BMW-Chef Krüger wirft das Handtuch. Jetzt richten sich die Augen auf den Aufsichtsrat, der nächste Woche einen Nachfolger küren will.
Die Schweizerische Zementindustrie hat im zweiten Quartal 2019 klar weniger abgesetzt als im Vorjahr. Gegenüber der entsprechenden Vergleichsperiode resultierte ein Rückgang um 3,6 Prozent.
Die seit Montag geltenden Schutzmassnahmen des Bundes für die Schweizer Börse scheinen zu greifen. So ist das Handelsvolumen an der Börse SIX mit Schweizer Aktien in den ersten Julitagen gemäss Händlern im Vergleich zur Vorwoche spürbar angestiegen.
Die deutsche Industrie hat im Mai weniger Aufträge erhalten als erwartet. Es seien 2,2 Prozent weniger Bestellungen als im Vormonat eingegangen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.
Nestlé verschiebt sein Glacé-Geschäft Noga Ice Creams in sein britisches Joint Venture Froneri. Damit hat der Nahrungsmittelkonzern die letzte Etappe für die Auslagerung seines Eiscrème-Geschäfts in der Region EMENA in das Gemeinschaftsunternehmen mit R&R eingeläutet.
Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat im zweiten Quartal wohl 56 Prozent weniger operativ verdient als vor einem Jahr. Der Betriebsgewinn sei auf umgerechnet 4,93 Milliarden Euro eingebrochen, der Umsatz um 4,2 Prozent auf 42,45 Milliarden gesunken.
US-Forscher haben im Atlantik den weltweit grössten Algenteppich vermessen. Die betroffene Region bedeckte im vergangenen Jahr mehr als 8850 Kilometer der Meeresoberfläche und reichte von Westafrika bis zum Golf von Mexiko, wie die Analyse von Satellitenbildern zeigt.
Seit Jahren laufen die Planungen für fünf Mehrfamilienhäuser am Uzner Bifang. Nun steht das Projekt kurz vor der Realisierung. Bauherren und Anwohner haben ihren Gerichtsstreit beigelegt.
Forscher haben mehr als Tausend Fälle von in Plastikmüll verhedderten Haien und Rochen dokumentiert. Vermutlich sei die Zahl der tatsächlich betroffenen Tiere wesentlich höher.
Der Lichttechnikkonzern Osram will sich in die Hände von Finanzinvestoren begeben. Vorstand und Aufsichtsrat erklärten am Donnerstag, sie unterstützen das 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle.
Die Treibhausgas-Emissionen zu senken wird nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten. Zusätzlich muss CO2 der Atmosphäre entzogen werden, zum Beispiel durch Aufforstung. ETH-Forschende haben ermittelt, wo dies weltweit möglich wäre.
Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat einen neuen Höchststand erreicht. 240,7 Millionen EU-Bürger hatten im ersten Quartal dieses Jahres einen Job. Das waren 2,8 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.
Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen.
Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Strasse bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.
Mit dem Smartphone in den Pool oder sogar ins Meer? Entsprechende Werbeanzeigen könnten den südkoreanischen Handyhersteller Samsung teuer zu stehen kommen.
Die Brotmarke Pain Paillasse expandiert weiter im Ausland. Das Genfer Unternehmen hat zwei neue Grossaufträge in Belgien und Dänemark angeteigt. Inzwischen gibt es Pain Paillasse in Bäckereien in 18 Ländern zu kaufen.
Zwei Wochen nach dem Entscheid des Ständerates für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf zwei Wochen legt Manor noch einen oben drauf: Der Detailhandelskonzern gewährt frischgebackenen Vätern neu drei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juni stabil geblieben. Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verharrte unverändert auf dem Niveau vom Mai, nämlich bei 102,7 Punkten (Basis Dez. 2015 = 100). Die Jahresteuerung nahm dagegen mit 0,6 Prozent leicht zu.
Die Alterssiedlung Kantengut in Chur wird erweitert. Jetzt ist das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs bekannt.
