Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Bank will radikal schrumpfen und streicht 18«000 Arbeitsplätze. Bis 2022 solle die Zahl der Vollzeitstellen auf etwa 74»000 sinken, teilte die Deutsche Bank am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Die schwimmende Forschungsstation «Léxplore» auf dem Genfersee in der Nähe von Pully VD hat den Betrieb aufgenommen. Mit an Bord sind zahlreiche Sensoren und Sonden, um Umweltveränderungen nachzuspüren.

Im Vorder Richisau hält die Bauernfamilie Trümpi Gänse. Das Gasthaus «Richisau» ist ein Abnehmer der Produkte. Ein Augenschein.

Das US-Magazin «Forbes» hat die wichtigsten Schweizer unter 30 Jahren gekürt. Neben Comedian Hazel Brugger und Nati-Star Granit Xhaka, hat es auch der Bündner Elias Ambühl in die Liste geschafft.

Amazon-Gründer Jeff Bezos' Scheidung von seiner Frau MacKenzie Bezos nach 25 Jahren Ehe ist einem Medienbericht zufolge am Freitag endgültig vollzogen worden. Ein Gericht im Raum Seattle habe die Trennung besiegelt, meldete die Agentur Bloomberg.

BMW-Chef Krüger wirft das Handtuch. Jetzt richten sich die Augen auf den Aufsichtsrat, der nächste Woche einen Nachfolger küren will.

Die Schweizerische Zementindustrie hat im zweiten Quartal 2019 klar weniger abgesetzt als im Vorjahr. Gegenüber der entsprechenden Vergleichsperiode resultierte ein Rückgang um 3,6 Prozent.

Die seit Montag geltenden Schutzmassnahmen des Bundes für die Schweizer Börse scheinen zu greifen. So ist das Handelsvolumen an der Börse SIX mit Schweizer Aktien in den ersten Julitagen gemäss Händlern im Vergleich zur Vorwoche spürbar angestiegen.

Die deutsche Industrie hat im Mai weniger Aufträge erhalten als erwartet. Es seien 2,2 Prozent weniger Bestellungen als im Vormonat eingegangen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.

Nestlé verschiebt sein Glacé-Geschäft Noga Ice Creams in sein britisches Joint Venture Froneri. Damit hat der Nahrungsmittelkonzern die letzte Etappe für die Auslagerung seines Eiscrème-Geschäfts in der Region EMENA in das Gemeinschaftsunternehmen mit R&R eingeläutet.

Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat im zweiten Quartal wohl 56 Prozent weniger operativ verdient als vor einem Jahr. Der Betriebsgewinn sei auf umgerechnet 4,93 Milliarden Euro eingebrochen, der Umsatz um 4,2 Prozent auf 42,45 Milliarden gesunken.

US-Forscher haben im Atlantik den weltweit grössten Algenteppich vermessen. Die betroffene Region bedeckte im vergangenen Jahr mehr als 8850 Kilometer der Meeresoberfläche und reichte von Westafrika bis zum Golf von Mexiko, wie die Analyse von Satellitenbildern zeigt.

Seit Jahren laufen die Planungen für fünf Mehrfamilienhäuser am Uzner Bifang. Nun steht das Projekt kurz vor der Realisierung. Bauherren und Anwohner haben ihren Gerichtsstreit beigelegt.

Forscher haben mehr als Tausend Fälle von in Plastikmüll verhedderten Haien und Rochen dokumentiert. Vermutlich sei die Zahl der tatsächlich betroffenen Tiere wesentlich höher.

Der Lichttechnikkonzern Osram will sich in die Hände von Finanzinvestoren begeben. Vorstand und Aufsichtsrat erklärten am Donnerstag, sie unterstützen das 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle.

Die Treibhausgas-Emissionen zu senken wird nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten. Zusätzlich muss CO2 der Atmosphäre entzogen werden, zum Beispiel durch Aufforstung. ETH-Forschende haben ermittelt, wo dies weltweit möglich wäre.

Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat einen neuen Höchststand erreicht. 240,7 Millionen EU-Bürger hatten im ersten Quartal dieses Jahres einen Job. Das waren 2,8 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen.

Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Strasse bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.

Mit dem Smartphone in den Pool oder sogar ins Meer? Entsprechende Werbeanzeigen könnten den südkoreanischen Handyhersteller Samsung teuer zu stehen kommen.

Die Brotmarke Pain Paillasse expandiert weiter im Ausland. Das Genfer Unternehmen hat zwei neue Grossaufträge in Belgien und Dänemark angeteigt. Inzwischen gibt es Pain Paillasse in Bäckereien in 18 Ländern zu kaufen.

