Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schreck ist gross, wenn das Portemonnaie verloren geht. Besonders, wenn viel Geld drin war. Gerade dann besteht jedoch Grund zur Hoffnung, dass der Finder es zurückgibt. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Universität Zürich.

Die Adidas-Tochter Reebok gilt als Problemfall - nun meldet Basketball-Legende Shaquille O'Neal Interesse an der Marke an. «Ich würde Reebok liebend gerne kaufen», sagte er dem US-Sender CNBC am Donnerstag.

Rechtzeitig zum Beginn der Ferienzeit gewinnt der Franken gegenüber den wichtigen Währungen an Wert. Die Aussicht auf eine lockere Geldpolitik setzt Euro und Dollar am Donnerstag unter Druck.

Die Abstürze zweier Boeing-Mittelstreckenjets haben den US-Flugzeugbauer Boeing in eine schwere Krise gestürzt. Davon profitiert an der weltgrösste Luftfahrtschau in Le Bourget vor allem der Konkurrent Airbus.

Der niederländische Maler Vincent van Gogh hat sein Meisterwerk «Die Sonnenblumen» vor 130 Jahren deutlich strahlender gelb und orange gemalt als heute zu sehen ist. Das ergaben wissenschaftliche Untersuchungen des Gemäldes.

Mitten in der Feriensaison kommen auf die Fluggesellschaft Lufthansa und ihre Kunden Streiks zu. Geht es nach der Gewerkschaft Ufo, kann es diesmal noch schlimmer werden als im vorigen Sommer. Die Lufthansa reagiert mit Unverständnis.

Das Geschäft mit Schweizer Uhren läuft. Im Monat Mai sind deutlich mehr Uhren ins Ausland exportiert worden als im letzten Jahr. Besonders gut war die Nachfrage nach Schweizer Zeitmessern im wichtigen Markt China.

Die Gletscher im Himalaja-Gebirge schmelzen laut einer Studie doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen des Klimawandels auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben.

Die Baupreise in der Schweiz sind gestiegen. Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt für die Periode von Oktober 2018 bis April 2019 ein Plus von 0,5 Prozent auf 99,8 Punkte.

Aktionäre sind an den diesjährigen Generalversammlungen kritischer geworden gegenüber dem Verwaltungsrat. In der GV-Saison 2018/2019 erhielt dieses Traktandum erstmals die meisten Dagegen-Stimmen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im Mai 2019 verhalten entwickelt. Während die Exporte gegenüber dem Vormonat zurückgingen, wurde gleichzeitig mehr importiert.

Die Zahl der Millionärshaushalte ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Weltweit stieg sie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group zufolge um zwei Prozent auf 22,1 Millionen.

Die japanische Notenbank hat erwartungsgemäss ihre ultra-lockere Geldpolitik beibehalten. Die Währungshüter beliessen am Donnerstag ihr Ziel für den kurzfristigen Zinssatz bei minus 0,1 Prozent.

Die US-Justizbehörden gehen einem Verdacht wegen Verstössen der Deutschen Bank gegen Anti-Geldwäschegesetze nach. Dies schrieb die «New York Times» am Mittwoch (Ortszeit) unter Berufung auf sieben eingeweihte Quellen.

Das Schuhgeschäft Lemo in Eschenbach schliesst Ende Juni seine Türen. Es habe einfach nicht mehr funktioniert, sagt die Inhaberin. Die meisten Mitarbeiter hätten inzwischen andere Jobs gefunden.

Dieser Tage beginnt in ganz Graubünden – leicht verzögert – die Alpsaison. Etwas später wachsen die Kulturen im Tal auf. Von Engerlingen zerstörte Wiesen haben vom kühlen Mai sogar profitiert.

Bei der Kopter Group AG zeigt man sich zufrieden mit dem Verlauf der Tests, die mit dem 3. Prototyp des Helikopters SH09 auf Sizilien laufen. Reif für die Serienproduktion wird er dieses Jahr aber nicht mehr.

