Der Stardesigner Karl Lagerfeld hat Chanel im vergangenen Jahr kräftige Zuwächse beschert. Die Kleider und Handtaschen des im Februar verstorbenen Modeschöpfers waren vor allem in Asien heiss begehrt.
Der französisch-israelische Milliardär Patrick Drahi fügt das Auktionshaus Sotheby«s zu seiner Sammlung hinzu. Er übernimmt Sotheby»s für 3,7 Milliarden Dollar, wie das Auktionshaus am Montag mitteilte.
Am Freitag sind über 100 Personen der Einladung zur 27. ordentlichen Generalversammlung der Academia Engiadina gefolgt. Unter anderem wurde – trotz personellen Wechseln – auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückgeblickt.
Airbus geht in der Flugbranche mit einem neuen Modellangebot auf Kundenfang. Die Langstrecken-Version des Verkaufsschlagers A321neo wurde am Montag auf der Pariser Luftfahrtmesse vorgestellt.
Ein Murgang mit riesigen Felsbrocken zerstörte 2016 die weltgrösste Murgangwaage im Illgraben bei Leuk VS. Ihre Nachfolgerin ist seit kurzem in Betrieb und liefert exaktere Messwerte und Videos denn je. Vor wenigen Tagen erfasste sie ihren ersten Murgang.
Der US-Konzern General Electric (GE) setzt in der Schweiz erneut den Rotstift an. Der Konzern will rund 450 Jobs in Birr und Baden abbauen und macht «Herausforderungen auf dem globalen Energiemarkt» dafür verantwortlich. Beide Standorte sollen erhalten bleiben.
Die Zähne von Wiederkäuern müssen ganz schön etwas aushalten. Um ihr Gebiss vor zu starker Abnutzung zu schützen, besitzen Ziegen, Schafe und Kühe ein Spülsystem im Magen, das die Nahrung vor dem zweiten Kauen von Staub und Sand befreit.
Der schwedische Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal mehr umgesetzt. Die Erlöse stiegen von März bis Mai im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf rund 57,5 Milliarden schwedische Kronen. Das sind umgerechnet rund 6,1 Milliarden Franken.
Der Verpackungshersteller Aluflexpack will bei seinem Börsengang bis zu 185 Millionen Franken einnehmen. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung werden bis zu 7,3 Millionen neue Aktien ausgegeben. Der Ausgabepreis soll dabei zwischen 20 und 26 Franken je Titel liegen.
Neue Gäste wünscht sich der Verein Museen Graubünden. Deswegen hat der Dachverband zu einer Tagung eingeladen, um sich über «Zaubermittel Tourismus, Jugend und Digitalisierung» auszutauschen.
In Davos geistert die Sorge herum, dass diesen Sommer im Kongresszentrum keine einzige grosse Tagung stattfände. Das trifft so nicht zu, aber die Dauer der Kongresse nimmt ab.
Seit sechs Jahren arbeitet die «Chalchi» mit nur einem Kalkschachtofen. Üblich sind aber zwei. Deshalb beginnt in Kürze der Bau eines neuen Ofens. Primär als Sicherheit, wenn der bestehende Ofen revidiert werden muss.
Der heftige Preiskampf im europäischen Luftverkehr durchkreuzt die Gewinnpläne der Swiss-Mutter Lufthansa. Sie rechnet für 2019 mit deutlich weniger Gewinn als erwartet.
Rund 20 so genannte Rosinenbomber sind am Sonntag über Berlin geflogen - zur Erinnerung an die legendäre Luftbrücke vor 70 Jahren. Die Oldtimer-Flugzeuge kreuzten das Tempelhofer Feld und waren für Zuschauer und Kameraobjektive gut sichtbar.
Der internationale Flughafen Newark bei New York ist wegen eines Zwischenfalls mit einer Maschine der US-Gesellschaft United Airlines am Samstag kurzzeitig geschlossen worden. Die Passagiere konnten aus der Maschine gebracht werden, es gab einige leicht Verletzte.
Der Telekomanbieter Swisscom ist trotz Widerständen in der Politik beim Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes vorangekommen. Laut Konzernchef Urs Schaeppi installierte das Unternehmen bereits über hundert entsprechende Antennen in 58 Ortschaften.
In Andeer realisiert die Baugesellschaft Spada seit gestern das künftige Arzthaus für die Region. Ein Projekt, das aus einer Niederlage entstanden ist.
Die Mehrheit der 162 Delegierten hat den Bericht von Raiffeisen Schweiz zu den Vergütungen 2018 am Samstag in Crans-Montana VS nicht gutgeheissen. Der Verwaltungsrat hat zudem entschieden, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bis auf Weiteres nicht zu entlasten.
Die italienische Regierung hat die Entscheidung über die Zukunft der insolventen Fluggesellschaft Alitalia erneut verschoben. Bis spätestens 15. Juli soll die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) nun ein endgültiges Angebot vorlegen.
