Der US-Unterhaltungsriese Walt Disney hat die Erwartungen im vergangenen Geschäftsquartal trotz des Erfolgsfilms «Avengers: Endgame» klar verfehlt. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Gewinn um fast 40 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar ein.
Calanda hat es wieder getan. Nach dem letztjährigen Erfolg findet man aktuell wieder die Spezialedition des lokalen Hopfens in den Regalen. 20 Motive mit eindrücklichen landschaftlichen Höhepunkten aus dem Kanton haben es auf die Flaschen geschafft. Welches Motiv gefällt Dir am Besten? Stimme jetzt ab!
Anfang 2020 soll die neue Redaktion der Fundaziun Medias Rumantschas die Arbeit aufnehmen. Bereits im Herbst wird der erste Chefredaktor die Arbeit aufnehmen. Dabei handelt es sich um noch RTR-Journalist David Truttmann.
Die Autoverkäufe in der Schweiz sind im Juli nicht vom Fleck gekommen. Insgesamt wurden 25'518 Wagen neu in Verkehr gesetzt. Das sind 0,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Die Firma Baoshida Swissmetal mit Werken in Reconvilier BE und Dornach SO wird wieder schweizerisch: Die kürzlich in Genf gegründete Firma Swissmetal Industries kauft die Aktiven von Baoshida und führt die Aktivitäten weiter. 160 Arbeitsplätze sind gesichert.
Der Bitcoin spürt wieder klaren Rückenwind. Der Preis der grössten Kryptowährung hat am Dienstag auch wieder die Marke von 12«000 US-Dollar überschritten, nachdem er erst am Vortag über 11»000 Dollar gestiegen war.
Kommen Schweizerinnen und Schweizer plötzlich zu einer grossen Geldsumme, so bleiben sie zurückhaltend. Gemäss einer breiten Umfrage würden sie mit einer geschenkten Million am ehesten ihr Sparkonto aufstocken.
Eigentlich wollte er die Eiweisse untersuchen, aus denen Zellen bestehen. Dabei entdeckte Friedrich Miescher vor 150 Jahren die DNA und stiess damit eine Revolution an, die allerdings sehr langsam ins Rollen kam.
Die deutsche Industrie hat im Juni dank vieler Grossaufträge überraschend viele Bestellungen eingesammelt. Das Neugeschäft legte um 2,5 Prozent zum Vormonat zu und damit so stark wie seit August 2017 nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz fallen von einem Rekordtief zum nächsten. Aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft lockern die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik weiter.
Die Online-Bank Swissquote hat in der ersten Jahreshälfte 2019 wegen Kosten für die Integration der luxemburgischen Internaxx Bank einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Bei den Kundenvermögen konnte die Bank deutlich zulegen.
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf (Nivea) hat im ersten Halbjahr vor allem dank florierender Geschäfte in Asien und Amerika zugelegt. Der Umsatz stieg nominal um 6,2 Prozent auf 3,837 Milliarden Euro.
Die Genfer Kantonalbank (BCGE) hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient und bei den verwalteten Vermögen die Schwelle von 30 Milliarden Franken überschritten.
Schaffhausen (awp)- Georg Fischer expandiert im Marine-Bereich. Der Schaffhauser Industriekonzern übernimmt die in Florida ansässige und auf Dienstleistungen für die Schifffahrtindustrie spezialisierte Firma Global Supply Co.
Der Industriekonzern Oerlikon hat im ersten Halbjahr 2019 den Umsatz leicht gesteigert, aber eine geringere Profitabilität erzielt. Unter dem Strich resultierte aufgrund von buchhalterischen Effekten aus dem Verkauf eines Bereichs ein Fehlbetrag.
Der Apotheken- und Gesundheitskonzern Galenica ist im ersten Halbjahr 2019 weiter gewachsen und hat die Rentabilität erhöht. Für das Gesamtjahr zeigt sich die Gruppe zuversichtlich und passt den Ausblick leicht nach oben an.
