Der für seine veganen Burger bekannte Fleischersatz-Spezialist Beyond Meat bleibt auf Erfolgskurs. Im zweiten Quartal legte der Umsatz im Jahresvergleich um satte 287 Prozent auf 67,3 Millionen Dollar zu, wie die Firma am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Wissenschaftler haben in Frankreich einen riesigen Dinosaurierknochen ausgegraben. Der rund 140 Millionen Jahre alte Schenkelknochen eines Sauropoden wurde bei Angeac-Charente nahe Bordeaux gefunden, wie am Montag bekannt wurde.
Es hätte der weltweit erste Skilift werden sollen, der vollständig mit Windenergie betrieben worden wäre. Nach umfassenden Abklärungen haben die Verantwortlichen «schweren Herzens» nun entschieden, das Projekt nicht weiterzuverfolgen.
Das Weltraumteleskop CHEOPS hat die letzte Prüfung vor seinem Weg ins All bestanden. Der Start der Mission ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Dann wird CHEOPS die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Planeten unterstützen.
Vor der mit Spannung erwarteten Zinssitzung in den USA hat Präsident Donald Trump eine erneute Attacke gegen die Notenbank gestartet.
Viele Websites binden Facebooks «Like»-Button ein, der Daten wie die IP-Adresse von Nutzern überträgt. Laut einem Gerichtsurteil müssen Website-Betreiber in der EU bei Nutzern eine Einwilligung einholen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte jüngst wieder am Devisenmarkt interveniert haben. Der Anstieg der Sichtguthaben von Banken bei der SNB deutet laut Marktteilnehmern jedenfalls darauf hin.
Die Konsolidierung auf dem Markt für Essenslieferdienste setzt sich fort. Die niederländische Takeaway.com will den britischen Konkurrenten Just Eat schlucken.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte auch im zweiten Quartal 2019 von der positiven Entwicklung der Finanzmärkte profitiert haben. Die Ökonomen der Grossbank UBS schätzen erneut einen hohen Milliardengewinn.
Europas grösster Billigfluglinie setzt der Preiskampf zu. Das irische Unternehmen verbuchte im abgelaufenen Quartal einen Rückgang des Nachsteuergewinns um 21 Prozent auf 243 Millionen Euro. Ryanair führte dies unter anderem auf Überkapazitäten in Deutschland zurück.
Trotz immer zahlreicherer Konkurrenz hält das iPhone die Spitzenstellung in der Schweiz. Das Smartphone des US-Herstellers Apples ist laut einer Studie immer noch das verbreitetste Handy im Land.
Im Dezember 2016 ist das Berghotel «Mettmen» eröffnet worden. Gastgeber und Mitinhaber Sara und Romano Frei-Elmer sind sehr zufrieden damit, wie es läuft. Der Kauf des benachbarten Küsnachterhauses ist eine Investition in die Zukunft des Hotels ob Schwanden.
Fallen während des Sommers Älpler aus, sucht die Hotline Alpofon nach Ersatzpersonal – wenn welches zur Verfügung steht. Heuer war dieser Pool zum Alpauftakt allerdings knapp.
Gut zweieinhalb Jahre lang ist das Berghotel «Mettmen» inzwischen geöffnet. Und seit rund vier Monaten bestünde nun die Möglichkeit, es zu erweitern. Noch wird darauf verzichtet. Am mangelnden Erfolg liegt das aber nicht.
Überschattet von den Spannungen im Persischen Golf haben die verbliebenen Vertragspartner des Atomabkommens von 2015 (JCPOA) in Wien mit dem Iran beraten.
Mit Verpflegungsnachschub für die Astronauten und Materialien für rund 250 wissenschaftliche Experimente an Bord ist ein «Dragon»-Raumfrachter an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Insgesamt sind derzeit fünf Raumschiffe an der ISS angeschlossen.
Erstmals zeigen Daten, wie viele Direktzahlungen an die Bauern im Linthgebiet fliessen. Die Zahlungen würden auf den ersten Blick hoch erscheinen, heisst es vom Bauernverband. Man müsse sehen, was dahinterstecke.
