Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der vergangenen Woche erneut am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Und zwar mit höheren Volumina.

Auf Schweizer Strassen fahren immer mehr Elektroautos. Forscher der Empa suchen nach einer Methode, um die ausgedienten Antriebsbatterien wiederzuverwerten. Den Anstoss dazu gab der Verband der Schweizer Auto-Importeure.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der letzten Woche erneut am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Und zwar mit höheren Volumina.

Das britische Pfund bleibt wegen der Sorge über die Folgen eines ungeregelten Austritts Grossbritanniens aus der EU auf Talfahrt. In der Nacht zum Montag wurden für ein Pfund zeitweise nur noch 1,0724 Euro gezahlt.

Das erste Gerät von Huawei mit seiner hauseigenen Android-Alternative Harmony OS wird ein vernetzter Fernseher sein. Der chinesische Konzern stellte das Gerät der Tochtermarke Honor am Wochenende zum Abschluss seiner Entwicklerkonferenz vor.

Im Jubiläumsjahr präsentiert sich der Sportartikelhersteller in glänzender Verfassung und beschenkt sich mit einer neuen Unternehmenszentrale am Stammsitz Herzogenaurach. Doch die Firmenchronik berichtet auch von existenziellen Krisen.

Chinas Firmen bremsen ihre Expansion in Europa: Im ersten Halbjahr haben Unternehmen aus der Volksrepublik nur noch 2,4 Milliarden Dollar für Firmenkäufe und -beteiligungen in Europa ausgegeben.

Der in der Schweiz börsennotierte, österreichische Sensor-und Chiphersteller AMS unternimmt einen erneuten Anlauf zur Übernahme des angeschlagenen Münchner Beleuchtungsherstellers Osram. Dies teilte AMS am Sonntagabend überraschend mit.

Grossaufmarsch an der Generalversammlung der Ems-Chemie: über 2600 Personen kamen, so viel wie noch nie. Für die Aktieninhaber gabs Frauenpower und Ems-Chefin Magdalena Martullo als Volkmusiksängerin.

Das Projekt für eine Wiederbelebung der von der Vergandung bedrohten Alp d’Aion in der Val Calanca ist auf guten Wegen. Immer mehr Mutterziegen aus dem Tal werden wieder im Alpgebiet gesömmert.

Der Verwaltungsrat des ABB-Konzerns hat Björn Rosengren einstimmig zum neuen Konzernchef ernannt. Er werde ab März 2020 die Industriegruppe führen. Rosengren folgt damit auf Ulrich Spiesshofer, der unlängst zurückgetreten war.

Rund 2600 Personen folgten der Einladung zur 56. ordentlichen Generalversammlung der Ems-Chemie Holding AG.

Der französische Autobauer Peugoet PSA und sein chinesischer Partner Dongfeng wollen tausende Jobs in der Volksrepublik China streichen und sich von zwei ihrer vier Montagewerke trennen. Das geht aus einem Dokument hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorlag

Im Streit zwischen Novartis und Amgen über den Patentschutz für dessen Blockbuster-Medikament Enbrel haben die Schweizer eine Niederlage erlitten. US-Bundesbezirksrichterin Claire Cecchi wies am Freitag (Ortszeit) einen Vorstoss der Novartis-Tochter Sandoz ab.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat sein erstes Quartal an der Börse mit einem riesigen Verlust von 5,2 Milliarden Dollar abgeschlossen. Den Löwenanteil dazu trug die in Start-ups übliche Praxis bei, Mitarbeiter mit Aktien zu bezahlen.

Der Verkauf von Elektrofahrzeugen läuft in der Schweiz wie geschmiert. Auf jeden Fall dann, wenn es sich um Autos, Velos, Trottinetts oder Roller handelt. Geht es jedoch um E-Motorräder, so sieht die Sache anders aus.

Die Erwärmung der Meere führt weitaus schneller zum Korallensterben als bislang angenommen. Der Prozess könne sich binnen Tagen oder Wochen abspielen, heisst es in der am Freitag veröffentlichten Studie von Forschern der Universität New South Wales.

