Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Leitindex SMI hat erstmals die Marke von 10«000 Punkten überschritten. Am Dienstagnachmittag notiert der Index 1,57 Prozent im Plus bei 10»006 Zählern.

Der Schweizer Börsen-Leitindex SMI hat am Dienstag erstmals in seiner Geschichte die Marke von 10'000 Punkten überschritten. Für Auftrieb an den Börsenplätzen sorgen derzeit Hoffnungen auf Zinssenkungen.

Facebook will die Finanzwelt umkrempeln: Das Online-Netzwerk hat eine neue globale Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra basiert ähnlich wie Bitcoin auf der sogenannten Blockchain-Technologie, soll aber ohne Kursschwankungen auskommen.

Autos mit Elektroantrieb, Hybridmotoren oder Erdgas im Tank werden auf Schweizer Strassen immer beliebter. Auch auf Online-Portalen werden Autos mit einem alternativen Antrieb, ob neu oder als Occasion, vermehrt gesucht.

Der Volkswagen-Konzern will seine Bemühungen rund um die Software im Auto deutlich ausweiten und dafür Tausende Digitalexperten in einer Einheit bündeln. Bis zum Jahr 2025 sollen in dem neuen Bereich mehr als 5000 IT-Experten arbeiten.

Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Grossauftrag an Land gezogen. Die philippinische Fluggesellschaft Cebu Pacific unterzeichnete einen Vorvertrag über 31 Airbus-Jets, wie der Boeing-Rivale am Dienstag auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris mitteilte.

Mit dem Alter verschlechtert sich der Gesundheitszustand. Das senkt aber nicht zwingend die Lebensqualität der Betroffenen, wie eine Studie zeigt. Eine Mehrheit sieht die eigene Lebensqualität sehr positiv.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr etwas optimistischer eingestellt als noch im März. Insbesondere im Export scheint sich die Lage zu verbessern.

Die Schweizer Wirtschaft ist stark ins Jahr 2019 gestartet. Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf sieht aber verhaltener aus, schreiben die Ökonomen der Credit Suisse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Monitor Schweiz.

Emmi baut das Geschäft in Brasilien aus. Der Luzerner Milchverarbeiter erhöht die 2017 an der brasilianischen Laticínios Porto Alegre Indústria e Comércio erworbene 40-Prozent-Beteiligung auf neu 70 Prozent. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

In den USA ist ein Patient bei einer klinischen Studie nach einer Stuhltransplantation an einer Infektion mit einem multiresistenten Bakterium gestorben. Ein zweiter Patient sei erkrankt, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.

Der Stromverteiler EE-Energia Engiadina blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück – sowohl was die Zahlen als auch was den Ausbau der Infrastruktur angeht.

Wenn Frau will … schafft sie Historisches. Der Frauenstreik 2019 war in Graubünden ein Tag der Superlative. Noch nie haben im Kanton so viele Menschen demonstriert.

Josias F. Gasser macht nach über 30 Jahren bei der Josias Gasser Baumaterialien AG Platz für neue Kräfte. Theo Joos heisst der neue Geschäftsführer.

Der im Zentrum des grössten Korruptionsskandals Lateinamerikas stehende Mischkonzern Odebrecht hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das brasilianische Unternehmen will Schulden in Höhe von umgerechnet 13 Milliarden Franken (51 Milliarden Reais) restrukturieren.

Der Stardesigner Karl Lagerfeld hat Chanel im vergangenen Jahr kräftige Zuwächse beschert. Die Kleider und Handtaschen des im Februar verstorbenen Modeschöpfers waren vor allem in Asien heiss begehrt.

Der französisch-israelische Milliardär Patrick Drahi fügt das Auktionshaus Sotheby«s zu seiner Sammlung hinzu. Er übernimmt Sotheby»s für 3,7 Milliarden Dollar, wie das Auktionshaus am Montag mitteilte.

Am Freitag sind über 100 Personen der Einladung zur 27. ordentlichen Generalversammlung der Academia Engiadina gefolgt. Unter anderem wurde – trotz personellen Wechseln – auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückgeblickt.

