Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wandel im Schweizer Personenwagenmarkt weg vom klassischen Verbrennungsmotor setzt sich fort. Gemäss den neusten Verkaufszahlen für das erste Halbjahr 2019 läuft bereits gut jedes zehnte Auto vollelektrisch, hybridelektrisch, mit Erdgas oder Wasserstoff.

Die US-Grossbank Morgan Stanley spürt die Schwäche im Investmentbanking. Der Gewinn fiel im zweiten Quartal um zehn Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar, wie das Institut am Donnerstag mitteilte.

Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen hat in den USA seit den 1940er-Jahren deutlich zugelegt. Mittlerweile gelten Frauen als gleich kompetent oder sogar kompetenter als Männer, wie Forschende der Uni Bern und der Northwestern University berichten.

Die Schweizer Franke Gruppe hat eine Mehrheitsbeteiligung am italienischen Kaffeemaschinenhersteller Dalla Corte S.R.L. übernommen. Beide Unternehmen sollen auch in Zukunft am Markt eigenständig auftreten. Finanzielle Details zur Transaktion werden keine genannt.

Der britische Billigflieger Easyjet sieht sich dank eines starken Ostergeschäfts und des Tritts auf die Kostenbremse auf dem Weg der Besserung. Zudem konnte der Konzern nach einem Anstieg bei den Spätbuchungen für die Sommersaison seine Ticketpreise anheben.

Die Schweizer Exportwirtschaft bleibt auf Wachstumskurs und hat im zweiten Quartal eine neue Höchstmarke bei den Ausfuhren gesetzt. Nicht alle Branchen entwickeln sich aber gleich dynamisch.

Ein starkes Wachstum im Schmuckbereich hat dem Luxusgüterkonzern Richemont im ersten Quartal 2019/20 (per Ende Juni) mehr Einnahmen in die Kassen gespült. Richemont setzte vor allem in den Regionen «Japan» sowie «Asien» mehr teuren Schmuck ab als im Jahr zuvor.

Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat im ersten Semester 2019 markant weniger umgesetzt. Grund dafür ist in erster Linie der Verkauf zweier Giessereien, aber auch der Gegenwind aus der Automobilindustrie. Deswegen werden Massnahmen eingeleitet.

Novartis hat dank guter Absatzzahlen für seine wichtigsten Medikamente auch im zweiten Quartal Umsatz und Betriebsgewinn gesteigert. Dabei hat der Pharmakonzern vor allem von der guten Entwicklung seiner Wachstumstreiber profitiert.

Juckt es Orang-Utan-Mütter öfter mal ganz fürchterlich? Zürcher Forschende sind der Frage nachgegangen, warum sich diese Affen so geräuschvoll kratzen. Was die Muttertiere wohl tatsächlich damit bezwecken, ist der Aufruf: «Kommt Kinder, los geht's.»

08Eins, Hamilton Bonaduz und die HTW Chur gehen gemeinsam gegen den Fachkräftemangel vor. Denn in der Digitalisierung tut sich noch zu wenig, wie die drei Partner der Mint-Academy finden.

Ein Dach kann ein Solarkraftwerk sein. Doch Glarus ist (noch) kein sonnenliebender Kanton.

Bündner Unternehmer werden oft nur noch im Ausland fündig: Unter diesem Titel wurde in einem Artikel in der «Südostschweiz» bereits über den Fachkräftemangel im Mint-Bereich in Graubünden berichtet.

Nach Chur soll die Mint-Academy an drei weiteren Standorten eröffnet werden. Aber auch ausserhalb des Kantons stösst das Förderprogramm auf Interesse.

Die ehemalige Bushalle in Elm wird zum Depot für die historischen Sernftalbahn-Fahrzeuge. Bis zum Winter sind die Gleise verlegt.

Der Streaming-Dienst Netflix hat im zweiten Quartal überraschend wenig Neukunden gewonnen. Diese Entwicklung enttäuschte die Anleger.

Inmitten der Spannungen zwischen den USA und dem Iran wird Bahrain eine Konferenz zu maritimer Sicherheit abhalten. Das Treffen sei als Folgeveranstaltung der von den USA und Polen organisierten Nahost-Konferenz in Warschau im Februar geplant.

Rund 700 Lehrstellen sind aktuell in Graubünden noch zu vergeben. Eine der Branchen, in der seit Jahren Lehrstellen unbesetzt bleiben, ist die Gastronomie. Der Geschäftsführer des Branchenverbandes erklärt, weshalb dem so ist und wie die Situation verbessert werden soll.

Würth steigert seinen Umsatz im 1. Halbjahr dieses Jahres um 5,2 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis des Unternehmens, welches Produkte im Bereich Befestigungs- und Montagetechnik verkauft, mit grossem Sitz in Chur ist hingegen rückläufig.

Der Handy-Markt wird einer Studie zufolge in diesem Jahr weiter schrumpfen, weil Verbraucher den Kauf eines neuen Geräts immer länger aufschieben.

Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäftspraktiken im Umgang von Amazon mit Händlern auf seiner Plattform nach. Gegen den US-Onlineversandhändler sei eine offizielle Untersuchung eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.

Scheinbar schwerelos schweben die Samen der Pusteblume, vom Wind über grosse Entfernungen getragen. Forschende der EPFL haben mit Kollegen den erstaunlich stabilen Flug der Samen modelliert, der Inspiration für technische Anwendungen liefern könnte.

Die UBS wehrt sich gegen Vorwürfe, den Klimawandel zu ignorieren und in ihren Investmentstrategien zu vernachlässigen. Nachdem in der Vorwoche Aktivisten gegen die Grossbank protestiert hatten, erläuterte diese nun ihre Klimastrategie.

Der weltweit beginnende Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze treibt die Geschäfte des schwedischen Netwerkausrüsters Ericsson an.

