Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Online-Bilderdienst Instagram geht nach eigenen Angaben verstärkt gegen Falschnachrichten vor. Ab Donnerstag erhalten schrittweise alle Nutzer die Möglichkeit, dem Tochterunternehmen des US-Konzerns Facebook mutmasslich irreführende Botschaften melden zu können.

Forschende der Empa haben einen Schaumstoff entwickelt, der die Wundheilung fördern und Narbenbildung vermindern soll. Eine wichtige Zutat ist dabei Kurkuma.

Der US-Detailhandelsriese Walmart spürt in seinem Heimatmarkt noch keine Auswirkungen des Handelsstreits auf die Kauflust seiner Kunden. Der Konzern hob nach Umsatzzuwächsen im zweiten Quartal seinen Gewinnausblick an.

Der Höhlenbär war einer der letzten Vertreter der Megafauna, zu der Mammuts und Säbelzahnkatzen zählten. Die riesige Bärenart verschwand während der letzten Kaltzeit. Eine neue Studie unterstützt nun die Theorie, dass der Mensch dabei eine wichtige Rolle spielte.

Wer der Eidgenossenschaft Geld leiht, erhält schon längst keinen Zins mehr dafür. Er zahlt im Gegenteil sogar drauf. Jetzt ist die Rendite auf Bundesobligationen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sogar unter die Marke von minus 1 Prozent gesunken.

Teure Biermarken haben das Geschäft des dänischen Bierbraukonzerns Carlsberg, zu dem auch die Feldschlösschen-Brauerei gehört, im ersten Halbjahr angekurbelt. Der Umsatz kletterte um 6,5 Prozent auf knapp 33 Milliarden Dänische Kronen (4,8 Milliarden Franken).

Der weltgrösste PC-Hersteller Lenovo hat im vergangenen Quartal von einem überraschenden Nachfrageschub auf dem lange schwächelnden Markt profitieren können. Der Gewinn des chinesischen Konzerns sprang im Jahresvergleich von 77 auf 162 Millionen Dollar hoch.

Die Kryptowährung Bitcoin ist in der Nacht auf Donnerstag erstmals seit Anfang des Monats wieder unter die Marke von 10'000 Dollar gesunken. Offenbar werde die Kryptowährung nicht mehr als Absicherungsinstrument vor globalen Risiken gesehen, kommentiert ein Analyst.

Der in der Krise steckende Solarindustriezulieferer Meyer Burger geht neue Wege. Die Thuner planen mit dem Solarmodulhersteller REC eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie die so genannte Heterojunction-Technologie am Solarmarkt voranbringen.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2019 ein gebremstes Wachstum verbucht, konnte aber die Profitabilität erhöhen.

Die Swisscom hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz und etwas weniger Reingewinn gemacht. Dagegen legte der Betriebsgewinn (EBITDA) zu. Gewachsen ist der Telekomkonzern vor allem in Italien, während der Heimmarkt Schweiz weiter schrumpfte.

Selbst in entlegenen Gegenden wie der Arktis enthält Schnee inzwischen hohe Konzentrationen von Mikroplastik. Forschende wiesen feinste Kunststoffteile in Schneeproben in den Schweizer Alpen über die Nordseeinsel Helgoland bis in den hohen Norden nach.

In die Villa Aurum in Rapperswil-Jona kehrt wieder Leben ein. Zwei Unternehmer haben die Villa aufwendig umgebaut und wollen darin künftig mit ihresgleichen netzwerken. Auch andere können im Haus Feste feiern.

Der weltgrösste Flugzeugbauer Boeing hat den geplanten Start der Auslieferungen seines Ultra-Langstreckenfliegers 777-9 verschoben. Der Erstflug werde nun erst im kommenden Jahr stattfinden, teilte der Airbus-Konkurrent mit.

Erstmals soll in Deutschland ein Mensch durch den Stich einer tropischen Riesenzecke an Fleckfieber erkrankt sein. In der Zecke, die den Mann gestochen hatte, sei der betreffende Erreger nachgewiesen worden, teilte die Universität Hohenheim mit.

Die Aktien der UBS sind am Mittwoch unter die Marke von 10 Franken gefallen. Damit notiert das Papier der grössten Schweizer Bank auf dem tiefsten Stand seit sieben Jahren.

