Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für den traditionsreichen Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist es im zweiten Quartal nicht so rund gelaufen wie erwartet. Wegen hoher Kosten für den Börsengang brach der Gewinn im Jahresvergleich um 63 Prozent auf unterm Strich 29 Millionen Dollar ein.

Das Unternehmen Virgin Galactic des britischen Milliardärs Richard Branson will als erste Weltraumtourismus-Firma an die Börse gehen. Der Schritt sei bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant, sagte Branson am Dienstag im US-Finanzsender CNBC.

Ein Schweizer Unternehmen übernimmt die Kontrolle beim deutschen Spielzeughersteller Schleich: Der Vermögensverwalter Partners Group kauft für seine Kunden eine Mehrheitsbeteiligung vom globalen Investor Ardian.

Das erste flächendeckende Waldameisen-Inventar der Schweiz haben die beiden Basel erarbeitet: Knapp 1800 kartierte Nester erlauben Rückschlüsse auf Lebensraumansprüche und ermöglichen gezielten Schutz dieser nützlichen Insekten.

Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Die Steuer soll gelten für Flüge, die in Frankreich starten. Pro Ticket könnten dann 1,50 Euro bis 18 Euro fällig werden - je nach Klasse und Flugziel.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Millionenstrafe gegen den japanischen Hello-Kitty-Hersteller Sanrio verhängt. Die Firma muss 6,2 Millionen Euro zahlen.

Mitten im Handelsstreit zwischen China und den USA will der japanische Konzern Nintendo die Produktion seiner Spielekonsole Switch teilweise von der Volksrepublik nach Vietnam verlagern. Ziel sei, Produktionsstandorte und damit Risiken zu streuen.

Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden - im Gegenteil. Vor allem wegen der Rückschlage an den Aktienmärkten sind die Vermögen 2018 insgesamt geschrumpft.

Der Bitcoin ist erneut auf dem Weg nach oben. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend mehrmals an der 12«000 Dollar Grenze gestoppt wurde, stieg der Preis in der Nacht auf den heutigen Dienstag bis auf rund 12»880 Dollar.

Nach einer Darmoperation sollten Patienten besser Kaffee trinken statt Kräutertee. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Kantonsspitals Baden. Mit Kaffee kommt der Darm schneller wieder in Gang.

Das erste flächendeckende Waldameisen-Inventar der Schweiz haben die beiden Basel erarbeitet: 1800 kartierte Nester erlauben Rückschlüsse auf Lebensraumansprüche und ermöglichen gezielten Schutz dieser nützlichen Insekten.

Dank dem Start der Sommersaison im Tourismus ist die Arbeitslosenzahl im Juni gegenüber dem Vormonat deutlich zurück gegangen. Im langjährigen Juni-Vergleich wurden sogar rekordtiefe Werte erreicht.

Krebstherapien am Kantonsspital können künftig deutlich gezielter, und damit mit weniger Kollateralschäden durchgeführt werden. Dafür sorgt ein neuer Linearbeschleuniger. Zudem ist eine neue Chefärztin für den Bereich Radio-Onkologie zuständig.

Die Risiken für Attacken im Internet nehmen immer mehr zu und werden immer gravierender. Umso wichtiger ist es deshalb, ein sicheres Passwort zu benützen. Bei Eurem Passwort solltet Ihr deshalb folgende Tipps beachten:

Im Juni ist die auf einer neuen Berechnungsgrundlage basierende Arbeitslosenquote in der Schweiz leicht zurückgegangen. Deutlich weniger Arbeitslose wurden vor allem bei den älteren Arbeitenden gezählt.

Der Industriekonzern ABB trennt sich von seinem Geschäft mit Solarwechselrichtern. Der Bereich mit rund 800 Mitarbeitenden und einem Umsatz von zuletzt 290 Millionen US-Dollar wird an den italienischen Konzern Fimer verkauft.

Das Kraftwerk von Linth-Kraft und Papierfabrik Netstal wird seit 2009 modernisiert. Damit wird es um einen Zehntel effizienter. Derzeit erneuern die Arbeiter den Oberwasserkanal der Papierfabrik.

Der Pharmakonzern Roche steht weiterhin zu seinen US-Übernahmeplänen.

Die geplante Deponie für leicht belastete Bauabfälle in Eschenbach sorgt weiter für Unmut: Dutzende Rückmeldungen gingen beim Mitwirkungsverfahren ein. Auch die Nachbargemeinde Rüti hat keine Freude.

Bei Hochdorf soll mit einer kompletten Neuausrichtung ein Weg aus der misslichen finanziellen Lage gefunden werden. Wie der Milchverarbeitungskonzern am Montag mitteilte, wolle man sich künftig auf das wachstumsstarke Geschäft mit Babynahrung konzentrieren.

