Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Elektroautobauer Tesla hat das Ziel von Firmenchef Elon Musk erreicht und im zweiten Quartal einen neuen Auslieferungsrekord aufgestellt. Insgesamt wurden in den drei Monaten 95'200 Wagen an die Kundschaft gebracht.

Eine Sonnenfinsternis hat den Himmel über Südamerika verdunkelt. Zahlreiche Menschen in Chile beobachteten am Dienstagnachmittag (Ortszeit), wie sich der Mond langsam vor die Sonne schob.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ihr Raumschiff «Orion», mit dem die Amerikaner 2024 wieder zum Mond fliegen wollen, nach eigenen Angaben erfolgreich getestet.

Das umstrittene Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat darf künftig in Österreich nicht mehr verwendet werden. Das beschloss das Parlament, der Nationalrat, am Dienstag.

Die Bühler Gruppe hat in Uzwil ein neues Gebäude für die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung gebaut. Der Bühler «Cubic», für den das Unternehmen knapp 50 Millionen Franken investierte, soll auch Lösungen für die Ernährung der Zukunft liefern.

Das Ölkartell Opec und die zehn mit ihm kooperierenden Staaten haben sich auf eine gemeinsame Verlängerung der Förderlimits um neun Monate geeinigt.

Rettungsversuch für das weltgrösste Korallenriff vor Australiens Ostküste: Wissenschaftler haben am Great Barrier Reef erste im Labor herangezüchtete Korallen eingesetzt, wie das staatliche Forschungsinstitut für Meereswissenschaften AIMS am Dienstag mitteilte.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé will die Herkunft von Lebensmitteln wie Milch auf einer Blockchain abspeichern. Dazu startet das Westschweizer Unternehmen einen Pilotversuch mit der Blockchain-Plattform OpenSC.

In einer neuen Agrarreform schlägt der Bund einen Deckel für die Subventionen für Schweizer Bauern vor. Zahlen zeigen nun erstmals, welche Bauern von dieser Reform profitieren. Und dass Bündner Betriebe mit am meisten Geld erhalten.

Der im vergangenen Februar von der Stiftung «Swiss Entrepreneurs Foundation» lancierte Startup-Fonds hat in einer ersten Geldsammelphase 190 Millionen Franken zusammenbekommen.

Stadler Rail hat einen bereits im Juni gemeldeten Auftrag in Deutschland nun auf sicher. Das Unternehmen hatte den Zuschlag bei einer Ausschreibung des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein erhalten.

Wenn es um die Finanzierung geht, war der Erwerb von Wohneigentum in der Schweiz noch nie so attraktiv wie heute. Allerdings sehen sich Käufer mit steigenden Preisen für Einfamilienhäuser konfrontiert. Besser sieht die Situation bei Eigentumswohnungen aus.

Der Industriekonzern Sulzer befindet sich weiterhin auf Einkaufstour. Mit der Übernahme der schottischen Alba Power wird das Gasturbinen-Geschäft diversifiziert.

Bei der Grossbank Credit Suisse tritt der Chef der internationalen Vermögensverwaltung, Iqbal Khan, per sofort ab. Er werde seine Karriere ausserhalb der Gesellschaft fortsetzen, teilte die CS in der Nacht auf Dienstag mit. Er wird von Philipp Wehle abgelöst.

Fleischersatzhersteller wie Beyond Meat boomen, der Hype um die veganen Burger ist riesig. Doch jetzt wird der Spiess umgedreht: Die Fast-Food-Kette Arby's will Gemüse aus Fleisch auftischen.

Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten werden wohl auch weiterhin ihre Produktion beschränken. Für die Konsumenten wird es dadurch vermutlich teurer.

Der Verlust des Zugangs der Schweizer Börse zu den europäischen Finanzmärkten hat vorerst kaum Auswirkungen auf den Handel mit Schweizer Aktien. So zumindest sind Aussagen aus Händlerkreisen zu deuten.

Die Stimmung in der Schweizer Industrie schwächt sich ab. Der Einkaufsmanager-Index Industrie sinkt im Juni auf den tiefsten Stand seit Oktober 2012 und liegt damit zum dritten Mal in Folge unterhalb der als Wachstumsschwelle definierten Marke von 50 Punkten.

In der Schweiz werden nach wie vor viele Firmen gegründet. Im ersten Halbjahr 2019 wurden insgesamt 22'803 neue Firmen ins Handelsregister eingetragen.