Jeden Tag bewegt die Rhätische Bahn viele Bündner. Und im Dezember diesen Jahres kommt eine neue Lok dazu. Welche schliesst bei Euch am besten ab?
Die London Stock Exchange (LSE) hat Verhandlungen über einen Kauf des Finanzdatenanbieters Refinitiv bekanntgeben. Im Gespräch sei ein Geschäft mit einem Volumen von etwa 27 Milliarden Dollar, erklärte die LSE in der Nacht zum Samstag.
Das Goldabkommen führender europäischer Notenbanken wird nicht verlängert. Die Vereinbarung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und weiterer 21 Zentralbanken wird damit am 26. September 2019 auslaufen.
Kohle gilt als klimaschädlichster Energieträger. Doch weltweit wird Kohle noch über Jahrzehnte eine überragende Rolle für die Energieversorgung einnehmen.
Der dänische Familientherapeut und Bestseller-Autor Jesper Juul ist tot. Er starb nach langer und schwerer Krankheit am Donnerstag an einer Lungenentzündung zu Hause in der dänischen Kleinstadt Odder. Juul wurde 71 Jahre alt.
Das Konsumklima in Frankreich hat sich erneut aufgehellt. Das Verbrauchervertrauen verbesserte sich im Juli den siebten Monat in Folge und kletterte auf den höchsten Stand seit eineinhalb Jahren, wie das nationale Statistikamt Insee am Freitag mitteilte.
Volkswagen profitiert von der steigenden Nachfrage nach Stadtgeländewagen.
Die Erderwärmung hat laut Forschern immer drastischere Folgen auch im Hohen Norden: Die Zahl der Brände in hohen nördlichen Breiten ist so gross wie nie. Riesige Waldflächen sind in Gefahr, die Luftverschmutzung erreicht nicht gekannte Rekordwerte.
Kann Käse hören? Und Vorlieben für Klassik oder Rap haben? So abwegig das klingt, in Burgdorf wurden bei einem Projekt erstaunliche Ergebnisse erzielt.
Der Autobauer Renault hat im ersten Halbjahr auch wegen der Schwierigkeiten seines japanischen Partners Nissan einen herben Gewinneinbruch erlitten. Zudem gehen die Franzosen in diesem Jahr wegen des schwierigen Branchenumfelds nicht mehr von einem Umsatzanstieg aus.
Nestlé ist in der ersten Jahreshälfte 2019 dank höheren Verkäufen von Tierfutter, Babynahrung und Kaffee deutlich gewachsen. Besonders die Starbucks-Produkte legten einen guten Start hin.
Die Produktion und der Verbrauch von Kohle dürften sich trotz der Warnungen von Umweltschützern und Klimaforschern in den kommenden 20 Jahren nur wenig verändern. Das ergibt sich aus einer Auswertung von Energieprognosen.
Es ist der Traum jedes Hausbesitzers: Geld von der Bank leihen und dafür noch bezahlt werden. Bei der Graubündner Kantonalbank geht das – in Ausnahmefällen. Ein Experte erklärt, warum.
Apple hat im letzten Quartal besser abgeschnitten als erwartet. Zwar verkaufte der Konzern aus Kalifornien weniger iPhones, vor allem in China. Dafür liefen die Geschäfte in der Servicessparte mit Apple Music und dem App Store besser, wie Apple am Dienstag mitteilte.
Ein massiver Datenklau bei der US-Bank Capital One ist offenbar noch einmal glimpflich verlaufen. Die Hackerin hat die erbeuteten Daten wohl nicht weitervertrieben, die Sicherheitslücke wurde zügig geschlossen. Betroffen waren rund 100 Millionen Kunden.
Nintendos Spielekonsole Switch zeigt in ihrem dritten Jahr keine Ermüdungserscheinungen. Im vergangenen Quartal stieg der Absatz im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 2,13 Millionen Geräte.
Bei den E-Bikes der Marke "Leopard" besteht eine Sturz- und Unfallgefahr. Deshalb ruft Coop Bau+Hobby die Lenkervorrichtung der entsprechenden Velos zurück.