Schweizer Personalverantwortliche sind weiterhin eifrig auf der Suche nach neuen Angestellten. Besonders Berufstätige in der Lehre, im öffentlichen Dienst sowie in der Gesundheitsbranche sind sehr gefragt. Am Horizont gebe es aber Anzeichen eines Abschwungs.
Die Schweiz ist das beliebteste Land für internationale Fachkräfte, den sogenannten Expats. In einer Umfrage der britischen Bank HSBC unter Expats belegt sie den ersten Platz vor Singapur und Kanada.
Die ehemaligen Pächter der Riedner Alpwirtschaft Tanzboden treten ab. Nun hat die Ortsgemeinde neue Wirte gefunden: Das Paar Romina und Ernst Forrer. Für den Maurer und die Kellnerin geht ein Traum in Erfüllung.
Florian Knecht und Nicole Bonneck haben das ehemalige «Jägerstübli» in Matt in ein Hostel für Berggänger und Freizeitsportler umgebaut.
Graubünden verliert einen prominenten Einwohner: Unternehmer Remo Stoffel zieht mit seiner Familie von Chur per sofort nach Dubai. Geschäftlich bleibt er dem Kanton verbunden.
Für viele hat gerade die Ferienzeit begonnen, nicht so für die Bauern. Die Heusaison, die wohl anstrengendste Zeit des Jahres, steht vor der Tür. Maschinen machen das Heuen heute auch in Graubünden weniger schweisstreibend. Ein Blick ins Archiv.
Der E-Auto-Pionier Tesla hatte im ersten Halbjahr nicht viel zu feiern: Die Aktie geriet tief ins Minus, die Zweifel an Elon Musks ehrgeizigen Plänen wuchsen. Doch nun hat der Star-Unternehmer ein wichtiges Ziel erreicht - und Anleger reagieren euphorisch.
Forschende von IBM Research haben ein handliches Messgerät entwickelt, das vom menschlichen Geschmackssinn inspiriert ist. Mithilfe elektrochemischer Sensoren und künstlicher Intelligenz erstellt es innert einer Minute einen chemischen Fingerabdruck einer Flüssigkeit.
Inmitten des Zollstreits ist das von US-Präsident Donald Trump kritisierte Defizit im Warenhandel mit China weiter angestiegen. Es vergrösserte sich im Mai um 12,2 Prozent auf 30,2 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte.
Ermittler haben am Mittwoch den Hauptsitz des französischen Autobauers Renault durchsucht. In Boulogne-Billancourt bei Paris, wo Renault seinen Sitz hat, laufe eine polizeiliche Durchsuchung, teilte eine Sprecherin am Mittwoch mit.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juni 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportals Homegate zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt das Plus bei 0,4 Prozent.
Kurz vor dem angekündigten Verstoss des Irans gegen eine zentrale Vereinbarung des Atomabkommens hat Präsident Hassan Ruhani das Interesse seines Landes an einer Rettung des Vertrages bekundet. Der Iran sei bereit, Gespräche mit Washington aufzunehmen.
Die grosse Reisewelle in den Süden ist trotz des Ferienbeginns vorerst noch ausgeblieben. Am Samstagmittag stauten sich die Autos vor dem Gotthard-Nordportal auf einer Länge von rund vier Kilometern. Nach einem Unfall wuchs der Stau bis 13 Uhr auf zehn Kilometer an.
Die Preistreiberei am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos könnte nach den Worten von WEF-Gründer Klaus Schwab zu einer Bruchstelle werden, falls sie weiter um sich greift. Einen Wegzug von Davos und damit aus der Schweiz schloss er deshalb nicht aus.
Der Chef des grössten Schweizer Uhrenherstellers Swatch, Nick Hayek, hat die Bedeutung eines Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU in einem Interview relativiert. Für den Investitionsplatz Schweiz sei er "absolut zuversichtlich" - mit oder ohne Abkommen.
