Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sind winzig und nur 10 Gramm schwer, können aber springen, kriechen und im Kollektiv Aufgaben bewältigen: Forschende der ETH Lausanne haben Mini-Roboter entwickelt, die von Ameisen inspiriert sind.

Der Flughafen Zürich hat auch im Juni mehr Passagiere abgefertigt als im Vorjahresmonat. Die Wachstumsrate war mit 3,6 Prozent wieder etwas höher als in den drei vorangegangenen Monaten. Im ersten Halbjahr ergab sich ein Plus von insgesamt 2,4 Prozent.

Manche Wälder sehen weniger grün aus als früher: Der extrem heisse und trockene Sommer 2018 hat Bäume absterben lassen. Der Bund nimmt dessen Folgen mit 13 Untersuchungen unter die Lupe. Jetzt legt die Forschungsanstalt WSL erste Ergebnisse vor.

Behörden haben das Vorkommen der 51 gefährdetsten Pflanzenarten im Kanton St. Gallen überprüft. Von der Niedrigen Birke Betula humilis fanden sie nur noch ein Exemplar - das letzte der gesamten Schweiz.

US-Notenbankchef Jerome Powell nährt die Markterwartung einer baldigen Zinssenkung. Das Fed stehe bereit, «angemessen zu handeln», um nachhaltiges Wachstum zu sichern, erklärte er am Mittwoch laut vorab veröffentlichtem Redetext bei einer Anhörung vor dem Kongress.

Die weltweit wachsende Lichtverschmutzung gefährdet auch das Überleben von Meeresbewohnern. Das legt ein Experiment mit Clownfischen nahe. Demnach könnte die zunehmende Nachthelligkeit in den Meeresriffen die Fortpflanzungsraten stark beeinträchtigen.

Das Kreditkartenunternehmen Swisscard hat Kreditkarten-Transaktionen von Organisationen, die mit Kryptowährungen handeln, gesperrt. Bereits ab Anfang Juni 2019 seien entsprechende Zahlungen eingestellt worden.

Kleine Bäche im Kanton St. Gallen sind stark mit Pestiziden und Rückständen von Medikamenten und Industriechemikalien belastet. Im extremsten Fall wurden Grenzwerte um den Faktor 160 überschritten.

Der Verwaltungsrat des Energiekonzerns Alpiq verzichtet auf eine Empfehlung zum öffentlichen Übernahmeangebot der neuen Grossaktionärin CSA.

Im Kanton Bern ist ein historisch bedeutendes Dokument zur sogenannten «Henzi-Verschwörung» aufgetaucht, das 200 Jahre als verschollen galt. Henzi war Kopf einer Gruppe unzufriedener Bernburger, die 1749 den politischen Umsturz plante.

Noch nie war es in der Schweiz so günstig, Hypotheken aufzunehmen. Die Zinsen für Festhypotheken sind im Juli auf neue Tiefststände abgerutscht, wie eine Analyse des Online-Vergleichsdiensts Moneyland zeigt.

Drei Schweizer Konzerne zählen einer Studie zufolge zu den 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Vertreten im Club der Top 100 sind Nestlé, Roche und Novartis. Dominiert wird das Ranking weiterhin von Microsoft, Amazon, Apple und Co.

Der Vermögensverwalter GAM hat im ersten Halbjahr 2019 aufgrund tieferer verwalteter Vermögen einen Verlust erlitten. Basierend auf ersten Schätzungen geht das Unternehmen von einem Fehlbetrag in Höhe von 14 Millionen Franken aus.

Die Bâloise blickt auf ein gutes erstes Halbjahr zurück und rechnet mit einer deutlichen Steigerung des Gewinns. Der Grund dafür ist ein einmaliger, positiver Steuereffekt.

Die Erzeugerpreise in China sind im Juni überraschend nicht gestiegen. Sie verharrten im Jahresvergleich, wie das Statistikamt am Mittwoch mitteilte.

Kurt Bobst verlässt den Bündner Energiekonzern Repower. Roland Leuenberger übernimmt ad interim.

Im Vergleich zum Mai hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Glarnerland im Juni von 321 auf 292 vermindert. Das senkt die Arbeitslosenquote auf 1,3 Prozent.

Der Spielzeugladen am Rapperswiler Hauptplatz ist nach Jahren wieder offen. Bei einem Lokal in der Kluggasse, das seit drei Jahren geschlossen ist, gibt es zumindest einen prominenten Interessenten.