Sony muss seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr nach nur drei Monaten kappen. Der japanische Elektronik-Riese rechnet unter anderem mit schwächeren Verkäufen bei der alternden Spielekonsole Playstation 4 sowie Fernsehgeräten.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) übernimmt von GAM vier Schweizer Edelmetallfonds mit Vermögenswerten in der Höhe von 1,8 Milliarden Franken. Zusätzlich übernehme die Kantonalbank Geldmarktfonds von GAM in Luxemburg mit über rund 0,4 Milliarden Franken, teilte die ZKB am Dienstag mit.
Vier Schwertransporte sind ab Mittwoch auf Strassen im Kanton Freiburg unterwegs. Sie liefern vier grosse Stromtransformatoren für die Station Monteynan-Hautrive des Energieversorgers Groupe e.
Die Lancierung der Digitalwährung Libra ist noch keineswegs gesichert. Auch die Initiatorin Facebook selbst ist nun laut einem Schreiben an die US-Börsenaufsicht nicht mehr von der Lancierung überzeugt und warnt damit die Investoren vor überzogenen Erwartungen.
Die geplante Einführung einer Bagatellgrenze bei der Mehrwertsteuer-Erstattung für Schweizer Einkaufstouristen wird von deutschen Unternehmen der Grenzregion weitgehend akzeptiert.
Ein neuer Rekord: Seit 17 Wochen steht "Old Town Road" von US-Rapper Lil Nas X mit Countrysänger Billy Ray Cyrus schon auf Platz 1 der Billboard-Hot-100-Charts - so lange wie kein anderer Song zuvor, wie der Branchendienst mitteilte.
Während die Glyphosat-Klagewelle gegen Bayer weiter an Fahrt gewinnt, bekommt der deutsche Chemiekonzern in seinem Agrargeschäft nun auch noch extreme Wetterschwankungen zu spüren.
Die deutsche Regierung will am Mittwoch eine Bagatellgrenze für die Rückerstattung von Mehrwertsteuern beschließen. Das hätte grosse Folgen für Schweizer Einkaufstouristen und den grenznahen Detailhandel.
Der chinesische Huawei-Konzern ist im ersten Halbjahr ungeachtet der US-Sanktionen deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um gut 23 Prozent auf 401,3 Milliarden Yuan (rund 57,7 Milliarden Franken), wie Huawei am Dienstag mitteilte.
In einem Becher Schokopudding der Biomarke Alnatura wurde ein rund einen Zentimeter grosses Glasstück gefunden. Die zwölf Deutschschweizer Alnatura Bio-Supermärkte rufen deshalb das Produkt zurück.
Der Gegenwind für die Schweizer Konjunktur lässt gemäss dem neuesten KOF-Konjunkturbarometer etwas nach. Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Juli erstmals seit März wieder gestiegen.
Der Zahnimplantatehersteller Straumann expandiert in Asien. Das Basler Unternehmen schliesst dafür eine Partnerschaft mit dem koreanischen Pharmaunternehmen Yuhan, um das internationale Geschäft des Implantatherstellers Warantec auszubauen. Straumann übernimmt dabei 33,5 Prozent an Warantec sowie exklusive Vertriebsrechte ausserhalb Koreas.
Der Vermögensverwalter GAM hat im ersten Halbjahr 2019 wie bereits in Aussicht gestellt einen Verlust erlitten. Ausserdem kam es zu weiteren Abflüssen von Geldern.
Der Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Umsatz erzielt und zweiten Quartal das Wachstum beschleunigt. Unter dem Strich resultierte allerdings weiterhin ein hoher Verlust.
Die Fluggesellschaft Swiss hat im ersten Halbjahr 2019 wegen anhaltendem Preisdruck in Europa und höheren Kosten bei gleichem Umsatz deutlich weniger verdient. Für das Gesamtjahr hält die Lufthansa-Tochter allerdings an ihrer Prognose fest.
Der Landmaschinen- und Anlagenbauer Bucher Industries hat im ersten Halbjahr 2019 mehr umgesetzt und auch den Gewinn leicht gesteigert. Die Nachfrage war aber insgesamt leicht rückläufig, so dass der Auftragseingang tiefer ausfiel.