Zwei Wochen nach dem Entscheid des Ständerates für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf zwei Wochen legt Manor noch einen oben drauf: Der Detailhandelskonzern gewährt frischgebackenen Vätern neu drei Wochen Vaterschaftsurlaub.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juni stabil geblieben. Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verharrte unverändert auf dem Niveau vom Mai, nämlich bei 102,7 Punkten (Basis Dez. 2015 = 100). Die Jahresteuerung nahm dagegen mit 0,6 Prozent leicht zu.

Die Alterssiedlung Kantengut in Chur wird erweitert. Jetzt ist das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs bekannt.

Schweizer Personalverantwortliche sind weiterhin eifrig auf der Suche nach neuen Angestellten. Besonders Berufstätige in der Lehre, im öffentlichen Dienst sowie in der Gesundheitsbranche sind sehr gefragt. Am Horizont gebe es aber Anzeichen eines Abschwungs.

Die Schweiz ist das beliebteste Land für internationale Fachkräfte, den sogenannten Expats. In einer Umfrage der britischen Bank HSBC unter Expats belegt sie den ersten Platz vor Singapur und Kanada.

Die ehemaligen Pächter der Riedner Alpwirtschaft Tanzboden treten ab. Nun hat die Ortsgemeinde neue Wirte gefunden: Das Paar Romina und Ernst Forrer. Für den Maurer und die Kellnerin geht ein Traum in Erfüllung.

Florian Knecht und Nicole Bonneck haben das ehemalige «Jägerstübli» in Matt in ein Hostel für Berggänger und Freizeitsportler umgebaut.

Graubünden verliert einen prominenten Einwohner: Unternehmer Remo Stoffel zieht mit seiner Familie von Chur per sofort nach Dubai. Geschäftlich bleibt er dem Kanton verbunden.

Für viele hat gerade die Ferienzeit begonnen, nicht so für die Bauern. Die Heusaison, die wohl anstrengendste Zeit des Jahres, steht vor der Tür. Maschinen machen das Heuen heute auch in Graubünden weniger schweisstreibend. Ein Blick ins Archiv.

Interessenkonflikt Topjurist hat möglicherweise gegen das Gesetz und die Standesregeln verstossen.

Die grösste Schweizer Bank will Wegwerfverpackungen verbannen – aus verschiedenen Gründen.

Es ist ein Tabu, trotzdem machen führende Politiker wie Trump und Maurer immer stärker Druck auf ihre Notenbanker. Nun tut es auch Merkels Wunschnachfolgerin.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Erbrecht.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Arbeitsrecht.

Viele Amateure lassen ihre Fluggeräte auf öffentlichen Plätzen steigen. Was rechtlich gilt und warum man sie besser nicht zerstört.

Das neue Arbeitszeitsystem hat sich nicht bewährt. So haben Hunderte Paketboten nicht die volle effektiv geleistete Zeit vergütet bekommen.

Der Zürcher Vermögensverwalter Julius Bär ist bei der Suche nach einem neuen CEO fündig geworden.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Arbeitsrecht.

Die Grossbanken starten ab dem 1. August einen Pilotversuch mit dem Ziel, die KV-Lehre attraktiver zu machen.

Schweizer geben jährlich über 670 Millionen Franken für ihre Vierbeiner aus. Das Angebot ist breit – und oft skurril.

Im letzten Monat waren auf den Hauptachsen bis zu 40 Prozent der Züge unpünktlich.

18'000 Jobs sollen weg. Der Stellenabbau hat bereits begonnen.

Als Katharine Viner Chefredaktorin des britischen «Guardian» wurde, machte dieser grosse Verluste. Sie traf eine Entscheidung, die sich auszahlte.

Die Elfenbeinküste und Ghana wollen ihre Ernten gemeinsam vermarkten und den Preis bestimmen. Allerdings fehlt es den Anbauländern an Lagerstätten.

Gerade für Privatanleger ist eine breite Diversifikation zentral. Man sollte auch verschiedene Anlageklassen nutzen.

Die Deutsche Bank organisiert sich komplett neu. Der Umbau kostet Milliarden und wird das Institut auf Jahre beschäftigen.

Statt dass die Produktion von Windenergie steigt, war sie letztes Jahr rückläufig. Und auch die Auslastung der 36 bestehenden Anlagen sank.

Krüger hört freiwillig auf. Er kommt damit einer möglichen Absetzung zuvor – kritisiert wird der zu zögerliche Umbau zur E-Mobilität.

Ein «Fehler» sei der Deal mit dem Basler Konzern gewesen, sagte Chinas Botschafter in Bern. Das lässt der Präsident der Käuferfirma nicht auf sich sitzen.