Mit einem Biwak auf dem Vorfeld des Triftgletschers will ein neu gegründetes Komitee seinem Widerstand gegen den geplanten Stausee in der Trift Ausdruck verleihen. Das Komitee fordert, die letzten, kaum berührten Gebirgslandschaften zu erhalten.

Im Monat Juli verzeichnete der Kanton Graubünden 791 Arbeitslose. Gesamtschweizerisch stieg die Arbeitslosenquote, aber nicht so in Graubünden.

Münchner Forscher haben erstmals den zellulären Auslöser eines Vorgangs entschlüsselt, der in einem sehr frühen Stadium von Alzheimer auftritt - lange bevor die Erkrankten Beschwerden haben. Das könnte zu ganz neuen Therapieansätzen führen.

Noch sind sie eher winzig, ihre Geburt ist aber ein grosses Ereignis. Zwei Riesenpanda-Babys sind in einem belgischen Zoo zur Welt gekommen. Besucher brauchen jedoch noch etwas Geduld.

Die britische Wirtschaft ist erstmals seit dem Jahr 2012 wieder geschrumpft. Im zweiten Quartal sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gesunken, teilte das Statistikamt ONS am Freitag in London mit.

Die meisten Menschen finden es grundsätzlich schlimmer, wenn Arbeitnehmer durch Roboter oder Software verdrängt werden, als durch Menschen. Ausser beim Verlust des eigenen Jobs: Den könnten die meisten leichter verkraften, wenn der Konkurrent ein Roboter wäre.

Huawei wäre nach eigenen Angaben schon jetzt in der Lage, in seinen Smartphones das Google-System Android durch seine eigene Software zu ersetzen.

Der Mischkonzern Conzzeta hat im ersten Halbjahr dank des Verkaufs der Glasbearbeitungssparte ein deutliches Gewinnplus erzielt. Die Veräusserung spülte einen Sondergewinn von 30,6 Millionen Franken in die Kasse.

Der Schweizer Arbeitsmarkt trotzt der Eintrübung des Konjunkturumfeldes. Die Arbeitslosenquote verharrt auf historisch tiefem Niveau und dürfte auch weiterhin tief bleiben - auch wenn nun im Juli die saisonale Wende eingetreten ist.

Noch vor zwei Jahren machte das Ladensterben an der Hauptstrasse von Scuol den Einheimischen Sorgen. Heute ist in den leeren Räumen wieder Leben eingezogen. Ein Beispiel, wie auch ein kleiner Betrieb in einer Randregion erfolgreich sein kann, ist das «Mundart».

Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat im ersten Halbjahr das Geschäftsvolumen ausgeweitet und unter dem Strich mehr verdient. Nach wie vor drücken aber die tiefen Zinsen auf die Margen der Bank.

Goliathfrösche bauen ihrem Nachwuchs eine Art Nest aus bis zu zwei Kilogramm schweren Steinen. Die riesigen Tiere, die über drei Kilo auf die Waage bringen können, richten kleine Felstümpel an Flussufern ein, bevor sie laichen.

Cala Chili verbindet den aus Mittel- und Südamerika stammenden Chili mit den Bündner Bergen. Die vier Gründer stellen aus biologischen Chilis aus der Region Produkte wie Salze, Öl und Likör her.

Bei Protesten Tausender Regierungskritiker im Flughafen Hongkong ist es zu gewaltsamen Zusammenstössen mit der Polizei gekommen. Dutzende Beamte mit Schlagstöcken, Helmen und Schilden drangen am Dienstagabend in den von Aktivisten besetzten Airport ein.

Amerikanische Senatoren nehmen den Schweizer Pharmariesen in die Mangel - und fordern Informationen rund um die Datenmanipulation, die letzte Woche bekannt wurde.

Die Arbonia-Gruppe ist auf Wachstumskurs und strebt in Europa die Marktführerschaft an. Das Inland bleibt ein wichtiger Markt.

