihr Maximum bei 100 bis 150 Millionen Nutzer. Wir schauen auf Milliarden», sagte Google-Manager Jack Buser auf der Videospielemesse Gamescom in Köln.

Die Zahl der Waldbrände in Brasilien ist drastisch gestiegen. Das staatliche brasilianische Weltraumforschungsinstitut INPE gab an, zwischen Januar und August habe es 72«843 Waldbrände gegeben. Im gesamten Jahr 2018 waren es 39»759.

Die Repower AG kann ein gutes Halbjahresergebnis vorweisen. Im ersten Halbjahr erwirtschaftete sie eine Gesamtleistung von 1018 Millionen Franken. Das operative Ergebnis (EBIT) beläuft sich auf 56 Millionen Franken. Profitiert hat das Energieversorgungsunternehmen unter anderem von der positiven Entwicklung der Strompreise.

Hierzulande wird an der Kasse gerne zur Karte gegriffen - auch dank der Einführung der kontaktlosen Bezahlfunktion. Gemäss dem Swiss Payment Monitor gilt die Debitkarte als beliebtes Zahlungsmittel und liegt zumindest in Bezug auf die Umsätze noch vor Bargeld.

Stadler Rail ist als Sieger aus der Ausschreibung über die Lieferung von zwölf Triebzügen für die polnische PKP Intercity hervorgegangen. Nach Ablauf der Einsprachefrist sei der Zuschlag nun rechtskräftig, teilte der Zughersteller am Mittwoch mit.

Die Börsenbetreiberin SIX ist nach dem Verkauf des Kartengeschäfts nun deutlich verkleinert unterwegs. Der Umsatz hat sich im ersten Halbjahr 2019 praktisch halbiert, nachdem im Vorjahr erstmals die Marke von 1 Milliarde Franken geknackt worden war.

Der Technologiekonzern Kudelski hat im ersten Halbjahr erneut einen Verlust geschrieben. Die Zeichen bei den Westschweizern stehen auf Umbruch, denn künftig sollen das Geschäft mit dem Schutz vor Cyberrisiken und der Bereich «Internet der Dinge» mehr Gewicht erhalten.

Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient. Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz erklärt dies mit Effekten aus der Neuausrichtung.

Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals beobachtet, wie ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern verschlingt. Die Gravitationswellen-Observatorien Ligo in den USA und Virgo in Italien haben am 14. August Signale von dem Ereignis aufgefangen.

In ein paar Jahren wird kaum mehr etwas so sein, wie es heute ist. Zum Beispiel bei den Wäldern. Nicht alle Bäume werden die Klimaveränderung einfach so überleben. Dem soll die «Tree App» nun entgegenwirken. Setzt man auch in Graubünden auf die Technik von morgen?

Die Firma SR Catering mietet sich in der Küche des «Haltli» in Mollis ein. Köchin Sibylla Ricklin will dort täglich 220 Menüs kochen und an verschiedene Standorte im Kanton ausliefern. Hilfe bekommt sie von Altmeister Claudio Keller, der nach seiner Pensionierung noch eine Herausforderung sucht.

Zum 100-jährigen Bestehen der Lia Rumantscha wird rege über die romanische Sprache diskutiert. Unter anderem über die Zugdurchsagen der Rhätischen Bahn, welche auch in romanischen Sprachgebieten zuerst auf Deutsch abgespielt werden.

Im nächsten Jahr findet in Davos das 50. World Economic Forum statt. Aus diesem Anlass sind beim Bund und Kanton Bestrebungen im Gang, Forumsgründer Klaus Schwab das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.

Im November eröffnet an der Churer Bahnhofstrasse die Lüthy-Buchhandlung. Die Konkurrenz zeigt sich überrascht über die geplante Neueröffnung.

Der US-Einzelhändler Walmart hat nach Bränden bei etwa sieben seiner Einkaufsmärkte den Elektroautopionier und Solaranlagen-Hersteller Tesla verklagt. Die Solaranlagen hätten die Feuer ausgelöst, bei denen es zu grösseren Schäden gekommen sei, erklärte Walmart.

Facebook gibt Nutzern mehr Kontrolle über Daten, die das Online-Netzwerk von anderen Websites und Apps bekommt. Sie sollen erstmals nachsehen können, wer Informationen über ihre Aktivitäten ausserhalb von Facebook geteilt hat.

