Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Rahmen des Mountain-Festivals (20. bis 23. Juni) möchte die Bergsteigerschule Pontresina den Sommer über Portaledge-Übernachtungen anbieten. Ein Vorhaben, das nun vom Gemeindevorstand Pontresina bewilligt wurde.

Trotz Hype handelt es sich bei Insekten-Burgern noch immer um ein Nischenprodukt. Anders sieht es beim Tierfutter aus. In den Niederlanden steht nun eine der grössten Farmen. Beim Bau der Anlage war auch die Schweizer Firma Bühler involviert.

Der Präsident des Bündner Gewerbeverbands, Herbert Stieger, ist am Freitag 55-jährig verstorben. Er erlag seinem Krebsleiden. Die Delegiertenversammlung des Verbands wird deshalb verschoben.

Familien mit kleinen Kindern stehen zahlreiche Förderangebote zur Verfügung. Allerdings nutzen gerade Eltern in Sozialhilfe diese Angebote wenig. Oft sind sie unbekannt, zu teuer oder mit zu grossem Aufwand verbunden, wie eine Umfrage zeigt.

Europäische Topkonzerne haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr nicht mit dem in Nordamerika und Asien erzielten Umsatzwachstum mithalten können. Schlusslicht ist Deutschland, aber auch die Schweiz muss sich mit einem Platz weit hinten auf der Liste begnügen.

Bankangestellte verdienen heute mehr als noch vor zwei Jahren. Von Lohn- und Boni-Erhöhungen profitierten Männer allerdings stärker als Frauen. Das verstärkt die ohnehin schon hohe Lohnungleichheit bei den Banken weiter.

Amazon ist erstmals auf den ersten Platz in einer jährlichen Rangliste der wertvollsten Marken der Welt vorgestossen und hat die langjährigen Spitzenreiter Apple und Google hinter sich gelassen.

An der Schweizer Börse erklimmt der Leitindex SMI ein neues Rekordhoch. Nach dem langen Pfingstwochenende startete der SMI mit höheren Kursen in die neue Woche und überstieg die 9'800-Punkte-Marke.

Am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich die Stimmung etwas eingetrübt. Wie die Ergebnisse des jüngsten Arbeitsmarktbarometers des Personalvermittlers Manpower zeigen, sind die Arbeitgeber für die Sommermonate nur noch verhalten optimistisch gestimmt.

Der Energiekonzern Axpo hat im ersten Halbjahr 2018/19 bei einem stagnierenden Umsatz mehr verdient als im Vorjahr. Vor allem die höhere Stromproduktion, die Auslandsaktivitäten sowie eine anhaltende Kostendisziplin trugen laut Axpo dazu bei.

Die Südostbahn steigert die Verkehrserträge und weist einen Jahresgewinn in zweistelliger Millionenhöhe aus. Sie fährt damit weiter eine Wachstumsstrategie nicht nur im Fernverkehr.

Die 22. Ausgabe des Wirtschaftsforums Südostschweiz widmet sich zukunftsorientierten Wirtschaftsthemen. Am Rednerpult stehen namhafte Referenten, darunter der TV-Moderator Ranga Yogeshwar.

Videospielen begünstigt Übergewicht offenbar nicht stark. Das berichten Forscher nach der Auswertung von 20 Studien in der Fachzeitschrift «Social Science & Medicine».

Heinz Gyger arbeitet seit 36 Jahren bei der Autobetrieb Sernftal AG (AS), die heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert. Das Panorama von Sernf- und Grosstal ist dem Chauffeur aus Engi noch nie verleidet. Seinen Beruf erlebt er aber heute als stressiger.

Die US-Fluggesellschaft American Airlines streicht den nach zwei Abstürzen mit einem Startverbot belegten Flugzeugtyp Boeing 737 Max länger als bislang geplant aus ihrem Flugplan. Die Fluggesellschaft sehe bis zum 3. September keinen Einsatz dieser Maschinen mehr vor.

Auf der Geissweid, oberhalb der Emserstrasse zwischen Chur und Felsberg, baut die Kieswerk Calanda AG eine Deponie für Bauschutt, Abbruch und Aushubmaterial. Sie soll bereits im Frühling 2020 eröffnet werden.

Wie jedes Jahr an Pfingsten staut sich am Gotthard Richtung Süden der Verkehr. Doch in diesem Jahr mussten sich die Reisenden besonders lange gedulden: Am Samstag war die Warteschlange vor dem Nordportal zeitweise 19 Kilometer lang.

Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil besitzt seit gestern ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.

Schwerelos für 35'000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?

Ein neues Bartgeier-Paar hat im Waadtländer Zoo La Garenne Wohnsitz bezogen. Brüten werden die beiden vierjährigen Vögel zwar nicht sofort. Aber Biologen hoffen, dass das Paar künftig Nachwuchs erzeugen wird für das Wiederansiedlungsprogramms des Vogels in den Alpen.

Die Generalversammlung der Rhätischen Bahn fand in Klosters statt. Das ist kein Zufall, steht dieses Jahr doch der 20. Geburtstag des Vereina Tunnels zwischen Klosters und Susch an. Überhaupt stand die GV im Zeichen von vielen Höhepunkten, vergangenen und kommenden.

Die Jobmaschine in den USA ist im Mai ins Stottern geraten. Die Regierung in Washington meldete am Freitag nur noch 75'000 neue Stellen.

Beim Rätselraten um rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees in der Region vor Uttwil TG kommen die Forscher schrittweise voran. Die Formationen stammen vermutlich aus der Bronzezeit rund 1000 vor Christus.

Beim Unfallversicherer Suva hat das schlechte Anlagejahr 2018 zu einem Gewinneinbruch geführt. Dank der hohen Anlageerträge der Vorjahre kann die Suva die Prämien für die versicherten Betriebe dennoch einmalig senken.

Toyota wechselt beim Geschäft mit Elektroautos auf die Überholspur. Bereits 2025 und damit fünf Jahre früher als ursprünglich geplant sollten batteriegetriebene Fahrzeuge die Hälfte zum weltweiten Umsatz beisteuern.

Swiss Re macht bei dem in Aussicht gestellten Börsengang seiner britischen Tochter ReAssure vorwärts. Die Registrierungsdokumente für den IPO an der London Stock Exchange (LSE) würden am Freitag veröffentlicht, hiess es in einer Medienmitteilung am Freitag.

Die UBS startet ein Joint Venture mit der japanischen Bank Sumitomo Mitsui Trust in der Vermögensverwaltung. An dem Gemeinschaftsunternehmen wird die Schweizer Grossbank 51 Prozent halten.

Die Arbeitslosenzahl in Graubünden ist im Mai gesunken. Dies dank reger Bautätigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen im Mai-Vergleich ist so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.

In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Mai weiter zurückgegangen. Eine überdurchschnittliche Abnahme war dabei bei den Arbeitslosen mit ausländischem Pass zu verzeichnen. Weiter zurückgebildet hat sich auch die Jugendarbeitslosigkeit.

Vieles spricht dafür, dass Warren Buffetts Investmentgruppe Berkshire Hathaway in Europa auf Shopping-Tour gehen wird. Europas zweitgrösste Fluggesellschaft gehört zu den möglichen Kandidaten.

In der USA haben sich Anleger aus Furcht vor einer Verhärtung des Handelstreits zwischen den Regierungen in Washington und Peking am Mittwoch zurückgehalten.

Die italienische Regierung will das drohende Schuldenstrafverfahren der EU Insidern zufolge bis Herbst hinauszögern.

Auch China hat einen «Twitterer-in-Chief». Die Kurznachrichten des Journalisten Hu Xijin geben Hinweise auf die Motive des chinesischen Machtapparats. Finanzspezialisten sind dankbar für diese Orientierungshilfe.

Das indonesische Fintech Achiko Limited plant, einen Antrag für eine Kotierung an der Schweizer Börse SIX einzureichen.

Die Inflation in den USA ist im Mai deutlicher zurückgegangen als erwartet.

Bekannter Markttechnikexperte bei Julius Bär erklärt die Börsenkorrektur für beendet - Und: LafargeHolcim-Ankeraktionär Schmidheiny gibt die Hoffnung auf Kurse von 100 Franken auf.

Der Swiss Market Index steht auf einem Allzeithoch. Das ist kein Zufall. Die Popularität des Schweizer Leitindex dürfte nachhaltig sein.

Vor kurzem haben Analysten und auch cash-Leser streng über Tesla geurteilt und die Zukunft des Autobauers in Frage gestellt. Doch die ab Jahresanfang rasant fallende Aktie hat zuletzt wieder deutlich an Wert gewonnen.

Die italienische Regierung könnte ihre Haushaltslöcher mit einer Steuer auf in Schliessfächern verwahrtes Bargeld und Wertgegenstände stopfen.