Gerste ist in Graubünden vor allem als Suppe bekannt – in destillierter Form weniger. Das wollen Rinaldo Willy und Pascal Mittner ändern. Sie stellen Bündner Whisky her, der die Schweiz zur Whiskynation machen soll.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) plant ihr eigenes Echtzeit-Zahlungs- und Abwicklungssystem, das rund um die Uhr in Betrieb sein soll. Das Projekt solle 2023 oder 2024 an den Start gehen, teilte die Zentralbank am Montag (Ortszeit) weiter mit.
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (DoJ) geeinigt. Die Bank zahlt für ihre Tochter LLB Verwaltung (Schweiz) AG eine Strafe von 10,7 Millionen US-Dollar.
Der Inlinehockey-Club Linth erweitert für eine halbe Million Franken die Raiffeisen-Arena. Mit dem Spatenstich haben die Arbeiten begonnen. Zum Europacup im April 2020 sollen sie fertig sein.
Die Supermarktkette Tesco will 4500 Stellen in Grossbritannien streichen. Mit dem Abbau wolle das Unternehmen Abläufe vereinfachen und auf veränderte Kaufgewohnheiten der Kunden reagieren.
Der Franken wird stärker und stärker, und dies in Windeseile. Letzte Woche fiel der Euro erstmals seit zwei Jahren deutlich unter die Marke von 1,10 Franken. Und am Montag unterschritt der Kurs gar die 1,09-Franken-Marke.
Der Hersteller der ToiToi-Toiletten gehört künftig dem Finanzinvestor Apax. Die Beteiligungsfirma werde die Mehrheit an der Adco-Gruppe übernehmen, die bisher im Familienbesitz war, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Mit Socialmedia zum eigenen Pop-up-Restaurant. Für zwei Junggastronomen aus Chur wird das bald Realität. Die Entscheidungen bis zur Eröffnung fällen jedoch nicht nur die Gastronomen, sondern auch die Instagram-Community des Verbandes Gastro Graubünden.
Die Post kauft die Basler Distriba AG. Anpassungen bei der Zustellung könnten bei der Post-Konzerngesellschaft Direct Mail Company AG (DMC) dazu führen, dass rund 25 Mitarbeitende ihre Stelle verlieren, über 3000 Mitarbeitenden droht eine Arbeitszeitreduktion.
Die Aussicht für Stellensuche in der Schweiz bleibt im Herbst weiterhin gut. So plant eine Mehrheit der Firmen in inlandorientierten Branchen, in den nächsten Monaten ihre Beschäftigung zu erhöhen - sprich Arbeitsstellen zu schaffen.
Jeannine Pilloud, einst Chefin der SBB-Division Personenverkehr, übernimmt die operative Leitung von Ascom. Beim Technologiekonzern ist sie seit kurzem auch bereits Verwaltungsratspräsidentin.
Grosse Modeketten, bekannte Labels und Onlinehändler überfluten den Markt. Meist ist es so, dass man bei der Suche nach einem Produkt gleich eine ganze Palette zur Auswahl bekommt.
Sgraffiti sind fester Bestandteil des Bündner Kulturguts und faszinieren Menschen über den Architekturbereich hinaus. So auch Goldschmied Ulysses Schmid. Er überträgt die archaischen Muster auf Silberschmuck.
Seit 25 Jahren schmiedet Christian Zimmermann in Mühlehorn an seiner Zukunft. Grund genug, die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Werkstatt einzuladen.
Samsung wappnet sich mit einer Reihe von Neuheiten für das Weihnachtsgeschäft. Auf einer Präsentation kündigte der südkoreanische Elektronikhersteller neue Modelle seiner Phablet-Reihe Galaxy Note an. Auch im Notebook-Markt will sich Samsung neu positionieren.
Die britischen Piloten der Billigfluggesellschaft Ryanair haben für die nächsten Wochen mehrtägige Streiks angekündigt. Die Arbeitsniederlegung sei für den 22. und 23. August sowie vom 2. bis 4. September geplant, teilte die Pilotenvereinigung Balpa am Mittwoch mit.
Mitarbeiter des Pharmakonzerns haben Daten manipuliert, die für die Zulassung der neuen Gentherapie namens Zolgensma eingereicht wurden. Die Anleger reagieren enttäuscht.