Der Schweizer Detailhandel hat nach einem Rückgang im ersten Quartal auch im bisherigen Verlauf des zweiten Quartals weniger umgesetzt. Im Mai nahmen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,6 Prozent ab.

Der Lifesciencekonzern Lonza übernimmt von seinem Kunden Novartis eine Produktionsanlage. Diese Anlage in Stein dient der Herstellung von Pharmaprodukten unter sterilen Bedingungen, wie Lonza am Montag mitteilte. Die Übernahme soll in den kommenden Monaten erfolgen.

Die Cembra Money Bank hat mit der Aduno Holding eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 Prozent der Aktien der Cashgate unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt 277 Millionen Franken, wie es in einer Medienmitteilung vom Montag hiess.

Die Sarganser Espros Photonics Corporation des Bündner Unternehmers ist auf dem Weg nach ganz oben in der High-Tech-Industrie. Darauf weist ein Grossauftrag aus Fernost hin.

Ein kleines Churer Unternehmen gehört zu den besten Personaldienstleistern der Schweiz. Eine Prise alte Schule gepaart mit Kompetenz macht es aus.

Rund 300 Personen haben am Samstag eine der grössten Baustellen der letzten Jahre im Kanton besichtigt: die Kläranlage Glarnerland. Beeindruckt haben die Gäste vor allem die Ausmasse.

Die Stimmung unter den Managern der japanischen Grossindustrie hat sich im zweiten Quartal in Folge eingetrübt. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Quartalsumfrage («Tankan») der Bank von Japan (BoJ) unter rund 10'000 Unternehmen hervor.

Am Samstag ist die neue Schlachtanlage für die Region Unterengadin, Val Müstair und Samnaun feierlich eröffnet worden. Es handelt sich um die wohl modernste Schlachtanlage Graubündens mit einer Kapazität von 80 Tieren.

Am heutigen Sonntag ist die Ära der regionalen Sonntagspresse zu Ende gegangen. Die Redaktionen der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag» und der «Ostschweiz am Sonntag» lieferten ihre letzten Ausgaben ab.

Seit Ende Februar 2018 bleibt bei Raiffeisen kein Stein auf dem anderen. Nun hat das Gericht im «Fall Raiffeisen» zum ersten Mal Stellung genommen und erklärt, weshalb es nicht vorangeht. Verantwortlich dafür sei die Verzögerungstaktik von Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz.

Am Freitag erhielten 114 Kindergarten- und Primarlehrpersonen in Landquart ihr Diplom. Darunter auch sieben romanischsprechende Primarlehrer.

Iran-Krise und Handelsstreit setzten zuletzt die Preise von Rohöl und Industriemetallen unter Druck. Der einzige Goldesel ist gegenwärtig Gold - doch es gibt noch einen Sektor, der derzeit durchstartet.

In der Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung der Notenbank Fed sind Anleger am Mittwoch in die US-Aktienmärkte eingestiegen.

Der ehemalige UBS-Investmentbank-Chef Andrea Orcel will seinen «Doch-Nicht-Arbeitgeber» Santander Insidern zufolge auf 100 Millionen Euro verklagen.

Manche Analysten halten den Erfolg von Netflix für «unaufhaltsam». Doch der Streamingdienst muss sich das eine oder andere einfallen lassen, um auch an der Börse weiterhin punkten zu können.

Das Defizit in der US-Handelsbilanz hat sich im Mai ausgeweitet.

Der Boom um Cannabis-Aktien hat zuletzt nachgelassen. Die Branche steht vor entscheidenden Monaten. Eine Aktie tut sich derzeit besonders hervor.

In den USA ist der Beschäftigungsaufbau in der Privatwirtschaft im Juni hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Der erwartete Kahlschlag im Investmentbanking dürfte die Deutsche Bank einem Pressebericht zufolge drei bis fünf Milliarden Euro kosten.

Der cash Insider rechnet für einmal nicht mit einer Sommerflaute am Schweizer Aktienmarkt und erwartet die eine oder andere Zahlenüberraschung. Vom Zwischenstand seiner Aktienfavoriten ist er enttäuscht.

Für alle, die auf höhere Zinsen und eine normalisierte Geldpolitik gehofft haben, ist die Nominierung von Christine Lagarde als neue EZB-Chefin eine schlechte Nachricht.