Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Berglädeli in Rieden macht zu, öffnet aber wenig später im Dorfzentrum wieder. Damit kehrt in den ehemaligen Laden erneut Leben ein. Grosse Gewinne erwartet Inhaber Kurt Kühne aber nicht.

Facebook will seinen Nutzern noch detaillierter erklären, warum sie bestimmte Werbung zu sehen bekommen. Dafür wird im News-Feed in der App und im Webbrowser die Funktion mit dem Namen «Warum sehe ich diese Werbeanzeige?» erweitert.

2022, nach aktuellem Plan, wird das Gemeinschaftskraftwerk Inn im Unterengadin Strom produzieren. Vorgesehen war einst 2018. Durch die Verzögerung gehen nicht nur Millionen-Einnahmen flöten, das Projekt verschlingt auch massiv mehr, bis es fertig wird.

Der Internetriese Amazon will mit Blick auf den voranschreitenden technologischen Wandel 100'000 seiner Angestellten in den USA umschulen. In die Fortbildungsprogramme werden rund 700 Millionen US-Dollar investiert, wie Amazon am Donnerstag mitteilte.

Die Fluggesellschaft Swiss hat in der ersten Jahreshälfte 2019 erneut mehr Passagiere befördert. Insgesamt flogen 8,8 Millionen Menschen mit der Lufthansa-Tochter, ein Zuwachs von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein im Juni gab es ein Plus von 6,8 Prozent.

Die St. Galler Kantonsarchäologie hat mitten in St. Gallen einen wichtigen Fund zur Stadtgeschichte und Bevölkerungsentwicklung seit dem Mittelalter gemacht. Im ehemaligen Friedhofareal der Kirche St. Mangen wurden über 60 Gräber ausgegraben.

«Schick mir auch die Fischsosse, von der Du glaubst, dass sie gut ist.» Die weltweit älteste Handschrift eines Christen ist im Besitz der Universität Basel und zeigt die frühen Christen in einem neuen Licht.

Die Optikerkette Fielmann hat Umsatz und Gewinn trotz des schwülen Sommerwetters mit Hitzerekorden im Juni gesteigert. Üblicherweise leidet der Detailhandel während der Hitzewellen, weil die Kundschaft fernbleibt. Bei Fielmann schlug das weniger zu Buche.

Der Schweiz wird schon bald bis zu eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen. Allein mit Zuwanderung lässt sich die Lücke nicht schliessen. Deshalb sollen das Rentenalter flexibilisiert und das Potenzial der teilzeitarbeitenden Frauen besser genutzt werden.

Bei Ausgrabungen in Frick AG sind Forschende auf einen frühen Vertreter der Raubdinosaurier gestossen. Es handelt sich um eine bisher unbekannte Gattung und Art.

Swiss Re setzt den Börsengang der Tochtergesellschaft ReAssure in London vorerst aus. Der Rückversicherer begründete den Schritt in einer Mitteilung am Donnerstag mit den derzeitigen Marktbedingungen.

Der weltgrösste Schokoladeproduzent Barry Callebaut hat sein Wachstum weiter beschleunigt: In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 verkaufte der Konzern 1,6 Millionen Tonnen Schokolade, das sind 5,0 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Die Billig-Airline Ryanair sorgt sich um ihren Sommerflugplan 2020, sollte Boeing die Probleme bei dem Flieger 737 MAX nicht bis November in den Griff bekommen. Ryanair hat rund 50 Flugzeuge des Typs bestellt und sie für den Einsatz im Sommer 2020 vorgesehen.

Der Käfer stand für Deutschlands Wirtschaftswunder, kam aber lange Zeit aus Mexiko. Nach seinem Ende wurde dort noch das Nachfolgemodell Beetle gebaut. Es sah dem Original ähnlich, konnte an dessen Popularität aber nicht anknüpfen. Nun ist endgültig Schluss.

Die Aufnahme langfristiger Hypothekarkredite wird für Schuldner immer attraktiver. Denn die Zinssätze für zehnjährige Hypothekarzinsen sind zuletzt noch deutlicher zurückgekommen als diejenigen der kürzeren Laufzeiten.

Auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu ist das Kantonsspital Graubünden das beste aller Schweizer Kantonsspitäler. Das freut die Verantwortlichen, sie sehen aber auch Verbesserungspotenzial.

Die Schweizer Post braucht nicht mehr ihren ganzen Platz im Glärnischzentrum in Glarus. Doch der Umbau stockt. Woran es liegt, erklärt der Mediensprecher.

CEO Kurt Bobst kehrt Repower nach elf Jahren den Rücken. Hinter dem 54-Jährigen liegt eine bewegte Zeit.

Die Metropolen der Welt müssen sich einer Studie von Wissenschaftlern der ETH Zürich zufolge auf eine drastische Erwärmung des Stadtklimas einstellen.

Sie sind winzig und nur 10 Gramm schwer, können aber springen, kriechen und im Kollektiv Aufgaben bewältigen: Forschende der ETH Lausanne haben Mini-Roboter entwickelt, die von Ameisen inspiriert sind.

Der Flughafen Zürich hat auch im Juni mehr Passagiere abgefertigt als im Vorjahresmonat. Die Wachstumsrate war mit 3,6 Prozent wieder etwas höher als in den drei vorangegangenen Monaten. Im ersten Halbjahr ergab sich ein Plus von insgesamt 2,4 Prozent.

Manche Wälder sehen weniger grün aus als früher: Der extrem heisse und trockene Sommer 2018 hat Bäume absterben lassen. Der Bund nimmt dessen Folgen mit 13 Untersuchungen unter die Lupe. Jetzt legt die Forschungsanstalt WSL erste Ergebnisse vor.

Behörden haben das Vorkommen der 51 gefährdetsten Pflanzenarten im Kanton St. Gallen überprüft. Von der Niedrigen Birke Betula humilis fanden sie nur noch ein Exemplar - das letzte der gesamten Schweiz.

US-Notenbankchef Jerome Powell nährt die Markterwartung einer baldigen Zinssenkung. Das Fed stehe bereit, «angemessen zu handeln», um nachhaltiges Wachstum zu sichern, erklärte er am Mittwoch laut vorab veröffentlichtem Redetext bei einer Anhörung vor dem Kongress.

Die weltweit wachsende Lichtverschmutzung gefährdet auch das Überleben von Meeresbewohnern. Das legt ein Experiment mit Clownfischen nahe. Demnach könnte die zunehmende Nachthelligkeit in den Meeresriffen die Fortpflanzungsraten stark beeinträchtigen.

Das Kreditkartenunternehmen Swisscard hat Kreditkarten-Transaktionen von Organisationen, die mit Kryptowährungen handeln, gesperrt. Bereits ab Anfang Juni 2019 seien entsprechende Zahlungen eingestellt worden.

Kleine Bäche im Kanton St. Gallen sind stark mit Pestiziden und Rückständen von Medikamenten und Industriechemikalien belastet. Im extremsten Fall wurden Grenzwerte um den Faktor 160 überschritten.

Der Verwaltungsrat des Energiekonzerns Alpiq verzichtet auf eine Empfehlung zum öffentlichen Übernahmeangebot der neuen Grossaktionärin CSA.

Im Kanton Bern ist ein historisch bedeutendes Dokument zur sogenannten «Henzi-Verschwörung» aufgetaucht, das 200 Jahre als verschollen galt. Henzi war Kopf einer Gruppe unzufriedener Bernburger, die 1749 den politischen Umsturz plante.

Noch nie war es in der Schweiz so günstig, Hypotheken aufzunehmen. Die Zinsen für Festhypotheken sind im Juli auf neue Tiefststände abgerutscht, wie eine Analyse des Online-Vergleichsdiensts Moneyland zeigt.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat von der US-Ratingagentur Fitch die Quittung für den Rauswurf des Notenbankchefs am Wochenende erhalten. Das Institut senkte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von "BB" auf "BB-".

Die US-Konsumentenschutzbehörde FTC hat Facebook wegen Verletzung der Privatsphäre laut einem Pressebericht zu einer Strafe von rund fünf Milliarden Dollar verdonnert. Zuvor hatte die Handelsbehörde über ein Jahr gegen den Online-Riesen ermittelt.