Neun Nachwuchsforscherinnen zwischen 15 und 17 Jahren erkunden diese Woche den Findelengletscher und seine Umgebung in den Walliser Alpen. Das Projekt «Girls on Ice Switzerland» will Mädchen für Glaziologie und Bergsteigen begeistern.

Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst die Bucher Landtechnik AG mit rund 150'000 Franken.

Raiffeisen bleibt Ankeraktionär bei Leonteq. Entgegen früheren Plänen will die Genossenschaftsbank ihren Anteil von 29 Prozent am Derivatespezialisten nicht abbauen.

Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz erzielt als noch vor Jahresfrist. Der Konzern verkaufte Uhren für insgesamt 4,08 Milliarden Franken - ein Minus von 4,4 Prozent, wobei um Währungseinflüsse bereinigt ein Minus von 3,7 Prozent resultierte.

Die Auswahl an Kreditkarten und der Kampf um Kunden wird grösser. Laut einer Studie des Vergleichsportals Moneyland ist neben der Nutzungshäufigkeit auch der Einsatz einer Kreditkarte im Ausland ausschlaggebend für die Wahl der Kreditkarte.

Die drohende Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde mit einer Sprengkraft von rund 100 Hiroshima-Bomben ist gebannt. Der bis zu 50 Meter grosse Brocken «2006QV89» wird laut Angaben der europäischen Raumfahrtagentur Esa unseren Planeten verfehlen.

Die Iranischen Revolutionsgarden (IRGC) haben nach eigenen Angaben einen unter britischer Flagge fahrenden Öltanker in der Strasse von Hormus gestoppt. Später bestätigte London, dass auch noch ein zweiter Tanker aufgebracht worden sei.

Wegen eines technischen Defekts steht die Cabrio-Luftseilbahn auf das Stanserhorn seit dem frühen Freitagabend still. Die Gäste, die am Abend noch auf dem Zentralschweizer Gipfel waren, wurden mit Helikoptern evakuiert.

Bei einem Werbeschwindel im Fussball soll ein Millionenschaden entstanden sein.

Die CPH-Gruppe steigerte im ersten halben Jahr Umsatz und Gewinn. Sie hat nun eine Produktlizenz für China.

Der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock hat trotz Milliardenzuflüssen im zweiten Quartal weniger verdient. Der Gewinn schrumpfte um sieben Prozent auf eine Milliarde Dollar, wie Blackrock am Freitag mitteilte.

Eine Lokalposse am Rand des Berner Gurtenfestivals nimmt ein glückliches Ende: Der Regierungsstatthalter hat den Betreibern einer Bäckerei am Fusse des Gurtens nach langem Hin und Her erlaubt, Backwaren zu nächtlicher Stunde an Festival-Heimkehrer zu verkaufen.

Die Ausgabefreude der Kreditkartenkunden hat American Express im zweiten Quartal zu deutlich mehr Gewinn und Einnahmen verholfen.

Der Wandel im Schweizer Personenwagenmarkt weg vom klassischen Verbrennungsmotor setzt sich fort. Gemäss den neusten Verkaufszahlen läuft bereits gut jedes zehnte neu gekaufte Auto elektrisch, hybridelektrisch, mit Erdgas oder mit Wasserstoff.

Der frühere Renault-Spitzenmanager Carlos Ghosn hat in den Niederlanden Klage gegen Nissan und Mitsubishi eingereicht. Eine Sprecherin Ghosns in Paris bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro".

Im ersten Halbjahr 2019 wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein deutlich mehr Nutzfahrzeuge zugelassen als im Vorjahreszeitraum.

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer kann in einem weiteren Prozess um Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter mit einer Senkung der Strafe rechnen.

BMW und der chinesische Internetriese Tencent bauen ein grosses Datenzentrum für selbstfahrende Autos in China.

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat in der ersten Jahreshälfte 2019 weniger umgesetzt und deutlich weniger verdient. Der ChemChina-Tochter setzten schwierige Wetterbedingungen und hohe Zinszahlungen zu.

Der Vorschlag des Bundesrates, die Pflichtlager für Kaffee aufzuheben, stösst in der Schweizer Kaffeebranche sauer auf: Denn bei dem Getränk handle es sich um ein lebenswichtiges Gut, bei dem die Versorgungssicherheit keineswegs gewährleistet sei.

Der Detailhändler Valora hat im ersten Semester 2019 bei gehaltenem Umsatz den Gewinn deutlich gesteigert. Für 2019 sieht sich der Kioskbetreiber auf Kurs.

Der weltgrösste Brauereikonzern Anheuser-Busch (AB InBev) denkt nach dem Stopp des Börsengangs vom Asien-Geschäft über milliardenschwere Verkäufe von Sparten nach. Dies geht aus einem US-Medienbericht hervor.

Früher ein Festessen, heute verpönt. Das Suppenhuhn genügt unseren Gaumen nicht mehr. Was bleibt, ist der Bioreaktor.

Der Software-Riese Microsoft bleibt dank seiner florierenden Cloud-Dienste auf Erfolgskurs. Im per Juni abgelaufenen Geschäftsquartal schoss der Gewinn im Jahresvergleich um 49 Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar in die Höhe.

Der US-Luftfahrtkonzern Boeing muss wegen der 737-Max-Krise milliardenschwere Sonderkosten in der Bilanz verdauen. Im zweiten Quartal werde eine Belastung in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar nach Steuern anfallen.

Oliver Zipse ist zum neuen Konzernchef von BMW ernannt worden. Der Verwaltungsrat des deutschen Autoherstellers beförderte den 55-Jährigen am Donnerstag bei einer Sitzung am US-Standort Spartanburg in South Carolina an die Spitze des Münchner Konzerns.