Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine massgebende Stimme der Schweizer Wirtschaft ist verstummt: Pierre Borgeaud, langjähriger Sulzer-Präsident und früherer Chef des Schweizer Wirtschaftsdachverbands, ist tot. Der gebürtige Waadtländer starb laut Angaben der Familie mit 85 Jahren in Winterthur.

Der Eisbrecher «Polarstern» startet zur grössten Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten. Mit an Bord sind vier Davoser Forschende.

Wasserknappheit, Stürme, Nassschnee – und nun der Borkenkäfer: Die hiesigen Wälder leiden unter diversen schädlichen Einflüssen. Die Revierförster schlagen Alarm – und fordern teils mehr Geld.

Ein ehemaliger Roche-Manager und die amerikanische Finanzaufsicht SEC haben sich in einem Verfahren wegen Insiderhandel rund um die Übernahme des US-Unternehmens Spark geeinigt. Der Manager wurde dabei mit einer Busse in Höhe von 79'614 US-Dollar belegt.

Die zum Verkauf stehende Warenhausgruppe Globus ergänzt die Geschäftsleitung mit dem langjährigen Jelmoli-Chef Franco Savastano. Per 1. Oktober wird Savastano die Leitung des Wareneinkaufs von Globus übernehmen.

Sunrise-Grossaktionär Freenet stemmt sich gegen den Kauf von UPC durch Sunrise. Der Kaufpreis von 6,3 Milliarden Franken für die Kabelnetzbetreiberin sei zu hoch, erklärte Freenet-Chef Christoph Vilanek am Freitag der Nachrichtenagentur AWP.

Der Grafikkarten-Spezialist Nvidia hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse übertroffen, obwohl sein Geschäft erneut geschrumpft ist. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um mehr als sechs Prozent zu.

Die Schweizer Verwaltungsräte werden, was die konjunkturellen Aussichten betrifft, zunehmend negativ. Mehrheitlich rechnen sie zwar noch mit einer gleichbleibenden Wirtschaftslage für die kommenden zwölf Monate.

Auf Nord- folgt Südamerika: Die Kopter Group AG aus Mollis will auch in Brasilien eine Helikopterfabrik eröffnen. Einen Partner für den Verkauf ihres Modells SH09 hat Kopter mit dem Flugzeughändler Gualter Helicopteros bereits gefunden.

Einige werden überleben, einige werden sterben. Hart, aber wahr. Denn gewisse Bäume, die zurzeit ohne Probleme wachsen, werden wegen der zunehmenden Wärme und Trockenheit an ihre Grenzen stossen. Eine App soll helfen, die richtige Baumart zu pflanzen.

Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic will im nächsten Jahr erstmals Touristen ins All bringen. Das sagte Unternehmenschef George Whitesides am Donnerstag am Rande der Vorstellung des neuen Virgin-Galactic-Kontrollzentrums in der Wüste des US-Staates New Mexico.

Der Online-Bilderdienst Instagram geht nach eigenen Angaben verstärkt gegen Falschnachrichten vor. Ab Donnerstag erhalten schrittweise alle Nutzer die Möglichkeit, dem Tochterunternehmen des US-Konzerns Facebook mutmasslich irreführende Botschaften melden zu können.

Forschende der Empa haben einen Schaumstoff entwickelt, der die Wundheilung fördern und Narbenbildung vermindern soll. Eine wichtige Zutat ist dabei Kurkuma.

Der US-Detailhandelsriese Walmart spürt in seinem Heimatmarkt noch keine Auswirkungen des Handelsstreits auf die Kauflust seiner Kunden. Der Konzern hob nach Umsatzzuwächsen im zweiten Quartal seinen Gewinnausblick an.

Der Höhlenbär war einer der letzten Vertreter der Megafauna, zu der Mammuts und Säbelzahnkatzen zählten. Die riesige Bärenart verschwand während der letzten Kaltzeit. Eine neue Studie unterstützt nun die Theorie, dass der Mensch dabei eine wichtige Rolle spielte.

Wer der Eidgenossenschaft Geld leiht, erhält schon längst keinen Zins mehr dafür. Er zahlt im Gegenteil sogar drauf. Jetzt ist die Rendite auf Bundesobligationen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sogar unter die Marke von minus 1 Prozent gesunken.

Teure Biermarken haben das Geschäft des dänischen Bierbraukonzerns Carlsberg, zu dem auch die Feldschlösschen-Brauerei gehört, im ersten Halbjahr angekurbelt. Der Umsatz kletterte um 6,5 Prozent auf knapp 33 Milliarden Dänische Kronen (4,8 Milliarden Franken).

Der weltgrösste PC-Hersteller Lenovo hat im vergangenen Quartal von einem überraschenden Nachfrageschub auf dem lange schwächelnden Markt profitieren können. Der Gewinn des chinesischen Konzerns sprang im Jahresvergleich von 77 auf 162 Millionen Dollar hoch.

