Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Gesundheitszentrum Unterengadin ist mit dem Jahresabschluss 2018 zufrieden. Es stehe in fast allen Bereichen besser da als im Vorjahr, teilt es mit.

Ein Jahr später als geplant wird 2020 ein chinesischer Wettersatellit das Hightech-Experiment «Dara» der Davoser Sonnenforscher in den Weltraum befördern. Vor der Endmontage in China wird in Davos geprüft, ob zusammenpasst, was zusammengehört.

Alle vier Jahre tagt der Bündner Grosse Rat ausserhalb der «Heimat» im Zentrum Churs. Dieses Jahr fand die Aussensession in Pontresina statt. Bereits zum vierten Mal wurde eine solche für die Modernisierung des Grossratsgebäudes genutzt. Kantonsbaumeister Markus Dünner nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Baustelle.

Der Bündner Gastronomie fehlt es an gut ausgebildetem Personal. Jetzt will der Dachverband Gastro Graubünden mehr Junge anlocken. Gearbeitet wird auch am Image der Branche.

Die Bündner Wirte finden kaum noch ausgebildetes Personal – auch, weil es gut läuft.

Bauarbeiten beim Dorfplatz Gommiswald verschärfen den Parkplatzmangel. Die Dorfläden verlieren vorübergehend viele Kunden. Es ist die Rede von bis zu 35 Prozent Umsatzeinbussen.

Hanfbauer Michel Morgenegg und Leihbauer Fritz Landolt sind zuversichtlich. Nach einer Panne im Vorjahr klappt es heuer mit dem Setzen von über 5000 Cannabisstecklingen im Molliser Riet.

Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS haben den ersten Teil des US-Belastungsstresstests grosser Geldinstitute bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag (Ortszeit) in Washington mit.

In der grössten Raffinerie an der US-Ostküste ist am Freitag ein Grossbrand ausgebrochen. Über der Anlage in der Stadt Philadelphia stiegen riesige Flammen und eine Rauchwolke auf.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2019 in ihrer Leistungsbilanz, in der alle Einnahmen und Ausgaben des Landes erfasst werden, erneut einen hohen Überschuss erzielt.

Die Privatwirtschaft im Euro-Raum hat im Juni etwas Fahrt aufgenommen. Der Einkaufsmanagerindex Industrie und Dienstleister stieg im Juni auf 52,1 Punkte von 51,8 Zählern im Mai, wie das Institut IHS Markit am Freitag mitteilte.

Der Kauf und Besitz von Wohneigentum lohnt sich mehr denn je. Gemäss einer Studie des Vergleichsdienstes MoneyPark profitieren Immobilienbesitzer massiv vom Tiefzinsumfeld. Mieter profitieren hingegen nicht vom Tiefzinsumfeld.

Bei der Industriegruppe Comet nimmt CEO René Lenggenhager nach nur knapp zwei Jahren im Amt den Hut. Lenggenhager habe sich dazu entschieden, das Unternehmen aus persönlichen Gründen zu verlassen und sich neu zu orientieren, teilte Comet am Freitag mit.

Ein Axpo-Angestellter hat in seiner Abschlussarbeit ausgerechnet, ob es sich lohnen würde, wenn sich das Klöntal ab dem Vorauen abgekoppelt vom restlichen Netz mit Strom versorgen würde. Es könnte, wenn gewisse Faktoren erfüllt sind.

Den grössten US-Einzelhändler Walmart kommen Anschuldigungen wegen zu laxer Anti-Korruptionskontrollen teuer zu stehen. Das Unternehmen zahlt im Rahmen von Vergleichen mit dem US-Justizministerium und der Börsenaufsicht SEC insgesamt 282,7 Millionen Dollar.

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat zwei Telekomsatelliten ins All gebracht. Europas Raumfahrt-Lastesel hob in der Nacht auf Freitag vom Weltraumbahnhof Kourou ab. Dies teilte der Betreiber Arianespace mit.

Der Schreck ist gross, wenn das Portemonnaie verloren geht. Besonders, wenn viel Geld drin war. Gerade dann besteht jedoch Grund zur Hoffnung, dass der Finder es zurückgibt. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Universität Zürich.

Die Adidas-Tochter Reebok gilt als Problemfall - nun meldet Basketball-Legende Shaquille O'Neal Interesse an der Marke an. «Ich würde Reebok liebend gerne kaufen», sagte er dem US-Sender CNBC am Donnerstag.

Rechtzeitig zum Beginn der Ferienzeit gewinnt der Franken gegenüber den wichtigen Währungen an Wert. Die Aussicht auf eine lockere Geldpolitik setzt Euro und Dollar am Donnerstag unter Druck.

Die Abstürze zweier Boeing-Mittelstreckenjets haben den US-Flugzeugbauer Boeing in eine schwere Krise gestürzt. Davon profitiert an der weltgrösste Luftfahrtschau in Le Bourget vor allem der Konkurrent Airbus.