Der Telekomkonzern hat Fotos, Videos und Dokumente von Kunden des Speicherdiensts MyCloud gelöscht - unwiderruflich. Das ist unverzeihlich.

Der Discounter werbe mit fragwürdigen Inhalten.

Der Telekomkonzern hat Fotos, Videos und Dokumente von Kunden des Speicherdienstes MyCloud gelöscht – unwiderruflich. Die Frage stellt sich, wie so etwas überhaupt passieren konnte.

Neues Kapitel im Streit um das Dienstleistungsverbot für den Flugzeugbauer Pilatus in zwei arabischen Ländern: Die Bundesanwaltschaft hat in diesem Fall ein Strafverfahren gegen unbekannt eröffnet. Sie reagiert damit auf eine Strafanzeige des Aussendepartements EDA.

Die Restunternehmen des einstigen deutschen Erotik-Konzerns Beate Uhse haben erneut Insolvenz angemeldet. Das bestätigte das Amtsgericht Flensburg am Freitag.

Pharmakonzern mit Sitz in Baar mit dem Prix Galien Suisse ausgezeichnet.

Günstige Orangen-, Apfel- oder Multivitaminsäfte sind heute in der Schweiz weniger gefragt als noch vor zehn Jahren. Der Renner in den Verkaufsregalen sind zunehmend teurere exotische Fruchtgetränke mit Kokosnuss oder Blutorange.

Die israelische Stadt Tel Aviv hat nach eigenen Angaben seit Jahresanfang mehr als 13'000 Strafzettel an Fahrer von Elektro-Trottinetts und -Fahrrädern verteilt. Sie versucht wo, dem Wildwuchs beizukommen.

Auf Schweizer Strassen sind mittlerweile über 10'000 Teslas unterwegs. Mit den 660 im Juni neu in Verkehr gesetzten Fahrzeugen hat der US-amerikanische Elektrofahrzeugbauer die Marke von 10'000 verkauften Autos überschritten.

Seit Jahren steht die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Kritik. Der Vorschlag, diesen abzuschaffen, findet eine breite Zustimmung. Die Details der Umsetzung erweisen sich aber als Knacknuss.

Der ehemalige CEO der UBS Peter Wuffli soll an der kommenden ausserordentlichen Generalversammlung in den Verwaltungsrat des Zürcher Fintechunternehmens Sygnum gewählt werden. Mit seinem Knowhow will sich die Gesellschaft weiterentwickeln und wachsen.

Der Technologiekonzern ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail einen Auftrag im Wert von 140 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird dabei Traktionsausrüstungen für Züge und Lokomotiven in mehreren Ländern liefern.

Der Autobauer Daimler hat im zweiten Quartal einen Milliardenverlust im operativen Geschäft verbucht. Nun schraubt er seine Prognose für das gesamte Jahr nochmals deutlich zurück.

Kuba erwartet als Folge von US-Sanktionen in diesem Jahr rund zehn Prozent weniger Touristen als 2018. Ursprünglich habe der Karibikstaat für 2019 mit 5,1 Millionen Besuchern gerechnet, sagte Tourismusminister Manuel Marrero am Donnerstag in Havanna.

Der Logitech-CEO Bracken Darrell hat im vergangenen Jahr eine Vergütung von insgesamt rund 8,4 Millionen US-Dollar erhalten. Das ist mehr als die 7,2 Millionen, die er im Vorjahr bezogen hatte.

Dem Spezialchemiekonzern Ems haben im ersten Halbjahr 2019 die Abschwächung der Konjunktur und der festere Schweizer Franken zu schaffen gemacht. Die Gruppe musste erstmals seit vier Jahren einen Umsatzrückgang hinnehmen. Der Betriebsgewinn ist dennoch gestiegen.

Der Zugbauer Stadler Rail kann einen weiteren Erfolg vermelden. Das Unternehmen hat eine Ausschreibung der Mailänder Verkehrsbetriebe für eine Lieferung von bis zu 80 Strassenbahnen gewonnen.

Parlamentarier von links bis rechts fordern einen Aufpreis für PET-Flaschen und Alu-Dosen. Der Kommentar.