Bereits zum achten Mal findet am 26. und 27. Juni die EXPO Energietechnik in Niederurnen statt. Während zwei Tagen präsentieren rund 80 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich Energietechnik und halten Fachreferate.

Der Bürokommunikations-Dienst Slack wird am heutigen Donnerstag sein mit Spannung erwartetes Debüt an der New York Stock Exchange geben. Der Börsenbetreiber setzte den Referenzkurs für die Aktien am Mittwochabend (Ortszeit) auf 26 Dollar fest.

Angesichts des mit immer härteren Bandagen geführten Zollstreits fasst die US-Notenbank Fed eine baldige Zinswende ins Auge. Die Währungshüter behielten den Leitzins am Mittwoch zwar in einer Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.

Der US-Softwarekonzern Oracle hat sich dank gut laufender Cloud-Geschäfte besser geschlagen als weithin erwartet worden war. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.

Forschende haben Trink- und Transportgefässe der Kelten untersucht und ihre Trinkgewohnheiten entschlüsselt. Demnach hatte offenbar nicht nur die Elite Zugang zu importiertem Wein: Auch Handwerker kochten damit.

Das Wasser in den Bächen bei S-chanf und Scuol war in den letzten Tagen ungewöhnlich hoch. Der Grund: Die Engadiner Kraftwerke haben die beiden Wasserfassungen des Inn gespült. So wird das feste Material, das sich während des Jahres hinter den Wasserfassungen abgesetzt hat, weitergeleitet.

Kinder und ihre Familien haben am Mittwoch bei der Forschungsanstalt Agroscope Unterhosen vergraben. Das Mitmach-Experiment soll sonst unsichtbare Bodenprozesse sichtbar machen.

Der US-Motorradbauer Harley-Davidson geht eine Partnerschaft in China ein. Der traditionsreiche US-Hersteller kündigte am Mittwoch an, gemeinsam mit der Firma Qianjiang Motorcycle aus China kleinere Motorräder für den asiatischen Markt zu fertigen.

Das Bündner Energieunternehmen Repower und Postauto spannen zusammen und haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität unterzeichnet. Der Plan: In den nächsten Jahren sollen in der Region Graubünden so einige Elektropostautos unterwegs sein.

Die Credit Suisse muss in Hongkong wegen regulatorischer Verstösse eine Busse in der Höhe von 2,8 Millionen Hongkong-Dollar (umgerechnet gut 357'000 Franken) bezahlen.

An der Generalversammlung der Bus und Service AG ist der abtretende GKB-CEO, Alois Vinzens, zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt worden. Mit einem Umsatz von 22 Millionen und 8,75 Millionen Fahrgästen sind die Verantwortlichen der AG zudem mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden.

Der Energiekonzern Axpo sucht einen neuen Firmenchef. CEO Andrew Walo verlässt das Unternehmen bis spätestens Ende 2019.

Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS haben den ersten Teil des US-Belastungsstresstests grosser Geldinstitute bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag (Ortszeit) in Washington mit.

Der Discounter Denner bekommt nach dem Abgang von Andreas Siegmann einen neuen Verkaufsleiter. Ab September übernimmt Michael Metzger die Leitung des Verkaufs bei der Migros-Tochter und zieht damit in die Geschäftsleitung ein.

In der grössten Raffinerie an der US-Ostküste ist am Freitag ein Grossbrand ausgebrochen. Über der Anlage in der Stadt Philadelphia stiegen riesige Flammen und eine Rauchwolke auf.

Seit Jahren führt der Swisscom-CEO Urs Schaeppi das Ranking der bestverdienenden Geschäftsleiter von bundesnahen Betrieben an. Ob SBB-Chef Andreas Meyer 2018 den zweiten Platz halten kann, ist unklar. Ihm könnte Susanne Ruoff den Rang ablaufen. Ihr Honorar ist noch nicht komplett freigegeben. Immerhin war sie weit und breit die einzige Frau in der Führungsriege.