Im Jahr 2020 wollen die Raumfahrtagenturen Esa und Roskosmos einen Rover zum Roten Planeten schicken. Mit dabei sind auch Schweizer Instrumente. Doch Probleme mit dem Fallschirmsystem könnten die Mission verzögern.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz negativer Konjunktursignale in guter Verfassung. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,1 Prozent auf 5,1 Millionen zu.

Weil Hacker die gesamte IT-Infrastruktur der Haustechnikerfirma Meier Tobler lahmlegten, konnte das Unternehmen vier Arbeitstage keine Waren ausliefern. Nun ist klar: Der Schaden geht in die Millionenhöhe.

Schweizweit haben rund neun Prozent der Erwerbstätigen zwei oder mehrere Jobs, um über die Runden zu kommen. Auch Graubünden ist davon betroffen. Die Zahlen dazu fehlen allerdings.

Obwohl im wichtigsten Absatzmarkt für Schweizer Uhren, Hongkong, seit Wochen der Ausnahmezustand herrscht, haben die Uhrenexporte im Juli zugelegt. In die Bresche sprangen andere grosse Märkte Asiens mit kräftigem Wachstum.

Das Bauunternehmen Implenia hat im ersten Semester 2019 einen Gewinneinbruch erlitten. Grund sind Wertberichtigungen und Neubewertungen bei Projekten in Norwegen und Polen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Juli 2019 nicht an den starken Vormonat anknüpfen können. Die Exporte nahmen saisonbereinigt (zum Vormonat) nominal um 3,9 Prozent auf 19,60 Milliarden Franken ab.

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat ein enorm schwieriges Halbjahr hinter sich. Unter dem Strich resultierte ein riesiger Verlust. Und das Unternehmen ist nun auf Geldsuche.

Das Fürstentum Liechtenstein rüstet mit Casinos gross auf: Das «Ländle» zielt dabei zu einem grossen Teil auf Schweizer Kundschaft ab – etliche Glarner Gambler folgen dem Ruf bereits.

Sie sind in die Jahre gekommen und müssen deshalb ersetzt werden: Die Innbrücke Samedan, Die Binnenkanalbrücke Samedan und die Flazbachbrücke bei Punt Muragl. Dazu hat die Rhätische Bahn (RhB) einen Projektwettbewerb durchgeführt. Gewonnen hat eine Churer Ingenieurgemeinschaft.

Mithilfe eines neuen Typs von neuronaler Elektrode wollen EPFL-Forschende den Sehnerv stimulieren. Dereinst könnte dies Blinde im Alltag unterstützen. In Tierversuchen erzielten die Wissenschaftler bereits vielversprechende Resultate.

Die US-Börsen haben am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Auf die Stimmung in New York lastete der erste Rückgang bei Aufträgen im US-Industriesektor seit etwa einem Jahrzehnt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat dem britischen Premierminister Boris Johnson bei einem Treffen in Paris in der Brexit-Debatte klare Grenzen aufgezeigt.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen diese Woche den Trader Mahan Tahvildari vor.

Die Nestlé-Gesundheitssparte Nestlé Health Science übernimmt das US-Unternehmen Persona. Damit steigt der Nahrungsmittelriese in den Markt mit personalisierter Ernährung bzw. Vitaminen ein.

Jahrelang kannte die Givaudan-Aktie nur den Weg nach oben, zur Freude von Microsoft-Gründer Bill Gates und allen anderen Aktionären. Doch seit einem Monat hat die Richtung gedreht. Die Gründe für die derzeitige Schwäche.

Zwei Drittel der Schweizer Privatbanken haben einer aktuellen Studie zufolge nur schlechte Überlebenschancen.

Sunrise wirft seinem grössten Aktionär Freenet «selbstsüchtiges Verhalten» vor. Die Unstimmigkeiten um die UPC-Übernahme setzen der Sunrise-Aktie einmal mehr sichtlich zu.

Der österreichische Chip-Hersteller AMS sieht bei Osram Bedarf für einen Stellenabbau.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten Zinssitzung wegen wachsender Sorgen um die Konjunktur zentrale Weichen für neue Lockerungsschritte gestellt.

Ein Ökonom sieht die Schweizerische Nationalbank ihre Aktienquote auf 40 Prozent verdoppeln. Der cash Insider nennt einen «Plan B». - Und: Immer weniger SIX-Börsengänge machen überhaupt noch Freude.