Airbus geht in der Flugbranche mit einem neuen Modellangebot auf Kundenfang. Die Langstrecken-Version des Verkaufsschlagers A321neo wurde am Montag auf der Pariser Luftfahrtmesse vorgestellt.

Ein Murgang mit riesigen Felsbrocken zerstörte 2016 die weltgrösste Murgangwaage im Illgraben bei Leuk VS. Ihre Nachfolgerin ist seit kurzem in Betrieb und liefert exaktere Messwerte und Videos denn je. Vor wenigen Tagen erfasste sie ihren ersten Murgang.

Der US-Konzern General Electric (GE) setzt in der Schweiz erneut den Rotstift an. Der Konzern will rund 450 Jobs in Birr und Baden abbauen und macht «Herausforderungen auf dem globalen Energiemarkt» dafür verantwortlich. Beide Standorte sollen erhalten bleiben.

Die Zähne von Wiederkäuern müssen ganz schön etwas aushalten. Um ihr Gebiss vor zu starker Abnutzung zu schützen, besitzen Ziegen, Schafe und Kühe ein Spülsystem im Magen, das die Nahrung vor dem zweiten Kauen von Staub und Sand befreit.

Der schwedische Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal mehr umgesetzt. Die Erlöse stiegen von März bis Mai im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf rund 57,5 Milliarden schwedische Kronen. Das sind umgerechnet rund 6,1 Milliarden Franken.

Der Verpackungshersteller Aluflexpack will bei seinem Börsengang bis zu 185 Millionen Franken einnehmen. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung werden bis zu 7,3 Millionen neue Aktien ausgegeben. Der Ausgabepreis soll dabei zwischen 20 und 26 Franken je Titel liegen.

Neue Gäste wünscht sich der Verein Museen Graubünden. Deswegen hat der Dachverband zu einer Tagung eingeladen, um sich über «Zaubermittel Tourismus, Jugend und Digitalisierung» auszutauschen.

In Davos geistert die Sorge herum, dass diesen Sommer im Kongresszentrum keine einzige grosse Tagung stattfände. Das trifft so nicht zu, aber die Dauer der Kongresse nimmt ab.

Seit sechs Jahren arbeitet die «Chalchi» mit nur einem Kalkschachtofen. Üblich sind aber zwei. Deshalb beginnt in Kürze der Bau eines neuen Ofens. Primär als Sicherheit, wenn der bestehende Ofen revidiert werden muss.

Der heftige Preiskampf im europäischen Luftverkehr durchkreuzt die Gewinnpläne der Swiss-Mutter Lufthansa. Sie rechnet für 2019 mit deutlich weniger Gewinn als erwartet.

Rund 20 so genannte Rosinenbomber sind am Sonntag über Berlin geflogen - zur Erinnerung an die legendäre Luftbrücke vor 70 Jahren. Die Oldtimer-Flugzeuge kreuzten das Tempelhofer Feld und waren für Zuschauer und Kameraobjektive gut sichtbar.

Der internationale Flughafen Newark bei New York ist wegen eines Zwischenfalls mit einer Maschine der US-Gesellschaft United Airlines am Samstag kurzzeitig geschlossen worden. Die Passagiere konnten aus der Maschine gebracht werden, es gab einige leicht Verletzte.

Der US-Softwarekonzern Oracle hat sich dank gut laufender Cloud-Geschäfte besser geschlagen als weithin erwartet worden war. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.

Zwei Initiativen wollen die Bauern zu mehr Umweltschutz zwingen. Der Nationalrat hat am Mittwoch die Diskussion über die Trinkwasser- und die Pestizidverbotsinitiative aufgenommen. Die Debatte ist noch nicht abgeschlossen, doch der Ausgang ist absehbar.

Das Parlament will, dass mehr Frauen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen sitzen. Fünf Tage nach dem Frauenstreik hat der Ständerat Geschlechterrichtwerte für beide Gremien beschlossen.