Globus wird verkauft, der Stern der Warenhäuser sinkt. Für das moderne Leben ist ihre Geschichte dennoch von Bedeutung
Die Genossenschaftsbank steckt tief im Selbstfindungsprozess – das braucht Zeit, welche die Gruppe eigentlich gar nicht hat.
Ein einflussreicher iranischer Ajatollah hat den USA gedroht, der Iran werde den Persischen Golf bei einem militärischen Angriff in ein "rotes Meer" verwandeln. Er bekräftigte, das Land wolle die Urananreicherung trotz Drohungen der USA wieder hochfahren.
Die Mehrheit der Ostschweizer Avec-Shops werden im Franchisesystem betrieben. Damit soll nun Schluss sein: Denn Valora will expandieren.
Der wegen des Verdachts illegaler Öllieferungen für Syrien in Gibraltar festgesetzte Supertanker wird mindestens bis zum 21. Juli nicht wieder auslaufen dürfen.
Das Lenzburger Konzern Hero geht bis vor Bundesverwaltungsgericht gegen die Marke eines ausländischen Konkurrenten vor. Und gewinnt: Die Bundesrichter haben entschieden, dass die englische Heera dem Aargauer Hero zu stark ähnelt.
Der mit 90 Metern höchste Raupenkran Europas steht derzeit auf einer Grossbaustelle in Lausanne im Einsatz. Mit Hilfe der Maschine wird eine 56 Meter lange und 420 Tonnen schwere Metallbrücke gebaut. Sie ersetzt die bestehende Konstruktion des "Pont Bleu".
Die Genossenschaft will das traditionsreiche Warenhauskette und das Möbelgeschäft Interio abstossen. Doch weshalb ist dieser Schritt überhaupt nötig geworden? Drei ehemalige Chefs machen die Migros für die Misere verantwortlich.
Die Post lässt ihr bestehendes E-Voting-System fallen. Sie bietet es ab Freitag nicht mehr an. In den vier Kantonen, wo das System bisher im Einsatz war, steht es somit bei den nationalen Wahlen im Oktober nicht zur Verfügung. Die Post setzt voll auf ihr neues System.
Das Kernkraftwerk Beznau darf sein Kühlwasser nur noch in die Aare einleiten, wenn deren Temperatur 25 Grad nicht überschreitet. Ansonsten muss das AKW seine Leistung drosseln oder ganz herunterfahren. Dies hat das Bundesamt für Energie verfügt (BFE).
Der Flugzeugbauer Pilatus zieht gegen das vom Bund verhängte Verbot für Servicedienstleistungen in zwei arabischen Ländern vor Gericht. Er strebt unter anderem eine aufschiebende Wirkung an. Die Affäre macht auch vor der Bundesratsreise nicht halt.
Nach einem heftigen Ausbruch des Vulkans Stromboli am Mittwoch, bei dem ein 35-jähriger Sizilianer getötet und zwei Personen verletzt worden sind, fordern italienische Geologen einen effizienten Plan für die rasche Evakuierung von Bewohnern und Touristen.
Zum Mordprozess gegen einen Erstfelder Barbetreiber hat die Urner Regierung zwei Gutachten vorgestellt: Das eine entlastet die Polizei wegen einer angeblichen Befangenheit, das andere attestiert den Medien eine insgesamt ausgewogene und vielfältige Berichterstattung.
BMW-Chef Krüger wirft das Handtuch. Jetzt richten sich die Augen auf den Aufsichtsrat, der nächste Woche einen Nachfolger küren will.
SBB und BLS haben "konstruktive Gespräche" aufgenommen für die künftige Zusammenarbeit im nationalen Fernverkehr. Die SBB beantragt deshalb beim Bundesverwaltungsgericht die Sistierung ihrer Beschwerde gegen eine Verfügung des Bundesamts für Verkehr (BAV).
Beim Streit über die Verbindungen des Hochgeschwindigkeitszugs TGV von der Schweiz nach Paris bahnt sich eine Einigung an. An einem Runden Tisch am Donnerstag sei es gelungen, den Dialog wieder aufzunehmen, teilte der Bund am Freitag mit.