«Claude Nicollier» ist 3,27 Meter lang, über 200 Kilo schwer und Hoffnungsträger Schweizer Studierender. Die nach dem Schweizer Astronauten benannte Hyperloop-Kapsel soll im Juli an einem internationalen Wettbewerb der Konkurrenz davonsausen.
Forschende der Uni Basel haben entdeckt, wie das Erlernen von Greifbewegungen das Gehirn verändert. Sie beschreiben Nervenzellen im Mittelhirn, deren Verbindungen beim Üben der Bewegungen stärker werden. Die Erkenntnis könnte auch bei Parkinson eine Rolle spielen.
Im Ringen um junges Publikum verbündet sich ProSiebenSat.1 mit Facebook. Im Rahmen einer umfangreichen Kooperation wird der deutsche TV-Konzern Videoclips von Sendungen wie «Germany's next Topmodel» oder «Galileo» für die Videoplattform Facebook Watch liefern.
Exotischer Zuwachs für die Schweizer Börse: Das indonesische Fintech Achiko Limited will einen Antrag für eine Kotierung an der SIX einreichen.
Nach dem nass-kalten Wetter profitiert die weltgrösste Modekette Inditex vom Run auf Frühjahrskleidung. Das Wachstum der Gruppe, zu der vor allem die Modekette Zara zählt, hat sich zu Beginn des zweiten Quartals beschleunigt.
Seltene Meteoriten aus Silikatgestein, Eisen und Nickel sind Zeugen des Zusammenpralls von grossen Asteroiden. Forscherinnen der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, sie einem Asteroiden zuzuordnen und damit ihre Entstehung genauer zu klären.
Die Swisscom erhält in einer Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Internet-, TV- und Festnetzangebot die besten Noten. Salt ist am Ranglistenende.
Eine neu eingewanderte tropische Zeckenart scheint erstmals in Deutschland überwintert zu haben. Fachleute der Universität Hohenheim und der Bundeswehr fanden sechs Exemplare der Gattung Hyalomma, die offenbar nicht neu von Zugvögeln eingeschleppt wurden.
Beim Medienkonzern Tamedia kommt es zu einem Chefwechsel. CEO Christoph Tonini geht per 30. Juni 2020. Danach übernimmt Verwaltungsratspräsident Pietro Supino die Gruppenleitung.
Trotz Hype handelt es sich bei Insekten-Burgern noch immer um ein Nischenprodukt. Anders sieht es beim Tierfutter aus. In den Niederlanden steht nun eine der grössten Farmen. Involviert ist auch die Schweizer Firma Bühler.
Zweieinhalb Monate nach dem endgültigen Aus der deutschen Fluggesellschaft Germania ist dieser Name auch bei der gleichnamigen Schweizer Airline Geschichte: Neu hebt die Gesellschaft unter dem Namen Chair Airlines ab.
Im Rahmen des Mountain-Festivals (20. bis 23. Juni) möchte die Bergsteigerschule Pontresina den Sommer über Portaledge-Übernachtungen anbieten. Ein Vorhaben, das nun vom Gemeindevorstand Pontresina bewilligt wurde.
Trotz Hype handelt es sich bei Insekten-Burgern noch immer um ein Nischenprodukt. Anders sieht es beim Tierfutter aus. In den Niederlanden steht nun eine der grössten Farmen. Beim Bau der Anlage war auch die Schweizer Firma Bühler involviert.
Der Präsident des Bündner Gewerbeverbands, Herbert Stieger, ist am Freitag 55-jährig verstorben. Er erlag seinem Krebsleiden. Die Delegiertenversammlung des Verbands wird deshalb verschoben.
Familien mit kleinen Kindern stehen zahlreiche Förderangebote zur Verfügung. Allerdings nutzen gerade Eltern in Sozialhilfe diese Angebote wenig. Oft sind sie unbekannt, zu teuer oder mit zu grossem Aufwand verbunden, wie eine Umfrage zeigt.
Europäische Topkonzerne haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr nicht mit dem in Nordamerika und Asien erzielten Umsatzwachstum mithalten können. Schlusslicht ist Deutschland, aber auch die Schweiz muss sich mit einem Platz weit hinten auf der Liste begnügen.
Bankangestellte verdienen heute mehr als noch vor zwei Jahren. Von Lohn- und Boni-Erhöhungen profitierten Männer allerdings stärker als Frauen. Das verstärkt die ohnehin schon hohe Lohnungleichheit bei den Banken weiter.