Luftfahrtpionier André Borschberg ist überzeugt, dass dem Elektroantrieb die Zukunft in der Luftfahrt gehört. Mit seiner Firma H55 hat er ein neues Elektroflugzeug entwickelt. Nach erfolgreichem Erstflug stellte er am Freitag in Sitten VS die Propellermaschine vor.

Die Topsaläre bei Betrieben des Bundes sinken weiter. Zum ersten Mal seit langem hat der bestverdienende Spitzenkader, SBB-Chef Andreas Meyer, weniger als eine Million Franken verdient. Er erhielt im vergangenen Jahr 987'442 Franken.

Da weltweit die Städte wachsen, wird Sand für Beton am Bau knapp. Diebe tragen schon Strände ab oder buddeln in Flüssen. Firmen wollen nun Wüstensand aufbereiten - eine gigantische, bisher unerschlossene Reserve.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2019 in ihrer Leistungsbilanz, in der alle Einnahmen und Ausgaben des Landes erfasst werden, erneut einen hohen Überschuss erzielt.

Die Privatwirtschaft im Euro-Raum hat im Juni etwas Fahrt aufgenommen. Der Einkaufsmanagerindex Industrie und Dienstleister stieg im Juni auf 52,1 Punkte von 51,8 Zählern im Mai, wie das Institut IHS Markit am Freitag mitteilte.

Der Nationalrat will etwas gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen. Geschäften soll die Abgabe von unverkäuflichen Lebensmitteln an gemeinnützige Organisationen erleichtert werden. Eine entsprechende Motion ist am Freitag stillschweigend angenommen worden.

Der Kauf und Besitz von Wohneigentum lohnt sich mehr denn je. Gemäss einer Studie des Vergleichsdienstes MoneyPark profitieren Immobilienbesitzer massiv vom Tiefzinsumfeld. Mieter profitieren hingegen nicht vom Tiefzinsumfeld.

Bei der Industriegruppe Comet nimmt CEO René Lenggenhager nach nur knapp zwei Jahren im Amt den Hut. Lenggenhager habe sich dazu entschieden, das Unternehmen aus persönlichen Gründen zu verlassen und sich neu zu orientieren, teilte Comet am Freitag mit.

In der Schweiz nähern sich die Zinsen für 10-jährige Hypotheken einer historischen Marke: Dem Rekordtief von 2016.

Den grössten US-Einzelhändler Walmart kommen Anschuldigungen wegen zu laxer Anti-Korruptionskontrollen teuer zu stehen. Das Unternehmen zahlt im Rahmen von Vergleichen mit dem US-Justizministerium und der Börsenaufsicht SEC insgesamt 282,7 Millionen Dollar.

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat zwei Telekomsatelliten ins All gebracht. Europas Raumfahrt-Lastesel hob in der Nacht auf Freitag vom Weltraumbahnhof Kourou ab. Dies teilte der Betreiber Arianespace mit.

Die Adidas-Tochter Reebok gilt als Problemfall - nun meldet Basketball-Legende Shaquille O'Neal Interesse an der Marke an. "Ich würde Reebok liebend gerne kaufen", sagte er dem US-Sender CNBC am Donnerstag.

Rechtzeitig zum Beginn der Ferienzeit gewinnt der Franken gegenüber den wichtigen Währungen an Wert. Die Aussicht auf eine lockere Geldpolitik setzt Euro und Dollar am Donnerstag unter Druck.

Eine Mehrheit des Parlaments möchte die Regeln für die Mietzinsberechnung den heutigen Gegebenheiten anpassen. Mit einer Motion wollte der Ständerat eine Auslegeordnung ermöglichen. Mit dem Vorgehen ist aber der Nationalrat nicht einverstanden.

Die Abstürze zweier Boeing-Mittelstreckenjets haben den US-Flugzeugbauer Boeing in eine schwere Krise gestürzt. Davon profitiert an der weltgrösste Luftfahrtschau in Le Bourget vor allem der Konkurrent Airbus.