Das Akong Rinpoche Memorial Center wurde vom Churer Ingenieur Gianfranco Bronzini mitgebaut. Nun erhielt der Bündner zusammen mit der Hilfsorganisation Ropka International eine Preis für das Gebäude.
Forschenden der ETH Zürich ist eine bedeutende Weltpremiere gelungen: Sie haben eine Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellt. Die Solar-Raffinerie funktioniert bereits unter Realbedingungen.
Die Fluggesellschaft Swiss hat im Mai mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat und konnte die Auslastung verbessern. Die Zahl der durchgeführten Flüge ist aber gegenüber Mai 2018 noch deutlicher gestiegen.
Ab dem 24. Juni feiern Stars aus Musik und Wissenschaft in Zürich das 50-jährige Jubiläum der Mondlandung am internationalen Starmus-Festival. Erwartet werden Apollo-Astronauten, Nobelpreisträgerinnen und Musikikonen wie Brian May und Hans Zimmer.
Forschende der Universität Zürich dürfen Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderter Gerste durchführen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erteilte dafür die Bewilligung. Die Gerstenpflanzen tragen ein Gen aus Weizen, das sie resistent gegen Pilzkrankheiten macht.
Der bisherige Churer Amag-Chef Daniel Galliard hat neu die Geschäftsführung der Ring Garage AG Chur inne.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt einen Leitzins ein, mit dem fortan die geldpolitischen Entscheide getroffen und kommuniziert werden. Der Leitzins ersetze das bisherige Zielband für den Dreimonats-Libor und betrage aktuell -0,75 Prozent, teilte die SNB mit.
Die Phase der Negativzinsen hält an. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Donnerstag ihren Kurs ein weiteres Mal bestätigt. Und die SNB ändert nach 20 Jahren ihr geldpolitisches Konzept.
Die Anzahl der neu in Verkehr gesetzten Autos in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein ist im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat leicht gewachsen, aber nicht mehr so stark wie in den beiden Vormonaten März und April.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr minimal erhöht. Sie gehen nun von einem Plus von 1,2 Prozent aus, nachdem sie im März noch ein Wachstum von 1,1 Prozent vorhergesagt hatten.
Stadler Rail hat erneut einen Auftrag erhalten. Der Thurgauer Zughersteller hat von der NordWestBahn GmbH, der deutschen Tochter der französischen Transdev-Gruppe, eine Bestellung für 16 elektrische Triebzüge des Typs «Flirt» bekommen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) attestiert den Schweizer Grossbanken, dass sie für Krisenzeiten besser gewappnet sind als noch vor einem Jahr. Trotzdem sieht sie noch weiteren Handlungsbedarf.
Die Luftverkehrsbranche steuert nach Einschätzung der Beratungsgesellschaft AlixPartners weltweit auf schwere Turbulenzen zu. Bei den Airlines wächst der Druck durch steigende Lohn- und Treibstoffkosten.
Die ökologisierte Motorfahrzeugsteuer zeigt nur bedingt Wirkung. In den letzten sechs Jahren stieg die Zahl der Autos im Kanton um 4000 Stück, die zudem weniger energieeffizient sind.
Die Autobetriebe Sernftal AG müssen bei der Vergabe der Heimstrecken vorerst keine Konkurrenz fürchten: Kanton und Bund werden diese definitiv nicht ausschreiben. Trotzdem fühlt sich die AS vom Markt gedrängt.
Deutschland hat mit der Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen über 6,5 Milliarden Euro eingesammelt. Am Mittwoch endete die 5G-Auktion nach 52 Tagen und 497 einzelnen Bieterrunden, wie die deutsche Bundesnetzagentur mitteilte.
«Claude Nicollier» ist 3,27 Meter lang, über 200 Kilo schwer und Hoffnungsträger Schweizer Studierender. Die nach dem Schweizer Astronauten benannte Hyperloop-Kapsel soll im Juli an einem internationalen Wettbewerb der Konkurrenz davonsausen.
Forschende der Uni Basel haben entdeckt, wie das Erlernen von Greifbewegungen das Gehirn verändert. Sie beschreiben Nervenzellen im Mittelhirn, deren Verbindungen beim Üben der Bewegungen stärker werden. Die Erkenntnis könnte auch bei Parkinson eine Rolle spielen.