Amazon ist erstmals auf den ersten Platz in einer jährlichen Rangliste der wertvollsten Marken der Welt vorgestossen und hat die langjährigen Spitzenreiter Apple und Google hinter sich gelassen.
An der Schweizer Börse erklimmt der Leitindex SMI ein neues Rekordhoch. Nach dem langen Pfingstwochenende startete der SMI mit höheren Kursen in die neue Woche und überstieg die 9'800-Punkte-Marke.
Am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich die Stimmung etwas eingetrübt. Wie die Ergebnisse des jüngsten Arbeitsmarktbarometers des Personalvermittlers Manpower zeigen, sind die Arbeitgeber für die Sommermonate nur noch verhalten optimistisch gestimmt.
Der Energiekonzern Axpo hat im ersten Halbjahr 2018/19 bei einem stagnierenden Umsatz mehr verdient als im Vorjahr. Vor allem die höhere Stromproduktion, die Auslandsaktivitäten sowie eine anhaltende Kostendisziplin trugen laut Axpo dazu bei.
Die Südostbahn steigert die Verkehrserträge und weist einen Jahresgewinn in zweistelliger Millionenhöhe aus. Sie fährt damit weiter eine Wachstumsstrategie nicht nur im Fernverkehr.
Die 22. Ausgabe des Wirtschaftsforums Südostschweiz widmet sich zukunftsorientierten Wirtschaftsthemen. Am Rednerpult stehen namhafte Referenten, darunter der TV-Moderator Ranga Yogeshwar.
Videospielen begünstigt Übergewicht offenbar nicht stark. Das berichten Forscher nach der Auswertung von 20 Studien in der Fachzeitschrift «Social Science & Medicine».
Heinz Gyger arbeitet seit 36 Jahren bei der Autobetrieb Sernftal AG (AS), die heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert. Das Panorama von Sernf- und Grosstal ist dem Chauffeur aus Engi noch nie verleidet. Seinen Beruf erlebt er aber heute als stressiger.
Die US-Fluggesellschaft American Airlines streicht den nach zwei Abstürzen mit einem Startverbot belegten Flugzeugtyp Boeing 737 Max länger als bislang geplant aus ihrem Flugplan. Die Fluggesellschaft sehe bis zum 3. September keinen Einsatz dieser Maschinen mehr vor.
Auf der Geissweid, oberhalb der Emserstrasse zwischen Chur und Felsberg, baut die Kieswerk Calanda AG eine Deponie für Bauschutt, Abbruch und Aushubmaterial. Sie soll bereits im Frühling 2020 eröffnet werden.
Wie jedes Jahr an Pfingsten staut sich am Gotthard Richtung Süden der Verkehr. Doch in diesem Jahr mussten sich die Reisenden besonders lange gedulden: Am Samstag war die Warteschlange vor dem Nordportal zeitweise 19 Kilometer lang.
Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil besitzt seit gestern ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Steigende Energiewerte haben die Wall Street am Donnerstag beflügelt.
Am Schweizer Aktienmarkt gibt es sieben sogenannte «Pennystocks», die für weniger als ein Franken erhältlich sind. Einige davon sind für (sehr) risikofreudige Anleger interessant - andere nicht investitionswürdig.
Das geringe Interesse von Frauen für finanzielle Themen ist gefährlich und kann böse Folgen haben.
Der Schweizer Frauentag fordert Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Diese zwei ETF investieren in Unternehmen, die sich in puncto Geschlechterdiversität positiv hervortun. Mit erstaunlicher Performance.
Die flapsige Äusserung eines UBS-Ökonomen löst in China einen Sturm der Entrüstung aus.
Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, nimmt im cash-Video-Interview Stellung zur zunehmenden Kritik an den Negativzinsen in der Schweiz.
Der Euro hat seine Rolle als zweitwichtigste Weltreservewährung im Jahr 2018 gefestigt.
Die Investmentbank Morgan Stanley warnt vor zu hohen Erwartungen an die zweite Jahreshälfte - ausgerechnet jetzt, da sich viele Schweizer Firmen in die Schweigephase vor den Halbjahreszahlen verabschiedet haben.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) sieht die Schweiz wieder auf einem robusten Wachstumskurs. Im kommenden Jahr dürfte sich dieser fortsetzen.
Das soziale Netzwerk Asmallworld schlittert in einen neuen Skandal. Der Verdacht: Manager könnten ihre Aktiengeschäfte nicht gemeldet haben. Die Börse reagiert überraschend besonnen auf die Neuigkeiten.