Die Raiffeisen-Gruppe schreitet mit ihrem Reformprogramm voran. An einem Workshop haben am Freitag Vertreterinnen und Vertreter der 246 Eignerbanken in Crans-Montana Entwürfe und Ideen zu den künftigen Strukturen der Bankengruppe und zur Eignerstrategie diskutiert.
Nach Samsung hat auch der chinesische Huawei-Konzern den Marktstart seines neuartigen Auffalt-Smartphones verschoben. Statt zur Jahresmitte soll das Gerät, dessen Bildschirm sich auf Tablet-Grösse ausklappen lässt, nun im September in den Handel kommen.
Eine flapsige Bemerkung über Schweine hat für einen UBS-Ökonomen Folgen. Er muss bei der UBS eine Auszeit nehmen, nachdem sein Kommentar in der chinesischen Finanzbranche einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hat.
Die Post verkauft an ihren Schaltern künftig keine Lottoscheine und Rubbellose mehr. Der Gelbe Riese will sein Sortiment straffen und beendet seine Zusammenarbeit mit den Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande.
Wissenschaftler haben in Sibirien einen vollständig erhalten gebliebenen Kopf eines Wolfs aus der Eiszeit sichergestellt und untersucht. Der Fund sei etwa 32'000 Jahre alt, teilte die Akademie der Wissenschaften von Jakutien im Nordosten Russlands mit.
Bei den 30 grössten börsenkotierten Unternehmen ist der Anteil von Frauen im Verwaltungsrat zuletzt gestiegen. Den grössten Frauenanteil weist einer Untersuchung zufolge der Versicherungskonzern Zurich auf.
Ein Vulkan auf der russischen Pazifik-Halbinsel Kamtschatka galt lange als erloschen. Doch seit einiger Zeit rumort es wieder im Inneren. Ob es zu einem Ausbruch kommt, ist ungewiss. Er könnte gravierende Folgen auch in weit entfernten Gebieten haben.
Die Zähne und Kieferfragmente des Raubtieres liegen seit 100 Jahren im Naturhistorischen Museum Basel, doch erst jetzt steht fest: Die Überbleibsel stammen von einer unbekannten Gattung eines über 40 Millionen Jahre alten Raubtiers.
Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien - das Röntgenteleskop eRosita soll diese in bisher unerreichter Auflösung erforschen. Die deutsch-russische Mission startet in Kürze; die Erwartungen sind hoch.
Einer Frau erklären zu wollen, warum sie da oder dort nicht mitmachen darf, verärgert sie nur noch mehr. Die sachte Berührung einer Freundin besänftigt sie hingegen, berichten Forscher im Fachjournal «Social Cognitive and Affective Neuroscience».
Der Zahnimplantat-Hersteller Straumann verzichtet auf eine angedachte Kooperation mit Align Technology. Damit muss er im Zusammenhang mit Patentstreitigkeiten weitere 16 Millionen US-Dollar an das US-Unternehmen zahlen.
Neben Stadler Rail besitzt Peter Spuhler drei weitere namhafte Schweizer Industriebeteiligungen. Die Erlöse aus dem Stadler-IPO warten eigentlich nur darauf, dort investiert zu werden - oder bei andere Firmen.
In der Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed sind Anleger am Dienstag in den US-Aktienmarkt eingestiegen.
In der deutschen Regierung schwindet die Zuversicht, dass der deutsche EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber sich als Kandidat für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten durchsetzen kann.
Zwei Kaufempfehlungen bescheren der Sika-Aktie neue Kursrekorde. Mit ihren Empfehlungen sind Deutsche Bank und Credit Suisse beim Bauchemiehersteller in guter Gesellschaft.
Wer früh anfängt zu sparen, hat später bessere Altersfinanzen. Um an Geld zu kommen, hat die Schülerin Lili-Lu aus der Comedy-Sendung «Deville» eine sehr effiziente - nicht ganz einwandfreie - Methode entwickelt.
Die EU-Kommission hat am Dienstag an ihrer Sitzung über die Beziehung Schweiz-EU diskutiert. Dabei habe man "einen Mangel an Fortschritt" beim Rahmenabkommen festgestellt.
Der cash Insider auf der Suche nach Gründen für den zermürbenden Kurszerfall bei einigen einst beliebten Schweizer Aktien - Und: Analystin wird beim Börsendebütanten Alcon zur Wiederholungstäterin.
Mark Zuckerberg will die Finanzwelt umkrempeln: Facebook hat eine neue globale Währung erfunden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert auf eine noch lockerere Geldpolitik zu. Die Ankündigung setzt dem Euro zu.
Die Schweizer Wirtschaft ist stark ins Jahr 2019 gestartet. Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf sieht aber verhaltener aus.