Im Ringen um junges Publikum verbündet sich ProSiebenSat.1 mit Facebook. Im Rahmen einer umfangreichen Kooperation wird der deutsche TV-Konzern Videoclips von Sendungen wie «Germany's next Topmodel» oder «Galileo» für die Videoplattform Facebook Watch liefern.
Exotischer Zuwachs für die Schweizer Börse: Das indonesische Fintech Achiko Limited will einen Antrag für eine Kotierung an der SIX einreichen.
Nach dem nass-kalten Wetter profitiert die weltgrösste Modekette Inditex vom Run auf Frühjahrskleidung. Das Wachstum der Gruppe, zu der vor allem die Modekette Zara zählt, hat sich zu Beginn des zweiten Quartals beschleunigt.
Seltene Meteoriten aus Silikatgestein, Eisen und Nickel sind Zeugen des Zusammenpralls von grossen Asteroiden. Forscherinnen der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, sie einem Asteroiden zuzuordnen und damit ihre Entstehung genauer zu klären.
Die Swisscom erhält in einer Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Internet-, TV- und Festnetzangebot die besten Noten. Salt ist am Ranglistenende.
Eine neu eingewanderte tropische Zeckenart scheint erstmals in Deutschland überwintert zu haben. Fachleute der Universität Hohenheim und der Bundeswehr fanden sechs Exemplare der Gattung Hyalomma, die offenbar nicht neu von Zugvögeln eingeschleppt wurden.
Beim Medienkonzern Tamedia kommt es zu einem Chefwechsel. CEO Christoph Tonini geht per 30. Juni 2020. Danach übernimmt Verwaltungsratspräsident Pietro Supino die Gruppenleitung.
Trotz Hype handelt es sich bei Insekten-Burgern noch immer um ein Nischenprodukt. Anders sieht es beim Tierfutter aus. In den Niederlanden steht nun eine der grössten Farmen. Involviert ist auch die Schweizer Firma Bühler.
Zweieinhalb Monate nach dem endgültigen Aus der deutschen Fluggesellschaft Germania ist dieser Name auch bei der gleichnamigen Schweizer Airline Geschichte: Neu hebt die Gesellschaft unter dem Namen Chair Airlines ab.
Im Rahmen des Mountain-Festivals (20. bis 23. Juni) möchte die Bergsteigerschule Pontresina den Sommer über Portaledge-Übernachtungen anbieten. Ein Vorhaben, das nun vom Gemeindevorstand Pontresina bewilligt wurde.
Trotz Hype handelt es sich bei Insekten-Burgern noch immer um ein Nischenprodukt. Anders sieht es beim Tierfutter aus. In den Niederlanden steht nun eine der grössten Farmen. Beim Bau der Anlage war auch die Schweizer Firma Bühler involviert.
Der Präsident des Bündner Gewerbeverbands, Herbert Stieger, ist am Freitag 55-jährig verstorben. Er erlag seinem Krebsleiden. Die Delegiertenversammlung des Verbands wird deshalb verschoben.
Ein pessimistischer Ausblick der Chipfirma Broadcom und enttäuschende chinesische Konjunkturdaten haben US-Anlegern den Wochenausklang verdorben.
Angesichts des immer weitere Kreise ziehenden Zollkonflikts steht die US-Notenbank Fed Gewehr bei Fuss für eine Zinssenkung.
Eine flapsige Bemerkung über Schweine hat für einen UBS-Ökonomen Folgen. Ein chinesischer Broker hat die Geschäftsbeziehung mit der UBS gekündigt.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juni eingetrübt.
Die US-Detailhändler haben ihr Geschäft im Mai deutlich gesteigert.
Im Schatten des Bitcoin erlebt die wenig bekannte Kryptowährung Litecoin seit Jahresbeginn eine wahre Rally. Ein Einstieg könnte sich noch immer lohnen.
Kurz vor dem Wochenende treffen noch rasch Umstufungen für Aktien wie DKSH, ABB oder Adecco ein. - Und: Jetzt setzt Julius Bär erst recht auf den Schweizer Aktienmarkt.
Swiss Re will ReAssure schon im Juli an die Börse bringen. Dem Rückversicherungskonzern fliesst dann mehr als eine Milliarde Franken zu. Das wiederum regt die Fantasie der Anleger an.
Die Hinweise auf eine deutliche Konjunkturabkühlung in China verdichten sich inmitten des Handelsstreits mit den USA.
Die in finanzielle Schieflage geratene Airopack Technology Group verschiebt ihre im August angesetzte ordentliche Generalversammlung.