Der niederländische Maler Vincent van Gogh hat sein Meisterwerk «Die Sonnenblumen» vor 130 Jahren deutlich strahlender gelb und orange gemalt als heute zu sehen ist. Das ergaben wissenschaftliche Untersuchungen des Gemäldes.

Mitten in der Feriensaison kommen auf die Fluggesellschaft Lufthansa und ihre Kunden Streiks zu. Geht es nach der Gewerkschaft Ufo, kann es diesmal noch schlimmer werden als im vorigen Sommer. Die Lufthansa reagiert mit Unverständnis.

Das Geschäft mit Schweizer Uhren läuft. Im Monat Mai sind deutlich mehr Uhren ins Ausland exportiert worden als im letzten Jahr. Besonders gut war die Nachfrage nach Schweizer Zeitmessern im wichtigen Markt China.

Die Gletscher im Himalaja-Gebirge schmelzen laut einer Studie doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen des Klimawandels auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben.

Die Baupreise in der Schweiz sind gestiegen. Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt für die Periode von Oktober 2018 bis April 2019 ein Plus von 0,5 Prozent auf 99,8 Punkte.

Aktionäre sind an den diesjährigen Generalversammlungen kritischer geworden gegenüber dem Verwaltungsrat. In der GV-Saison 2018/2019 erhielt dieses Traktandum erstmals die meisten Dagegen-Stimmen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im Mai 2019 verhalten entwickelt. Während die Exporte gegenüber dem Vormonat zurückgingen, wurde gleichzeitig mehr importiert.

Die Zahl der Millionärshaushalte ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Weltweit stieg sie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group zufolge um zwei Prozent auf 22,1 Millionen.

Die japanische Notenbank hat erwartungsgemäss ihre ultra-lockere Geldpolitik beibehalten. Die Währungshüter beliessen am Donnerstag ihr Ziel für den kurzfristigen Zinssatz bei minus 0,1 Prozent.

Der Schweizer Industrie drohen wegen der Treibhausgasemissionen neue Abgaben. Zahlreiche Unternehmen reagieren nun mit freiwilligen Massnahmen.

US-Milliardäre fordern höhere Vermögenssteuern für Superreiche – das sei eine «moralische, ethische und wirtschaftliche Verantwortung».

Onlinehändler werden überrannt: Schweizerinnen und Schweizer decken sich mit Ventilatoren und Klimageräten ein.

Oft sind Arztbesuche in anderen Ländern günstiger – die Schweizer Kassen bezahlen aber nur in Ausnahmefällen.

Die Genossenschaft strafft ihre Organisation am Sitz der Betriebszentrale in Gossau SG.

Die Lohnschere zwischen Managern und tiefen Einkommen geht in der Schweiz weiter auf. Wo die Unterschiede am grössten sind.

Chesley «Sully» Sullenberger hat 155 Menschen gerettet. Sein Urteil über die Boeing 737 Max fällt vernichtend aus.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor einer Aushebelung des Wettbewerbs.

Kann man einem Techriesen sein Geld anvertrauen? Und was bringt die neue Digitalwährung Libra?

Auf Druck der OECD will der Bundesrat, dass Stiftungen Finanzdaten ins Ausland liefern. Diese sind alarmiert: Das verschlinge Hunderttausende Franken.

Der Pharmakonzern hat Silvia Schweickart zur Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Pharma-Abteilung ernannt.

Eine Mitarbeiterin hatte einen schwierigen Passagier als «Schwuchtel» bezeichnet. Die Airline zieht den Fall weiter.

Wenn ein Anbieter höhere Renditen als die Konkurrenz verspricht, sollte man auch die Risiken genau vergleichen.

Wer in der Geschäftswelt etwas auf sich hält, beschäftigt einen Coach. Die Branche erlebt gerade einen Boom. Doch nicht alle Angebote sind gleich seriös.

Was der AHV-Steuer-Deal der Altersvorsorge finanziell wirklich bringt und warum immer noch milliardenschwere Fehlbeträge drohen.

Implenia befindet sich im Übergangsjahr +++ Günstige Julius-Bär-Papiere +++ Fehlende Kaufargumente für U-Blox +++ Bundesrat entscheidet im Sinne des Flughafens.

Noch tiefere Zinsen drohen. Und Donald Trump schränkt den Spielraum von SNB-Präsident Thomas Jordan ein.

Donald Trump erwägt schon die nächsten Zölle gegen China. Christliche Verleger sind alarmiert.

Finanzexperte Martin Spieler erklärt, wie die Staatsgarantie genau geregelt ist und welcher Betrag pro Kunde abgesichert ist.

Kirchtürme sind ideale Standorte für Sendemasten. Doch nun wehrt sich das Kirchenvolk dagegen – nicht nur aus gesundheitlichen Bedenken.