Die Kryptowährung Bitcoin ist in der Nacht auf Donnerstag erstmals seit Anfang des Monats wieder unter die Marke von 10'000 Dollar gesunken. Offenbar werde die Kryptowährung nicht mehr als Absicherungsinstrument vor globalen Risiken gesehen, kommentiert ein Analyst.

Der in der Krise steckende Solarindustriezulieferer Meyer Burger geht neue Wege. Die Thuner planen mit dem Solarmodulhersteller REC eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie die so genannte Heterojunction-Technologie am Solarmarkt voranbringen.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2019 ein gebremstes Wachstum verbucht, konnte aber die Profitabilität erhöhen.

Die Swisscom hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz und etwas weniger Reingewinn gemacht. Dagegen legte der Betriebsgewinn (EBITDA) zu. Gewachsen ist der Telekomkonzern vor allem in Italien, während der Heimmarkt Schweiz weiter schrumpfte.

Selbst in entlegenen Gegenden wie der Arktis enthält Schnee inzwischen hohe Konzentrationen von Mikroplastik. Forschende wiesen feinste Kunststoffteile in Schneeproben in den Schweizer Alpen über die Nordseeinsel Helgoland bis in den hohen Norden nach.

In die Villa Aurum in Rapperswil-Jona kehrt wieder Leben ein. Zwei Unternehmer haben die Villa aufwendig umgebaut und wollen darin künftig mit ihresgleichen netzwerken. Auch andere können im Haus Feste feiern.

Der weltgrösste Flugzeugbauer Boeing hat den geplanten Start der Auslieferungen seines Ultra-Langstreckenfliegers 777-9 verschoben. Der Erstflug werde nun erst im kommenden Jahr stattfinden, teilte der Airbus-Konkurrent mit.

Erstmals soll in Deutschland ein Mensch durch den Stich einer tropischen Riesenzecke an Fleckfieber erkrankt sein. In der Zecke, die den Mann gestochen hatte, sei der betreffende Erreger nachgewiesen worden, teilte die Universität Hohenheim mit.

Die Aktien der UBS sind am Mittwoch unter die Marke von 10 Franken gefallen. Damit notiert das Papier der grössten Schweizer Bank auf dem tiefsten Stand seit sieben Jahren.

Der deutsche Energiekonzern RWE treibt mit einer Gewinnsteigerung im Rücken seinen Umbau zum Ökostrom-Riesen voran. Dank eines starken Energiehandelsgeschäfts hat das Unternehmen im ersten Halbjahr mehr Gewinn gemacht.

Tagfalter und Kolibris beeindrucken mit irisierenden Farben, bei nachtaktiven Arten kannte man solche optischen Spezialeffekte bisher nicht. Erstmals haben Forschende nun einen Nachtfalter entdeckt, dessen Flügel bei Bewegung ebenfalls schillern.

Handelskonflikte und eine schwächere Weltkonjunktur haben die exportabhängige deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal schrumpfen lassen.

Spekulationen auf staatliche Massnahmen gegen eine schwächelnde Konjunktur haben zum Wochenauftakt für Auftrieb an der Wall Street gesorgt.

Entwicklungschefin Sandra Horning verlässt den Schweizer Pharmakonzern Roche zum Jahresende.

Ex-SNB-Chef Philipp Hildebrand macht sich stark für die Einführung von Helikoptergeld. Doch sollen Bürger direkt von den Notenbanken Geld erhalten, um die Wirtschaft anzukurbeln? cash hat sich bei Ökonomen umgehört.

Auch wenn die Klagen über einen schrumpfenden Aktienmarkt in den USA vorübergehend durch die Starts von heissen Börsendebütanten leiser werden, ist das Jammern auf dieser Seite des Atlantiks umso lauter.

Nutzer von Huawei-Smartphones müssen sich weitere drei Monate lang keine Sorgen um Updates des Android-Systems und den Zugang zu Apps machen.

Die Privatbank Pictet verstärkt ihr Geschäft in Asien und wirbt dazu ein Team von der Credit Suisse ab.

Die Übernahme des Schweizer Logistikers Panalpina durch den dänischen Konkurrenten DSV ist vollbracht. Es handelt sich um eine der grössten Akquisitionen in der Logistikbranche seit Jahren.

Bei Schweizer Nebenwerten platzt eine Blase. Der cash Insider zeichnet ein Stimmungsbild und liefert Erklärungsversuche. - Und: Geht das Bauchemiegeschäft des deutschen Chemiegiganten BASF an LafargeHolcim?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich Experten zufolge erneut mit milliardenschweren Interventionen gegen eine Aufwertung des Frankens gestemmt.

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat dem US-Senat die geforderten Informationen im Zusammenhang mit der Manipulation von Testdaten der millionenteuren Gentherapie Zolgensma zugesagt.