Der deutsche Energiekonzern RWE treibt mit einer Gewinnsteigerung im Rücken seinen Umbau zum Ökostrom-Riesen voran. Dank eines starken Energiehandelsgeschäfts hat das Unternehmen im ersten Halbjahr mehr Gewinn gemacht.

Tagfalter und Kolibris beeindrucken mit irisierenden Farben, bei nachtaktiven Arten kannte man solche optischen Spezialeffekte bisher nicht. Erstmals haben Forschende nun einen Nachtfalter entdeckt, dessen Flügel bei Bewegung ebenfalls schillern.

Handelskonflikte und eine schwächere Weltkonjunktur haben die exportabhängige deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal schrumpfen lassen.

Der Handelsstreit mit den USA bremst Chinas Industrieproduktion. Diese legte im Juli nur noch 4,8 Prozent zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistikbüro am Mittwoch in Peking mitteilte.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann hat im ersten Halbjahr 2019 erneut Umsatz und Gewinn gesteigert. Für die zweite Jahreshälfte zeigt sich das Management weiter zuversichtlich.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Aufträge an Land gezogen und mehr Umsatz erzielt. Der Gewinn nahm hingegen ab.

Tech-Konzerne demonstrierten gern, wie gut ihre Software menschliche Sprache verstehen kann. Dabei blieb jedoch im Dunklen, wie sehr die Technik darauf angewiesen ist, dass Menschen sich die Aufnahmen anhören. Jetzt kommt heraus, dass auch Facebook keine Ausnahme war.

Der führende deutsche Kaffeeröster Tchibo hat im vergangenen Jahr den Umsatz mit Kaffee trotz sinkender Kaffeepreise gesteigert. Insgesamt ging der Tchibo-Umsatz 2018 jedoch um zwei Prozent auf 3,15 Milliarden Euro zurück.

Wer Milch und Milchprodukte kauft, wird bald einem neuen Label begegnen. Die Branchenorganisation Milch hat am Dienstag «swissmilk green» lanciert, einen Branchenstandard für nachhaltige Schweizer Milch.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Juli (ohne die Passagiere der Edelweiss Air) mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. Trotzdem ging die Auslastung der Maschinen leicht zurück, da die Zahl der durchgeführten Flüge ebenfalls klar zulegte.

Die Stadt Bern kann als Ziel für gut qualifizierte Auswanderer, sogenannte Expats, punkten. In einer Studie eines deutschen Fintech-Unternehmens kommt die Schweizer Hauptstadt auf den zweiten Rang der attraktivsten Auswanderer-Destinationen in Europa.

Das Karrierenetzwerk Xing wächst dank starker Geschäfte mit Firmenkunden weiter rasant. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um knapp 18 Prozent auf 65,5 Millionen Euro.

Die Temperatur im Permafrost der Alpen steigt mit dem Klimawandel. Mit Eis verkitteter Fels gerät in Bewegung. Am Hörnligrat des Matterhorns erfassen Forschende seit zehn Jahren ununterbrochen Daten und können damit das Risiko von Felsstürzen besser vorhersagen.

Die kriselnde Elektronikhandelsholding Ceconomy mit ihren Töchtern Media Markt und Saturn tritt unter dem neuen Chef Jörn Werner auf der Stelle. Der Umsatz sank im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 leicht auf 4,57 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,59).

Vor der Küste Kameruns haben Piraten ein deutsches Frachtschiff überfallen und nach Angaben der Reederei acht der zwölf Besatzungsmitglieder entführt. Auch ein griechisches Schiff wurde angegriffen. Das International Maritime Bureau (IMB) erliess eine Warnung.

Der Konzernchef der Fluggesellschaft Cathay Pacific, Rupert Hogg, tritt zurück. Damit übernehme Hogg angesichts der jüngsten Proteste in Hongkong Verantwortung, teilte Cathay Pacific am Freitag mit. Der Verwaltungsrat stimmte dem Rücktritt zu.

Harry Markopolos warnte vor dem Betrüger Bernard Madoff, und wurde nicht gehört. Dieses Mal ist das anders. Seine Behauptung, General Electric (GE) habe "einen grösseren Betrug begangen als damals Enron", liess GE an der Börse einbrechen.

Ein ehemaliger Roche-Manager und die amerikanische Finanzaufsicht SEC haben sich in einem Verfahren wegen Insiderhandel rund um die Übernahme des US-Unternehmens Spark geeinigt. Der Manager wurde dabei mit einer Busse in Höhe von 79'614 US-Dollar belegt.