Der Vermögensverwalter Julius Bär ist bei der Suche nach einem neuen CEO fündig geworden. Per 1. September 2019 übernimmt aus den eigenen Reihen Philipp Rickenbacher.

In aufstrebenden Schwellenländern wird Sand langsam, aber sicher knapp. Der Rohstoff wird deshalb sogar illegal abgebaut. Wie steht es damit in Graubünden? Eine Nachfrage beim Experten.

Nach der Drohung von WEF-Gründer Klaus Schwab, Davos zu verlassen, kommen Touristiker und Gemeinde nicht um Massnahmen herum. Dabei könnte auch die Bündner Regierung aktiv werden.

Die Deutsche Bank will radikal schrumpfen und streicht 18«000 Arbeitsplätze. Bis 2022 solle die Zahl der Vollzeitstellen auf etwa 74»000 sinken, teilte die Deutsche Bank am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Die schwimmende Forschungsstation «Léxplore» auf dem Genfersee in der Nähe von Pully VD hat den Betrieb aufgenommen. Mit an Bord sind zahlreiche Sensoren und Sonden, um Umweltveränderungen nachzuspüren.

Im Vorder Richisau hält die Bauernfamilie Trümpi Gänse. Das Gasthaus «Richisau» ist ein Abnehmer der Produkte. Ein Augenschein.

Das US-Magazin «Forbes» hat die wichtigsten Schweizer unter 30 Jahren gekürt. Neben Comedian Hazel Brugger und Nati-Star Granit Xhaka, hat es auch der Bündner Elias Ambühl in die Liste geschafft.

Amazon-Gründer Jeff Bezos' Scheidung von seiner Frau MacKenzie Bezos nach 25 Jahren Ehe ist einem Medienbericht zufolge am Freitag endgültig vollzogen worden. Ein Gericht im Raum Seattle habe die Trennung besiegelt, meldete die Agentur Bloomberg.

BMW-Chef Krüger wirft das Handtuch. Jetzt richten sich die Augen auf den Aufsichtsrat, der nächste Woche einen Nachfolger küren will.

Eine Studie der Nationalbank dürfte den Druck auf den wertvollen Schein erhöhen und den Negativzinsen Grenzen setzen.

Reisen kosten auf Schweizer Websites oft viel mehr als im Ausland. Wie man das umgeht.

In Mexiko ist der letzte neue Volkswagen des Käfer-Modells vom Band gelaufen. Grund genug, das Glas zu erheben.

Schweizer flogen von März bis Mai weniger, einige hofften auf einen Klimaeffekt – doch nun zeigt die Wachstumskurve wieder nach oben.

Die Swisscard mit Sitz in Horgen gibt keine Gründe für die Massnahme an.

Bewertungen im Internet werden immer beliebter. Aber Experten warnen: Für Kaufentscheidungen sind sie nutzlos. Sie lassen sich zudem leicht manipulieren.

Es ist die Stadt, die weltweit am meisten Milliardäre produziert. Aber gleichzeitig wächst die Zahl der Obdachlosen.

Noch nie war es in der Schweiz so günstig, Geld für das Eigenheim aufzunehmen.

Sobald bei einem Schuldner ein Zahlungsausfall droht, muss man bei Anleihen mit einem Totalverlust rechnen.

Smide schaltet die Geschwindigkeitsbegrenzung gegen Aufpreis ab. Schneller fahren können aber nur erfahrene Nutzer.

Ist seit «Me Too» jeder Spass verboten? Darf man der Kollegin noch Komplimente machen? Tipps für vier heikle Situationen.

Der Abwärtstrend bei den Zinsen hält europaweit unvermindert an. Die Renditen am Anleihenmarkt erreichen fast täglich neue Tiefstwerte.

Das Beratungsunternehmen EY hat eine Liste der Top-100-Unternehmen der Welt zusammengestellt.

Die technologische Entwicklung bringt bessere Jobs und höhere Löhne – für Frauen aber auch das Risiko eines Abstiegs, besagt eine neue Studie.

Passagiere müssen künftig eine Abgabe zwischen 1,50 Euro und 18 Euro zahlen. Ein Luftfahrtexperte findet das «ziemlich niedrig».

Den Traum einer Frühpensionierung haben einige. Doch wie geht man vor, wenn man ihn erfüllen möchte?

Im Juni ist die vom Staatssekretariat für Wirtschaft ausgewiesene Quote auf 2,1 Prozent gesunken.

Der Topjurist hat möglicherweise gegen das Gesetz und die Standesregeln verstossen.

Im Streit um Fernverkehrslinien wollen die SBB und die BLS nun eine einvernehmliche Lösung finden.

Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden – im Gegenteil.