Berlin will das Problem der oft kreuz und quer auf Gehwegen abgestellten E-Trottinette in den Griff bekommen. So sollen die Scooter zunächst nicht mehr an besonderen Orten wie dem Brandenburger Tor und dem Holocaust-Mahnmal geparkt werden können.
London/Gatwick (awp/dpa) -Technische Probleme beim Einchecken an mindestens drei britischen Flughäfen haben am Mittwoch Tausenden Passagieren von British Airways die Reisepläne durchkreuzt.
Die drei Mittelmeerstaaten Israel, Zypern und Griechenland halten an ihrem Projekt fest, mit einer Pipeline auf dem Meeresboden Erdgas aus Israel nach Europa zu befördern.
In Bellinzona ist der Industrieplan für das neue SBB-Werk offiziell vorgestellt worden. Das "modernste und effizienteste" Werk Europas soll 2026 eröffnet werden. Die SBB, der Kanton Tessin und die Stadt Bellinzona investieren 360 Millionen Franken in das Projekt.
Zwei Jahre nach dem Wasser- und Erdeinbruch im Tunnel der neuen Rheintalbahn im deutschen Rastatt steht der Plan zum Weiterbau. Allerdings soll es noch mehr als sechs Jahre dauern, bis Züge durch die beiden Tunnelröhren fahren.
Twitter muss zum zweiten Mal in wenigen Monaten einräumen, dass zumindest einige Nutzerdaten unerlaubt an Werbekunden gingen. Die Informationen sind nicht besonders aufschlussreich.
Die VW-Dachgesellschaft Porsche SE hat trotz eines neuen Bussgelds im Zusammenhang mit dem Dieselskandal im Volkswagen-Konzern ihren Gewinn im ersten Halbjahr deutlich erhöht.
Die Lage auf dem Schweizer Eigenheimmarkt hat sich im zweiten Quartal 2019 leicht entspannt. Der Immobilienblasenindex der UBS ist leicht auf 0,78 von 0,80 Indexpunkten zurückgegangen, wie die Grossbank am Mittwoch mitteilte.
Die Talfahrt der Schweizer Wirtschaft ist vorerst gestoppt. Die Geschäftslage der hiesigen Unternehmen hat sich im Juli gegenüber dem Vormonat nicht verändert.
Das Tourismus-Unternehmen Andermatt Swiss Alps (ASA) hat einen neuen CEO gefunden. Raphael Krucker wird per 1. Januar 2020 den Chefposten übernehmen und damit die Nachfolge des im Frühjahr zurückgetretenen Franz-Xaver Simmen antreten.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore mit Sitz in Zug hat in einem schwierigen Umfeld einen kräftigen Gewinneinbruch erlitten. Der Umsatz konnte fast auf dem Vorjahresniveau gehalten werden.
Die italienischen Steuerbehörden wollen mittels einer Gruppenanfrage an die Daten von italienischen UBS-Kunden gelangen. Ein entsprechendes Gesuch haben sie Anfang Dezember 2018 an die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) gesendet.
Mitten im Handelsstreit zwischen den USA und China haben 46 Staaten ein Uno-Abkommen zur Lösung kommerzieller Konflikte unterschrieben. Die sogenannte Singapur-Konvention wurde am Mittwoch in dem südostasiatischen Stadtstaat unterzeichnet.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA wirft dem Schweizer Pharmakonzern Novartis das Verschweigen manipulierter Testdaten vor der Zulassung der Gen-Therapie Zolgensma vor. Mit einem Preis von gut zwei Millionen Dollar pro Einmaldosis ist es das teuerste Medikament der Welt.
Die Marke von 1.10 Franken pro Euro haben die Schweizer Währungshüter mehr oder weniger kampflos aufgegeben. Beobachter glauben, dass die Nationalbank bei einem Euro-Kurs von 1.05 Franken beherzt eingreifen wird.
Waldbesitzer und Holzindustrie versuchen, die Holzmenge auf dem Markt zu steuern. Das könnte im Konflikt mit dem Kartellgesetz stehen.
Zwei Jahre lang kamen mehr deutsche Gäste in die Schweiz. Doch nun kehren sie ihr schon wieder den Rücken zu.