Die zum Verkauf stehende Warenhausgruppe Globus ergänzt die Geschäftsleitung mit dem langjährigen Jelmoli-Chef Franco Savastano. Per 1. Oktober wird Savastano die Leitung des Wareneinkaufs von Globus übernehmen.

Die Schweizer Verwaltungsräte werden, was die konjunkturellen Aussichten betrifft, zunehmend negativ. Mehrheitlich rechnen sie zwar noch mit einer gleichbleibenden Wirtschaftslage für die kommenden zwölf Monate.

Sunrise-Grossaktionär Freenet stemmt sich gegen den Kauf von UPC durch Sunrise. Der Kaufpreis von 6,3 Milliarden Franken für die Kabelnetzbetreiberin sei zu hoch, erklärte Freenet-Chef Christoph Vilanek am Freitag der Nachrichtenagentur AWP.

Der Grafikkarten-Spezialist Nvidia hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse übertroffen, obwohl sein Geschäft erneut geschrumpft ist. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um mehr als sechs Prozent zu.

Was macht der Hot-Dog-Verkäufer im Sommer? Glace verkaufen. Weil das so logisch klingt, hat eine US-Wurstfirma das «Ice Dog Sandwich» erfunden. Ein Glacesandwich mit Senf-Aroma und Wurststückchen. Das sagen die Testesser in New York.

Eine staatlich kontrollierte Zeitung in China hat eine scharfe Warnung an die Protestbewegung in Hongkong ausgesprochen. "Peking hat nicht beschlossen, gewaltsam gegen die Unruhen in Hongkong vorzugehen, aber diese Option steht Peking eindeutig zur Verfügung."

Ein silbergrauer Aston-Martin-Sportwagen, der durch die James-Bond-Filme "Goldfinger" und "Fireball" weltberühmt wurde, ist für 6,385 Millionen Dollar versteigert worden. Bei der Auktion im kalifornischen Monterey kletterte der Preis am Donnerstag schnell in die Höhe.

Die Swisscom will bis Ende Jahr 90 Prozent der Bevölkerung mit dem superschnellen Mobilfunkstandard 5G abdecken. Doch der Ausbau kommt nicht so schnell voran wie erwartet.

«Rezessions-Alarm», «Countdown zur Katastrophe», «scary stuff»: Warum es der Finanzbranche derzeit gruselt – und warum die Krise trotzdem nicht unmittelbar bevorsteht.

2016 ging Switcher in den Konkurs. Ein Schock für Angestellte wie Lieferanten. Marc Joss hat die Schweizer Kleidermarke wieder lanciert – und bringt erstmals Licht ins Dunkel des Switcher-Konkurses.

Eine Häufung von schlechten Nachrichten – insbesondere der Handelsstreit – führt an den Märkten zu heftigen Ausschlägen.

Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic will im nächsten Jahr erstmals Touristen ins All bringen. Das sagte Unternehmenschef George Whitesides am Donnerstag am Rande der Vorstellung des neuen Virgin-Galactic-Kontrollzentrums in der Wüste des US-Staates New Mexico.

Nach Deutschland hat auch Norwegen angekündigt, Millionen Finanzhilfen an Brasilien im Kampf gegen die Rodung des Amazonas-Regenwaldes auf Eis zu legen. Umweltminister Ola Elvestuen warf Brasilien vor, nicht mehr gegen die Abholzung des Regenwaldes vorgehen zu wollen.

Die Behörden in Mailand haben Medienberichten zufolge die Nutzung von Elektrorollern in der norditalienischen Wirtschaftsmetropole vorläufig untersagt. Das Verbot gelte so lange, bis Hinweisschilder mit Regeln für die Nutzung der Fahrzeuge angebracht sind.

Der Online-Bilderdienst Instagram geht nach eigenen Angaben verstärkt gegen Falschnachrichten vor. Ab Donnerstag erhalten schrittweise alle Nutzer die Möglichkeit, dem Tochterunternehmen des US-Konzerns Facebook mutmasslich irreführende Botschaften melden zu können.

Unter seiner Führung ist Raiffeisen Thurgau jährlich gewachsen. Jetzt hat Urs Schneider seinen Rücktritt als Präsident verkündet.