Mit Rap-Musik, einem eigenen Modelabel, Champagner- und Cognacmarken sowie anderen Investitionen verdient der US-Rapper Jay-Z bereits Millionen. Jetzt steigt der Ehemann von Pop-Superstar Beyoncé auch noch in das boomende Geschäft mit legalem Marihuana ein.

Für den traditionsreichen Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist es im zweiten Quartal nicht so rund gelaufen wie erwartet. Wegen hoher Kosten für den Börsengang brach der Gewinn im Jahresvergleich um 63 Prozent auf unterm Strich 29 Millionen Dollar ein.

Das Unternehmen Virgin Galactic des britischen Milliardärs Richard Branson will als erste Weltraumtourismus-Firma an die Börse gehen. Der Schritt sei bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant, sagte Branson am Dienstag im US-Finanzsender CNBC.

Ein Schweizer Unternehmen übernimmt die Kontrolle beim deutschen Spielzeughersteller Schleich: Der Vermögensverwalter Partners Group kauft für seine Kunden eine Mehrheitsbeteiligung vom globalen Investor Ardian.

Das erste flächendeckende Waldameisen-Inventar der Schweiz haben die beiden Basel erarbeitet: Knapp 1800 kartierte Nester erlauben Rückschlüsse auf Lebensraumansprüche und ermöglichen gezielten Schutz dieser nützlichen Insekten.

Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Die Steuer soll gelten für Flüge, die in Frankreich starten. Pro Ticket könnten dann 1,50 Euro bis 18 Euro fällig werden - je nach Klasse und Flugziel.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Millionenstrafe gegen den japanischen Hello-Kitty-Hersteller Sanrio verhängt. Die Firma muss 6,2 Millionen Euro zahlen.

Mitten im Handelsstreit zwischen China und den USA will der japanische Konzern Nintendo die Produktion seiner Spielekonsole Switch teilweise von der Volksrepublik nach Vietnam verlagern. Ziel sei, Produktionsstandorte und damit Risiken zu streuen.

Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden - im Gegenteil. Vor allem wegen der Rückschlage an den Aktienmärkten sind die Vermögen 2018 insgesamt geschrumpft.

Der Bitcoin ist erneut auf dem Weg nach oben. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend mehrmals an der 12«000 Dollar Grenze gestoppt wurde, stieg der Preis in der Nacht auf den heutigen Dienstag bis auf rund 12»880 Dollar.

Nach einer Darmoperation sollten Patienten besser Kaffee trinken statt Kräutertee. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Kantonsspitals Baden. Mit Kaffee kommt der Darm schneller wieder in Gang.

Das erste flächendeckende Waldameisen-Inventar der Schweiz haben die beiden Basel erarbeitet: 1800 kartierte Nester erlauben Rückschlüsse auf Lebensraumansprüche und ermöglichen gezielten Schutz dieser nützlichen Insekten.

Bankanalyst Andreas Venditti erwartet bei den Schweizer Grossbanken bessere Zahlen, wie er im cash-Börsen-Talk sagt. Vor allem eine der zwei Banken stehe aber weiter stark unter Druck.

Flugreisen stehen in der Kritik, zum Klimawandel beizutragen. Analysten haben berechnet, wie viel es die grössten Fluggesellschaften Europas kosten würde, ihre kompletten Kohlendioxydemissionen zu neutralisieren.

Die Schweizer Börse gibt am Donnerstag im Verlauf des Nachmittagshandels deutlich nach.

An seiner Rede am Mittwochabend äusserte sich Fed-Chef Powell kritisch zu Facebooks Währung Libra – und sorgte damit für einen Flash-Crash bei Kryptowährungen.

Die Inflation in den USA hat sich im Juni wie erwartet abgeschwächt. Die Konsumentenpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozent.

In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe spürbar gesunken.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wegen der gestiegenen Konjunktursorgen auf ihrer jüngsten Zinssitzung im Juni über mögliche weitere Konjunkturhilfen diskutiert.

Der 87-jährige Ex-Automanager Bob Lutz erzählt im Interview über seine Zeit unter dem legendären Chrysler-Chef Lee Iacocca - und spricht Klartext zum Elektroauto-Hersteller Tesla.

Die Aktien des Zuger Industrieunternehmens Bossard sind nach der Vorlage der Halbjahreszahlen deutlich schwächer in den Handel gestartet.

Am 11. Juli hätte die Swiss-Re-Tochter ReAssure an die britische Börse gehen sollen. Doch aufgrund mangelnder Nachfrage lässt Swiss Re diese Pläne vorerst fallen. Was bedeutet das für den Rückversicherer?