Der führende deutsche Kaffeeröster Tchibo hat im vergangenen Jahr den Umsatz mit Kaffee trotz sinkender Kaffeepreise gesteigert. Insgesamt ging der Tchibo-Umsatz 2018 jedoch um zwei Prozent auf 3,15 Milliarden Euro zurück.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Juli (ohne die Passagiere der Edelweiss Air) mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. Trotzdem ging die Auslastung der Maschinen leicht zurück, da die Zahl der durchgeführten Flüge ebenfalls klar zulegte.

Wer Milch und Milchprodukte kauft, wird bald einem neuen Label begegnen. Die Branchenorganisation Milch hat am Dienstag "swissmilk green" lanciert, einen Branchenstandard für nachhaltige Schweizer Milch.

Die Stadt Bern kann als Ziel für gut qualifizierte Auswanderer, sogenannte Expats, punkten. In einer Studie eines deutschen Fintech-Unternehmens kommt die Schweizer Hauptstadt auf den zweiten Rang der attraktivsten Auswanderer-Destinationen in Europa.

Das Karrierenetzwerk Xing wächst dank starker Geschäfte mit Firmenkunden weiter rasant. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um knapp 18 Prozent auf 65,5 Millionen Euro.

Das Ziel des Pariser Klimaabkommens kann gemäss einer Studie mit einfachen Massnahmen erreicht werden. Mit Niedrigstenergie-Bauten sowie einer ganzflächig solaren Dachnutzung könnten 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden.

Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse und die Mitgliedsorganisationen Syna, Hotel & Gastro Union und transfair fordern für 2020 Lohnerhöhungen von mindestens zwei Prozent. Im Fokus stehen die Tiefstlöhne und die Frauenlöhne.

Die kriselnde Elektronikhandelsholding Ceconomy mit ihren Töchtern Media Markt und Saturn tritt unter dem neuen Chef Jörn Werner auf der Stelle. Der Umsatz sank im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 leicht auf 4,57 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,59).

Die Basler Kantonalbank (BKB) setzt nach der vollständigen Übernahme der Bank Cler deren Umbau fort und wechselt das Management des Instituts aus.

Die Swiss Life hat im ersten Halbjahr überraschend viel verdient. Vor allem der Ausbau des Gebührengeschäfts und ein steuerlicher Einmaleffekt sorgten dafür. Das Prämienvolumen im Vorsorgegeschäft schwoll nach dem Rückzieher des Kontrahenten Axa wie erwartet stark an.

Der saudi-arabische Erdölkonzern Saudi Aramco ist beim indischen Mischkonzern Reliance eingestiegen. Am Erdöl- und Chemikaliengeschäft von Reliance wird die grösste Erdölfördergesellschaft der Welt eine 20-Prozent-Anteil übernehmen.

Der extreme Waldbrand auf der spanischen Ferieninsel Gran Canaria ist nach Angaben der Regionalbehörden vorerst unter Kontrolle gebracht worden. Die Arbeiten zur Eindämmung des Feuers seien erfolgreich gewesen.

Der US-Senat fordert von dem Schweizer Pharmakonzern mehr Informationen wegen manipulierter Testdaten bei seiner Gentherapie Zolgensma. Bei dem mit zwei Millionen Dollar pro Einzeldosis teuersten Medikament der Welt waren manipulierte Testdaten festgestellt worden.

Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess veräussert sein Geschäft mit Chromchemikalien nach China. Käufer sei Brother Enterprises, ein chinesischer Hersteller für Lederchemikalien, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die Blog-Plattform Tumblr bekommt einen neuen Besitzer. Die Firma Automattic, die hinter der bekannten Blogging-Software WordPress steckt, kauft Tumblr vom amerikanischen Telekommunikations-Riesen Verizon.

Der neue Chef des Industriekonzerns soll den einzelnen Sparten die nötige Freiheit lassen. Doch die grossen Aktionäre verstehen darunter etwas anderes: Die Sparten sollen falls nötig möglichst rasch verkauft werden können.

Björn Rosengren: Der neue Chef von ABB hat bisher immer gemacht, was der Industriekonzern nun von ihm sehen möchte: seine Macht nach unten weitergegeben – und Tochterunternehmen verkauft.