Die Stadt Bern verzichtet vorerst darauf, einen Sauberkeitsrappen zur Vermeidung von Abfall im öffentlichen Raum einzuführen. Stattdessen wollen die Stadtbehörden und das Gewerbe zusammen eine Sauberkeitscharta erarbeiten.

Der US-Motorradbauer Harley-Davidson geht eine Partnerschaft in China ein. Der traditionsreiche US-Hersteller kündigte am Mittwoch an, gemeinsam mit der Firma Qianjiang Motorcycle aus China kleinere Motorräder für den asiatischen Markt zu fertigen.

Im Kanton Schwyz sind zwei Strassenbauprojekte öffentlich aufgelegt worden. Es geht um einen in Verzug geratenen Vollanschluss in Seewen und einen Schulwegabschnitt in Merlischachen.

Die Credit Suisse muss in Hongkong wegen regulatorischer Verstösse eine Busse in der Höhe von 2,8 Millionen Hongkong-Dollar (umgerechnet gut 357'000 Franken) bezahlen.

Facebook stösst mit seinen Plänen für eine selbst entwickelte Kryptowährung weltweit auf Widerstand. Politiker und Verbraucherschützer sorgen sich vor allem um den Datenschutz.

Der Sportartikelhersteller Adidas hat nach einem Urteil des EU-Gerichts das Recht an einer seiner Drei-Streifen-Marken verloren.

Die Handy-Ladenkette Mobilezone hat die angekündigte Akquisition der SH Telekommunikation Deutschland vollzogen. Mit der Übernahme will das Schweizer Unternehmen die Präsenz in Deutschland und die E-Commerce-Kompetenz mit der Plattform "www.sparhandy.de" stärken.

Japans Exporte sind im Mai den sechsten Monat in Folge gesunken. Sie gingen binnen Jahresfrist um 7,8 Prozent zurück, wie das Finanzministerium am Mittwoch mitteilte.

Nur wenige Tage nach dem Frauenstreik befasst sich der Ständerat heute mit einer gleichstellungsrelevanten Forderung. Doch 7 Männer wollen den Vorschlag bachab schicken.

Der Fleischverarbeiter Bell muss wegen des Ausbruchs der afrikanischen Schweinepest (ASP) in China Einbussen im ersten Halbjahr in Kauf nehmen. Zusätzlich wird das Semesterergebnis durch die schwach gestartete Grillsaison belastet.

Der Energiekonzern Axpo muss einen neuen Firmenchef suchen. CEO Andrew Walo verlasse das Unternehmen bis spätestens Ende 2019, teilte Axpo am Mittwoch mit. Der Nachfolgeprozess sei bereits gestartet worden.

Der Verkauf von 62 Leopard-Panzern nach Katar wird von Zahlungen an eine Briefkastenfirma überschattet. Zu ihrer Höhe will Hersteller Krauss-Maffei Wegmann nichts sagen.

Die kanadische Regierung hat der umstrittenen Erweiterung der Erdölpipeline Trans Mountain zugestimmt. Premierminister Justin Trudeau kündigte am Dienstag (Ortszeit) an, mit den Arbeiten solle im Sommer begonnen werden.

Der Softwarekonzern Adobe hat im zweiten Quartal gut gewirtschaftet. Sowohl der Konzernumsatz, als auch der Gewinn liegen über den Expertenerwartungen. Getrieben wurde die Entwicklung von der Sparte für digitale Medien, zu dem das Cloud-Geschäft gehört.

Der Schweizer Leitindex SMI hat am Dienstagnachmittag rund eine Stunde vor Handelsschluss erstmals die Marke von 10'000 Punkten überschritten. Der Index kletterte zeitweise um gut 1,6 Prozent auf 10'011,39 Zähler, schloss dann aber leicht unter der magischen Marke bei knapp 9'989 Stellen.

Facebook will die Finanzwelt umkrempeln: Das Online-Netzwerk hat eine neue globale Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra basiert ähnlich wie Bitcoin auf der sogenannten Blockchain-Technologie, soll aber ohne Kursschwankungen auskommen.